02.12.2003, 23:14
Hallo !
In den letzten Jahren wurden bezüglich der Motoröle große Fortschritte gemacht. Vor zwanzig, dreißig Jahren war das Motoröl bei -5 Grad und kaltem Motor zäh wie Waldhonig. Heutige Öle haben ein deratrig breites Temperaturspektrum dass bei einem Kaltstart die Schmierung in kürzester Zeit voll wirksam wird. Heute ist wohl wichtiger den kalten Motor nicht zu schnell zu erhitzen, d.h. sofort nach dem Starten brutal loszuballern. Dadurch erwärmen sich die Bestandteile des Motors ungleich schneller, die Folge sind hohe Spannungen im Material und damit verbundene Ermüdungs- und Abnützungserscheinungen - wer hat noch nichts von verzogenen Zylinderköpfen gehört ?
Freundliche Grüße, Erwin
In den letzten Jahren wurden bezüglich der Motoröle große Fortschritte gemacht. Vor zwanzig, dreißig Jahren war das Motoröl bei -5 Grad und kaltem Motor zäh wie Waldhonig. Heutige Öle haben ein deratrig breites Temperaturspektrum dass bei einem Kaltstart die Schmierung in kürzester Zeit voll wirksam wird. Heute ist wohl wichtiger den kalten Motor nicht zu schnell zu erhitzen, d.h. sofort nach dem Starten brutal loszuballern. Dadurch erwärmen sich die Bestandteile des Motors ungleich schneller, die Folge sind hohe Spannungen im Material und damit verbundene Ermüdungs- und Abnützungserscheinungen - wer hat noch nichts von verzogenen Zylinderköpfen gehört ?
Freundliche Grüße, Erwin