23.09.2009, 13:12
Zitat:Original von CustosOnLinuxWarum denn?
Weil viele Hersteller derzeit Probleme damit haben, speziell die Einlasventile verkohlen.
Tw. schon nach 40-50tkm 20-30% Leistungsverlust.
Keine Ahnung, warum nur bei Benzindirekteinspritzern und nicht bei Dieseldirekteinspritzern.
@Ralf: Das Mehrgewicht der Hybridlösungen, wo die E-Motoren zwischen Kupplung und Getriebe sitzen dürfte im grünen Bereich liegen.
Für allg. Fahrzeuge wirds interressant, wenn rein elektrisch gefahren wird und der Verbrennungsmotor nur als Range-Extender dient und dieser immer im optimalen Wirkungsgradbereich läuft.
Das wird für sehr lange Zeit so bleiben, reine E-Mobile werden höchstens im Nahverkehr kommen.
Wegen Emissionen durch Strom aus der Steckdose: Ohne Autoproduktion/Entsorgung sind E-Mobile vorne, trotz der vielen Zwischenschritte, wo immer wieder Energie verlorengeht (Erzeugung des Stromes, Transport zur Steckdose mit einigen Spannungsumwandlungen, Ladung des Akkus, Entnahme des Stromes aus dem Akku), der Hauptvorteil ist aber, daß die Emissionen zentral entstehen, außerhalb von Ballungsgebieten und im Kraftwerk spielt Platz und Gewicht (im Gegensatz zu einem KFZ) keine Rolle, somit kann effizenter gefiltert werden.
Solange man die "alten"/aktuellen Autos auch in Zukunft noch fahren darf, hab ich mit der Entwicklung zum Hybriden kein Problem. Ich würde jetzt schon einen kaufen, wenns etwas vernünftiges geben würde.
So ein 300PS Vollhybriden mit RangeExtender stelle ich mir im Alltag äußerst angenehm vor.