14.06.2003, 22:11
Hallo Frank
Wenn du den Kühler raus hast dann versuche ihn zu löten. Wasserkühler kann man auch löten. Nur der Betriebsdruck ist ein wenig höher. Vor dem Einbau würde ich eine Druckprüfung machen. Aber nimm bloß kein Wasser zum Abdrücken. Stickstoff geht oder getrocknete Luft. Den Kühler würde ich zur Sicherheit im Wasser unter Druck setzen. Der Sicherheit wegen. Was den Beriebsdruck angeht da würde ich mal nachfragen. Bei Industrieanlagen kommen locker 20 Bar zusammen. Allerdings beim Auto wahrscheinnlich
nicht. So wie ich dich verstanden habe ist bei dir der "Verflüssiger" kaputt. Der steht unter höherem Druck als der eigendliche Kühler " auch Verdampfer gennant".
Wenn du den Kühler raus hast dann versuche ihn zu löten. Wasserkühler kann man auch löten. Nur der Betriebsdruck ist ein wenig höher. Vor dem Einbau würde ich eine Druckprüfung machen. Aber nimm bloß kein Wasser zum Abdrücken. Stickstoff geht oder getrocknete Luft. Den Kühler würde ich zur Sicherheit im Wasser unter Druck setzen. Der Sicherheit wegen. Was den Beriebsdruck angeht da würde ich mal nachfragen. Bei Industrieanlagen kommen locker 20 Bar zusammen. Allerdings beim Auto wahrscheinnlich
nicht. So wie ich dich verstanden habe ist bei dir der "Verflüssiger" kaputt. Der steht unter höherem Druck als der eigendliche Kühler " auch Verdampfer gennant".
Mit freundlichen Grüßen
Stephan [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
[img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
Stephan [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
[img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]