19.08.2009, 15:06
Hi Oubi,
Du bist Dir aber Sicher, das nicht die Blechabkantung im oberen Türpfalz (Bereich der liegenden Seitenscheibenjustierschrauben) dafür verantwortlich sind?
So war es bei mir am Anfang.
Dieses in verbindung mit der gesammten nicht fluchtetem Abkantung zur Aufnahme der Türinnenverkleidung (hatte einen Kurvenradius) ergab einen sehr dicken Hals bei mir.
Nach Korrektur der Abkantung konnte ich die Türinnenverkleidung richtig ablassen und sogar um insgesammt einen Centimeter verschieben, um die Befestigungslöcher ganz genau zu erwischen.
Denke bitte daran, das die Türinnenverkleidung nur in einem spitzen Winkel von Oben abgelassen werden kann (nicht direkt senkrecht).
Das ergibt dann fast einen "Einrast" -Effekt der Türinnenverkleidung und die Innenverkleidung liegt dann mit ca. 1 cm lichte Weite unten an (Bedarf also nur minimalen Druck, um die Innenverkleidung unten zu befestigen).
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Du bist Dir aber Sicher, das nicht die Blechabkantung im oberen Türpfalz (Bereich der liegenden Seitenscheibenjustierschrauben) dafür verantwortlich sind?
So war es bei mir am Anfang.
Dieses in verbindung mit der gesammten nicht fluchtetem Abkantung zur Aufnahme der Türinnenverkleidung (hatte einen Kurvenradius) ergab einen sehr dicken Hals bei mir.
Nach Korrektur der Abkantung konnte ich die Türinnenverkleidung richtig ablassen und sogar um insgesammt einen Centimeter verschieben, um die Befestigungslöcher ganz genau zu erwischen.
Denke bitte daran, das die Türinnenverkleidung nur in einem spitzen Winkel von Oben abgelassen werden kann (nicht direkt senkrecht).
Das ergibt dann fast einen "Einrast" -Effekt der Türinnenverkleidung und die Innenverkleidung liegt dann mit ca. 1 cm lichte Weite unten an (Bedarf also nur minimalen Druck, um die Innenverkleidung unten zu befestigen).
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI