O-ringed brake calipers '68-`82
#11
Zitat:Original von Stang
Zitat: - Kolben gerade zurückdrücken und so lassen bis die Bremszangen und Klötze eingebaut
sind. Sobald die Kolben etwas schief stehen und Bremsflüssigkeit drin ist, suppen sie richtig.
Ist Dir das so passiert und was hast Du getan, damit sie wieder dicht sind???

Ja, ist mir passiert.
Musste die Bremszangen noch mal ausbauen, da ich neue Schrauben verwenden
wollte. Bremsflüssigkeit war schon drin. Zur leichteren Montage habe ich die Bemsklötze
auch wieder rausgenommen - ist ja normalerweise kein Problem.
- Die O-Ring-Kolben sind anscheinend etwas kürzer und verkannten, im Gegensatz
zu den Original-Kolben, etwas mehr - dann dichten die O-Ringe überhaupt nicht
und die Bremsflüssigkeit läuft aus.
Kolben wieder "gerade" drücken und es ist wieder dicht. Nur das dann zwischen Kolben
und der äusseren Dichtung etwas Bremsflüssigkeit bleibt, die dann später
rauströpfelt und erst mal für Verwirrung sorgt.

Danach ist aberwieder alles ok.

Gruß

Dirk
  Zitieren
#12
Wenn ich mich recht erinnere:

In einem anderen Thread wurde das Weglassen der Federn beschrieben
um ein andauerndes leichtes quietschen während des langsamen Cruisen
zu vermeiden.
Mit Feder liegt der Belag halt immer leicht an, und ohne wird der Pedalweg
minimal Länger.

Das ist halt so meine eigene Theorie zu dem ganzen "Feder rein oder raus".


Gruss,stefan
stefan
  Zitieren
#13
Hallo

Auch ich habe letzten Winter alle 4 Sättel auf O-Ring von VBP umgerüstet.
Habe die Federn auf Empfehlung vieler US Forumsmitglieder weggelassen.
Das macht auch Sinn, da die O-Ringkolben so fest sitzen, dass die Federn Die sowieso nicht rausdrücken würden. Hier wären viel stärkere Federn nötig. Dies verschärft dann die Fahrtreibung zu sehr und würde hier bestimmt mehr negatiev als positiev auffallen.
Ich fahre nun schon diese ganze Saison und bin sehr zufrieden.
Wenn man wie ich, umrüstete, da die original Lippendichtungen Luft zogen, könnte man etwas ausgeschlagene Scheiben ( Lager ) haben, die dann bei der Fahrt die Bremskolben etwas zurückdrücken. Dieser ungenutzte Weg muss vom Fusspedal natürlich kompensiert werden und ein etwas weiterer Pedalweg ( bei mir nach längerer Fahrt ohne Bremse immer noch sehr minimal ) ist in Kauf zu nehmen.
Ich kann bis jetzt diese Umrüstung nur empfehlen. OK!
Geh mal in die Suchfunktion , dieses Thema wurde schon sehr oft behandelt und es sollten auch Bilder des Kits usw. zu finden sein.

Ach ja, meine bremsen jetzt auf jeden Fall viel besser, da ich davor nur Vorderbremsen hatte. Nur nach einer Entlüftung hatte ich für einige hundert KM auch Hinterbremsen. Zum K....n
Es ist schon adrinalientreibend, eine Notvollbremsung mit nur Vorderbremsen auf einer Kreuzung zu tätigen. Kopfschütteln Hier hab ich es dann auch gemerkt, da nur 2 Streifen auf dem Asfalt zu sehen waren. Frage

Viel Glück. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#14
Vette Brakes baut die Federn standardmäßig mit ein - sind aus Edelstahl.
Allerdings sind diese wirkungslos, da die O-Ringe die Kolben sehr fest in der Laufbuchse halten.
Das Verkanten der Kolben habe ich bisher noch nie beobachten können.

Das weglassen der Federn hat keinerlei Auswirkungen auf das Bremsen an sich.
Die Federn hinter den Kolben haben nur die Aufgabe die Beläge permanent an die Scheiben zu drücken, um so die Scheibe rein und oder trocken zu halten.

Wenn man etwas bessere Beläge einbaut - ich empfehle Hawk Beläge - dann erzielt man mit den alten C 3 Zangen astronomische Verzögerungen.
Ein weitere Vorteil des VBP Setups: Sehr gute Laufbuchsen, die in Verbindung mit DOT 5 Fluid zu 99,9 % nicht wieder kaputt gehen - das bedingt aber auch eine Spülung des Systems!
Durch das einfache wechseln der O-Ringe im Falle eines Falles (Kosten ca. 15 EURO pro Zange) ist die Bremse wieder taufrisch.

