25.06.2009, 17:23
Zitat:Original von Jorschi
Äh...mmmm, nochmal zurück zum Thema;
Da ich Pessimist bin, beschränkten Platz habe und ich nicht an Selbstheilungskräfte im Getriebe glaube, habe ich mal bei einer US-Car Werkstatt in der (weiteren) Nähe angerufen.
Auskunft: Ohhhh, TH 700-R4? Problemgetriebe, etwas schwach ausgelegt. Komplette Überholung mit neuen und verstärkten Teilen so um die 1600 Euronen.
Ist das realistisch? Hat jemand Erfahrung was sowas kostet? Stimmt das mit den verstärkten/anderen Teilen?
Viele Grüße
Jörg
Hoffendlich nicht in Habenhausen angerufen....
Vom TH 700R4 gibt es verschiedene Ausführungen.
Die nachträgliche Investition in einen Automatik-Getriebeöl-Kühler finde ich sehr wertvoll.
Wird nicht "geheizt" oder "Tunning" veranstaltet, ist das TH 700R4 schon ganz gut.
Mit einer Leistungssteigerung (ja welche denn??) + Getriebeöl-Kühler wird ein Automatikgetriebe sehr alt.
Der Passus "Ölstandskontrolle am Automatik-Getriebe" von FtJ ist eigentlich richtig.
Wäre das erste Reinigen des Peilstabes nicht im ersten Satz, wäre es Perfekt.
Ich brauche den Peilstab nicht reinigen, wenn ich ohnehin nichts messen möchte/brauche.
Aber vieleicht ist das für die AMI's gemacht, damit die überhaupt sehen/kontrollieren, wo dieser Peilstab sitzt.
Geklaut von FtJ und unerlaubt geändert:
Auto mit Betriebstemperatur auf ebener Fläche abstellen, ins Auto steigen, Motorhaube öffnen, Bremse betätigen, von P auf R schalten, dann auf N, dann auf D, dann auf 3, dann auf 2 und wieder zurück. Immer warten bis die Gänge komplett eingerastet sind. Letzte verbleibende Schaltposition muss P sein, (wenn Du schon in's Auto gestiegen bist, wieder aussteigen, Motorhaube ganz öffnen und gegen unbeabsichtiges schliessen/zufallen sichern
![Hallo Hallo](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_kilroy.gif)
So steht es geschrieben (hier jetzt), so wurde es mir vom Köllner Raum beigebracht.
AT-Getriebeöl überprüfen, wie und wann es gemacht wird, steht in der Betriebsanleitung.
Hoffentlich sind nicht zuviel Fehler geschrieben.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI