Beiträge: 9.362
Themen: 92
Registriert seit: 03/2008
Ort: MTK
Kennzeichen: MTK
Corvette-Generationen:
Hey Gunnar ! Ich konnte deine ja letztens "erfahren" , als DU bei mir warst . Sagtest Du nicht da noch was geändert wurde
Grüsse , Ingo
es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
Beiträge: 4.045
Themen: 68
Registriert seit: 04/2003
Ort: Darmstadt
Baureihe: C5 Coupé Automatik US
Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met.
Baureihe (2): Opel Grandland X 1.2 DI Turbo Business Innovation
Baujahr,Farbe (2): 18 schwarz met.
Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio
Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic
Corvette-Generationen:
@ Zaphod
Die PRT dröhnt auch in einem gewissen Bereich, so bei rund 100 - 105 km/h, ist aber noch erträglich. Frage an die Techniker: wenn man schon genau weiss, wann das Coupé dröhnt, (2500 rpm, 125 Hz), lässt es sich dann nicht einfach "entdröhnen" ? Z.B. mit Dämmmaterial an bestimmten Stellen, damit das Schwingen und Dröhnen verhindert wird ?
Gruß, Midnight-Cruiser
Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Oft hilft, ein Fenster zu öffnen. Wenn's auch nur ein Spalt ist. Klingt komisch, ist aber so.
Bei meinem Auto kann ich das Innendröhnen so ganz gut regulieren.
Muß wohl dann mit der Form und Größe des Resonanzkörpers (Innenraum) zusammenhängen.
Grüße vom Hobbyakustiker
Beiträge: 3.264
Themen: 115
Registriert seit: 05/2002
Man kann - leg mal ordentlich Gepäck hinten rein, dann ist das Dröhnen fast weg. So eine stehende Welle kann man auf zwei Arten bedämpfen. An den Enden entstehen Druckmaxima, in der Mitte Strömungsmaxima. Eine Wand zum Laderaum würde diese Welle dämpfen, oder was absorbierendes im Heck. Weitere Möglichkeit: Aktiv entdröhnen, d.h. ein Lautsprecher mit "Antischall" (= gegenphasiger Krach) im Heck. Elektronisch ehr aufwendig, aber evtl. machbar, da die Dröhnfrequenz extrem schmalbandig ist.
Zitat:Original von Frank the Judge
Oft hilft, ein Fenster zu öffnen. Wenn's auch nur ein Spalt ist. Klingt komisch, ist aber so.
Nicht komisch - der vordere Fensterspalt liegt ziemlich dicht am Ende dieser "Resonanzwelle", d.h. dort treten eigentlich nur noch Druckänderungen auf, keine Bewegung. Und diese Druckänderung kann dann durch das Fenster entweichen bzw. zum Ausgleich etwas "ansaugen". Ähnliches würde ein Lautsprecher im Fußraum oder im Heck machen...
Beiträge: 493
Themen: 45
Registriert seit: 02/2008
Ort: Frankfurt
Baureihe: Z06
Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
Corvette-Generationen:
Zitat:Eine hervorragende Arbeit an einer Z06 von Stüber kann man bei D.Lucas hier aus dem Forum finden. Die Anlage hat einen sehr guten Klang und ich gehe davon aus, dass sie auch nicht dröhnt (weil Dieter das sofort hätte ändern lassen)
Die hervorragende Arbeit von Stüber an Dieters Auto ist, dass dort das perforierte Rohr der Serienanlage zugeschweißt wurde. Das wurde bei mir ja auch noch schnell gemacht.
Ich will die Firma Stüber ja auch nicht schlecht machen. Die bauen sicher teils gute Anlagen. Aber als ich dort meinen Auspuff hab bauen lassen, kam auch ein M3-Fahrer und hat sich auch über das Dröhnen seines Auspuffs beschwert.