Ich fahre seit 1995 VBP O-Ring Zangen und bin begeistert.
Wirklich sehr gut das ganze Setup.
Gruss,
Frank
  Zitieren
#15
Hallo Frank,
wo bekommt man denn die "Hawks" her.......woran erkenne ich welche Beläge verbaut sind???

Gruß.....Jürgen
Jürgen


[Bild: V8.gif]
None better than C3 Vette`s and Led Zep Teufelfeuer
  Zitieren
#16
Die Beläge hatte ich vor ein paar Monaten im Rahmen einer Sammelbestellung rübergeholt. Alle die diese Beläge fahren sind schwer begeistert.
Gibt es als reine Straßenbeläge oder auch für den etwas sportlicheren Einsatz.

In USA bekommt man für 9,95 $ schon einen Satz Beläge - ob das allerdings die Bezeichnung "Bremsbeläge" verdient wage ich anzuzweifeln......
Man hat schon von diversen "Füllstoffen" für die Belagsherstellung gehört......

Erkennen, welche Beläge verbaut sind ist eigentlich nur an dem Aufdruck auf der Rückseite der Beläge möglich. Einige Sintermetallbeläge haben auch messingfarbene Partikel im Belag eingearbeitet - das ist dann schon etwas besser als normal.
Die ganz einfachen Beläge sind einfach eine schwarz-dunkelbraune faserige Masse.
Gruss,
Frank
  Zitieren
#17
Bitte Info wenn die nächste Sammelbestellung ansteht

.....Jürgen OK!
Jürgen


[Bild: V8.gif]
None better than C3 Vette`s and Led Zep Teufelfeuer
  Zitieren
#18
Hi Frank,

ich möchte Dich bitten mich ebenfalls bei der nächsten Sammelbestellung der Hawks zu berücksichtigen OK!

Vielen Dank im Voraus

Gruß Ron
Keep the fire burning ...
  Zitieren
#19
Hallo Ron,

ich auch haben wollen.......................

Jose

Let the good Times rollBurnout Burnout
  Zitieren
#20
Liebe Kollegen,

aus aktuellem Anlaß muß ich diesen Thread wieder aktivieren.

Bin vorgestern mit funktionsfähigen Bremsen in die Werkstatt und mit defekten Bremsen wieder zurückgekrochen (Bericht über meine "tolle" Werkstatt Zum K....n stelle ich in ein paar Tagen ein).

Meine Bremssättel haben erst ca. 8.000 Meilen drauf und lecken schon wieder. Euren Angaben entnehme ich, daß man die Sättel mit langlebigeren O-Ringen umrüsten kann.

Da ich weder eine große Garage noch eine Hebebühne habe, meine Fragen:

Wie lange dauert denn so ein Aus-, Um- und Einbau eines Bremssattels?

Bauen Werkstätten einem so etwas um oder sind die nur am Verkauf neuer Sättel interessiert (wie meine ehemalige, die 325 Euro inkl. MWSt. pro Stück will, ohne Einbau haarsträubend ).

Welche Werkstatt würde sowas durchführen? Was kostet so etwas (O-Ring-Preise sind bekannt)?

Was verlangen die anderen Werkstätten denn so für neue Bremssättel. Die Werkstatt, die mir meine hinteren vermurkst hat, wollte mir gleich neue einbauen. + neue Beläge für 70 € + Bremsflüssigkeitswechsel (Sättel siehe oben).
Habe dann gleich im American Corvette-Katalog nachgesehen, dort gibts die Sättel erheblich günstiger.

Am liebsten würde ich das Ganze selbst umrüsten, habe aber leider keine Bühne oder Möglichkeit zum Hochbocken.

Frustiert werde ich jetzt erst mal meine (nun nicht mehr fahrbereite) Corry abmelden müssen.
Viele Grüße
Wilfried

Dafür Corvette-Stammtisch Stuttgart 2003

Ein Mann verkauft seine Corvette nicht!!! Richter
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Brake Booster nachrüsten Coroman 4 1.480 26.07.2022, 17:15
Letzter Beitrag: Carioca83
  Parking Brake Alfred Mosel 20 6.493 19.05.2017, 20:06
Letzter Beitrag: Le Corvettier
  Brake Proportioning Valve (Bremskraftregelventil) undicht jensl76 7 5.472 02.05.2017, 09:27
Letzter Beitrag: zuendler
  Master Brake Cylinder von Eckler's PBPTU 23 5.475 25.01.2016, 08:42
Letzter Beitrag: zuendler
  Power Brake Booster - Bremskraftverstärker Yannick 1 3.237 30.06.2015, 23:30
Letzter Beitrag: Wesch

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de