Beiträge: 2.826
Themen: 98
Registriert seit: 10/2002
Ort: Bergisches Land
Baureihe: C5 Coupe
Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
Zitat:Original von Faceman
Till, du schreibst, du machst den Kompressorumbau auch für manche C4s. Wie sieht es mit 'ner 95er LT1 aus? Falls ja, wieviel kostet das, rein interessehalber...
Gruß, Heiko
ca. 450 PS
7.900,-- Euro inklusive Einbau und Einstellung
+100,-- Euro mit dem leiseren Kompressor
Gruß, Till
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld, Tel. 02173-9377070
Beiträge: 2.826
Themen: 98
Registriert seit: 10/2002
Ort: Bergisches Land
Baureihe: C5 Coupe
Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
Zitat:Original von KnightRainer
Hältst Du eigentlich Laufleistungen um die 100000Km möglicherweise bedenklich für einen Kompressor-Umbau?
Auch wenn Du sagst dass sei alles alltagstauglich so wird das Maschinchen doch plötzlich um einiges mehr gefordert, oder? steckt das ein jüngerer Motor evtl. besser weg oder ist das egal?
Das Risiko eines Motorschadens entsteht in diesem Fall vor allem durch Materialschwächen. Und die sind bei den meisten Teilen nicht so sehr vom Alter abhängig.
Verschleiß hängt vor allem von den Drehzahlen ab. Wenn man also nur noch bei hohen Drehzahlen über die Autobahn heizt, dann altert der Motor schneller, als wenn man gemütlich im 6. Gang fährt. (oh Überraschung).
Und wenn man einen LSx-Motor mit 100.000 km auf macht, dann sehen die ganz schön alt aus. Und laufen in der Regel trotzdem ohne Probleme.
Ich bin mir also nicht sicher, wie ich die Frage beantworten soll.
Altern Motoren unter höherer Belastung schneller? Ja.
Altern Motoren bei höheren Drehzahlen schneller? Ja, deutlich.
Ist das Risiko eines mechanischen Schadens (also kein Schaden durch Verschleiß, sondern z.B. durch ein gebrochenes Pleuel) an einem älteren Motor höher als an einem neuen? Geringfügig.
Steigt das Risiko eines mechanischen Schadens durch Kompressoraufladung bei einem alten Motor stärker als bei einem neuen? Geringfügig.
Gruß, Till
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld, Tel. 02173-9377070
Beiträge: 2.945
Themen: 64
Registriert seit: 06/2007
Ort: Stmk/Österreich
Baureihe: C5 427SC
Baujahr,Farbe: 2002, Silber
Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus
Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von z06zerreKmpressor ist für langsamm drehende Motoren besser geeignet denke ich, weil er von unten auf seine Leistung kommt. Turbo ist für hohgezüchtete Motoren besser, weil er die Leistung aus hohen Drehzahlen nimmt. Und Corvette ist ein langsamm drehender Motor (man kann den mit 2k Umdrehungen fahren)
Kann man so nicht pauschal sagen.
Für Turbo spricht die höhere max Leistung (kleinerer Wirkungsgradverlust durch Antrieb des Laders, 2 Lader möglich, etc), die geringere Belastung für den Motor bei gleicher Leistung, eventuell weniger Gewicht, keine Riemenprobleme, "Dampfradl" für besondere Augenblicke ![Teufel Teufel](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/bgdev.gif)
Fürn Kompressor, vor allem in diesem Leistungsbereich, die bessere Dosierbarkeit, der einfachere Einbau und weniger Temperaturprobleme im Motorraum.
@Till: Der Einzeier von gestern ist wahrscheinlich untergegangen:
Welche Verdichtung habt Ihr bei der 6,8 Liter LS2 genommen für die 0,8Bar Ladedruck?
Beiträge: 2.945
Themen: 64
Registriert seit: 06/2007
Ort: Stmk/Österreich
Baureihe: C5 427SC
Baujahr,Farbe: 2002, Silber
Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus
Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von TillIch bin mir also nicht sicher, wie ich die Frage beantworten soll.
