03.01.2009, 17:18
Oh da hatten wir doch einen seitenlangen Thread über Aldi Ladegerät oder?
Hintergrund:
Eine normale Batterie hat eine Selbstentladung und ab C4 sind
Steuergeräte permanent versorgt. Eine Funk ZV muss ja auch immer auf
Empfang bleiben.
Eine Batterie hat die Eigenschaft durch Sulfatbildung über den Platten
sich selber zu töten.
In jeder Blei-Säure Batterie entsteht bei der Entladung Sulfat!
Die Praxis zeigt: Starter-Batterien sind defekt nach durchschnittlich 4 Jahren
. Die Sulfatierung führt zu Batterietot in 90% aller Fälle .
Sulfatierung entsteht immer, wenn eine Batterie in Ruhe ist und weder
entladen oder geladen wird.
Zwar steht noch die volle Spannung zur Verfügung,
aber nicht mehr die volle Kapazität. Gute Batterie mit ständiger täglichen
Nutzung können 10 Jahre im Auto alt werden. Nutzung heißest starten, wobei ein
„sozusagen Kurzschluss“ erzeugen wird . Dadurch werden diese Ablagerungen
wieder von den Platten gelöst und in die Säure zurück gebracht.
Eine Batterie, die 3 Monate oder länger außer Betrieb ist geht wesentlich schneller kaputt.
Haben sich schon zu viel Sulfitkristalle gebildet,
reicht schon eine einmalige langsame Entladung (z.B Autoradio)
unter ihnen bestimmten Punkt aus, um die Batterie unbrauchbar zu machen.
Hintergrund:
Eine normale Batterie hat eine Selbstentladung und ab C4 sind
Steuergeräte permanent versorgt. Eine Funk ZV muss ja auch immer auf
Empfang bleiben.
Eine Batterie hat die Eigenschaft durch Sulfatbildung über den Platten
sich selber zu töten.
In jeder Blei-Säure Batterie entsteht bei der Entladung Sulfat!
Die Praxis zeigt: Starter-Batterien sind defekt nach durchschnittlich 4 Jahren
. Die Sulfatierung führt zu Batterietot in 90% aller Fälle .
Sulfatierung entsteht immer, wenn eine Batterie in Ruhe ist und weder
entladen oder geladen wird.
Zwar steht noch die volle Spannung zur Verfügung,
aber nicht mehr die volle Kapazität. Gute Batterie mit ständiger täglichen
Nutzung können 10 Jahre im Auto alt werden. Nutzung heißest starten, wobei ein
„sozusagen Kurzschluss“ erzeugen wird . Dadurch werden diese Ablagerungen
wieder von den Platten gelöst und in die Säure zurück gebracht.
Eine Batterie, die 3 Monate oder länger außer Betrieb ist geht wesentlich schneller kaputt.
Haben sich schon zu viel Sulfitkristalle gebildet,
reicht schon eine einmalige langsame Entladung (z.B Autoradio)
unter ihnen bestimmten Punkt aus, um die Batterie unbrauchbar zu machen.