Was mich sehr geärgert hat war hauptsächlich Folgendes: Mir wurde ein unfahrbarer Auspuff gebaut. Als ich ihn dann reklamieren wollte, wurde ich einfach ignoriert. Erst nach vielen Anrufen, wurde mir ein neuer Termin gegeben.
Und da wurden mir für den kleinen Umbau der Serienanlage (ca. 2 Stunden) unverschämte 600€ berechnet!
Ich bin inzwischen übringens bei einigen Corvetten mitgefahren. Und selbst die Bullet dröht wesentlich weniger als die Stüber Anlage und ist dazu noch lauter!!!
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen."
Beiträge: 31.367
Themen: 239
Registriert seit: 02/2006
Ort: Recklinghausen/San Baronto
Baureihe: 2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe: Black / Black Suede
Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
Im Sinne eines geschlossenen Werkvertrages und aus juristischer Sicht kann ich
Deinen Unmut gut verstehen, Gunnar. Die Nichterfüllung halte ich nicht für akzeptabel.
Gruß Edgar
Beiträge: 32.214
Themen: 527
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Hallo Manfred,
die PRT dröhnt aber nur bei der C5 Automatik, beim Schalter nicht.
Frag mich nicht, warum, aber Dieter L. hatte das auch festgestellt, ohne eine Erklärung dafür zu haben.
Können gerne irgendwann mal beim Stammtisch eine Runde drehen.
Gruß
JR
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
Beiträge: 3.485
Themen: 254
Registriert seit: 07/2004
Ort: OWL
Baureihe: C1
Baujahr,Farbe: 1960 Rot/weiß
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von Maseratimerlin
Im Sinne eines geschlossenen Werkvertrages und aus juristischer Sicht kann ich
Deinen Unmut gut verstehen, Gunnar. Die Nichterfüllung halte ich nicht für akzeptabel.
Gruß Edgar
Wie bitte?????????????????????
Kunde möchte einen "lauten, kernigen" Klang und lässt dafür seinen einwandfreien Serienauspuff abschneiden.
Kunde bekommt lauten, kernigen Klang serviert, beschwert sich aber, dass das Auto in gewissen Bereichen dröhnt.
Lieferant vergütet nach Reklamation des Kunden 50% des Werklohnes.
Lieber Edgar: Wo siehst Du da Nichterfüllung. Jeder normale Richter, der seine Tassen einigermaßen sortiert im Schrank stehen hat, wird später bei seiner Urteilsbegründung sich die feixenden Tränen aus seinen Augen wischen müssen, wenn er Euch unmissverständlich sein Urteil und die Kostennote um die Ohren haut und unverholen einen Tip auf unabhängigen Gutachter aus Eikelborn gibt.
6TVette
Beiträge: 1.219
Themen: 68
Registriert seit: 07/2008
Ort: 74613 Öhringen
Baureihe: HUMMER H2
Baujahr,Farbe: 2004 gelb
Kennzeichen: KÜN
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von Zaphod
Helfen soll auch einen X-Pipe, aber dann ist das V8-Wummern weg - genau das erzeugt ja diese stehende 125Hz-Welle...
Damit ist alles gesagt.
Beiträge: 724
Themen: 48
Registriert seit: 04/2008
Ort: Saaldorf bei Freilassing
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1988, schwarz
Kennzeichen: BGL-SX 5
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von Frank the Judge
Oft hilft, ein Fenster zu öffnen. Wenn's auch nur ein Spalt ist. Klingt komisch, ist aber so.
Bei meinem Auto kann ich das Innendröhnen so ganz gut regulieren.
Muß wohl dann mit der Form und Größe des Resonanzkörpers (Innenraum) zusammenhängen.
Grüße vom Hobbyakustiker
Super-Info!
Wenn´s regnet was machsd dann?
Es gibt nämlich auch Daily-Driver, und nicht nur welche die
Ihre Vette in der Garage lassen!
MfG Andal
|