Wie wärs damit:
Keinen großen Kopf darum machen und wenn doch, hat man etwas früher einen Grund, tolle Teile einzubauen (Strokker-KW, Köpfe mit mehr Durchsatz, etc)
Meist machts ja keinen Bäng und alles ist unbrauchbar, sondern läßt sich wieder aufbauen, bzw. LS1 Motoren gibts immer wieder um kleines Geld.
Beiträge: 1.928
Themen: 26
Registriert seit: 04/2007
Ort: Bad Birnbach
Baureihe: C6 ZO6 Kompressor
Baujahr,Farbe: 09/2006 gelb
Kennzeichen: PAN-ZO 66
Baureihe (2): 1992 rot
Baujahr,Farbe (2): Nissan 300ZXTT
Kennzeichen (2): PAN-YL 2
Corvette-Generationen:
Was isn des alles für 28 Riesen
https://www.geigercars.de/shop/ProductDe...uctID=4754
Die Spitzenleistung von 688 PS bei 6760 U/min! 774 Nm bei 5100 U/min!
würde mir mal reichen
[SIZE=16]Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum[/SIZE]
Beiträge: 9.362
Themen: 92
Registriert seit: 03/2008
Ort: MTK
Kennzeichen: MTK
Corvette-Generationen:
... fast ein Schnäppchen Roland
Grüsse , Ingo
es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
Beiträge: 2.826
Themen: 98
Registriert seit: 10/2002
Ort: Bergisches Land
Baureihe: C5 Coupe
Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
Zitat:Original von Mankra
@Till: Der Einzeier von gestern ist wahrscheinlich untergegangen:
Welche Verdichtung habt Ihr bei der 6,8 Liter LS2 genommen für die 0,8Bar Ladedruck?
Da waren wir bei rund 9,5:1. Mit den neuen Köpfen liegt die Verdichtung etwas darunter, weil die Brennräume größer sind.
Gruß, Till
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld, Tel. 02173-9377070
Beiträge: 2.945
Themen: 64
Registriert seit: 06/2007
Ort: Stmk/Österreich
Baureihe: C5 427SC
Baujahr,Farbe: 2002, Silber
Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus
Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike
Corvette-Generationen:
Warum geht Ihr mit der Verdichtung runter? Sind die 12PSI schon grenzwertig oder ist eine höhere Aufladung geplant?
Beiträge: 2.826
Themen: 98
Registriert seit: 10/2002
Ort: Bergisches Land
Baureihe: C5 Coupe
Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
Zitat:Original von Mankra
Warum geht Ihr mit der Verdichtung runter? Sind die 12PSI schon grenzwertig oder ist eine höhere Aufladung geplant?
Die neuen Zylinderköpfe haben größere Ventile und größere Brennräume. Das hat sich einfach so ergeben.
Ob eine Aufladung grenzwertig ist (was man z.B. an der Zündung und dem Klopfverhalten sehen kann), hängt ja nicht nur von Ladedruck und geometrischer Verdichtung ab, sondern viel mehr vom Durchsatz und der dynamsichen Verdichtung.
Da der Durchsatz mit den neuen Köpfen deutlich größer sein wird, hätten wir bei gleichem Ladedruck schon eine höhere Belastung. Zusätzlich lasse ich den Kompressor um 20% schneller laufen. Damit kommen wir dann in den Bereich, wo man sich intensiv mit der Klopfgrenze auseinandersetzt.
Gruß, Till
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld, Tel. 02173-9377070
Beiträge: 2.945
Themen: 64
Registriert seit: 06/2007
Ort: Stmk/Österreich
Baureihe: C5 427SC
Baujahr,Farbe: 2002, Silber
Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus
Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike
Corvette-Generationen:
Schon klar, die Ladedruckanzeige kann nur den Druck am Ort des Schlauchanschlußes messen, wichtiger ist, wieviel Luft in den Brennäumen ankommt.
Im .com Forum gabs dazu mal einen feinen Thread über einem CTS-V, wie nur duch Umbau auf eine Fast-Spinne die Leistung bei geringerem "Ladedruck" raufging:
https://forums.corvetteforum.com/c5-forc...boost.html
+20% Drehzahlreserveren beim Kompressor und trotzdem schon diesen Ladedruck bei der Motorgröße.....da habt Ihr wohl schon einen richtigen "Männerkompressor" ![Teufel Teufel](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/bgdev.gif) verbaut und würfte für die 8xx wohl reichen.
|