16.10.2008, 18:08
Der Mechaniker fährt mit 7 bis 10 km/h auf den Prüfstand, kuppelt aus, bremst, wenn die Räder auf der Prüffläche rollen.
Klingt kompliziert, ist aber mit einiger Übung leicht hinzubekommen.
Dabei prüfen einige (bessere) Plattenprüfstände gleichzeitig die Spur und die Stoßdämpfer. Diese Werte werden aber, entgegen der Bremswerte, ausschließlich im Ampelsystem angegeben. Grün = okay, gelb = unbedingt überprüfen, rot = Grütze.
Die Bremswerte werden normal wie beim Rollenstand ausgeworfen.
Vorteil in unserem Sinne ist die Befahrbarkeit mit tiefergelegten Autos und mit extremem Breitreifen. Solche Autos setzen in normalen Ständen sofort auf.
Die Firma HeKa ist der Erfinder und kann sicherlich bessere Auskunft geben als ich mit meinem Laiengeschreibsel. Meine mich zu erinnern, die Firma säße in Freiburg.
Klingt kompliziert, ist aber mit einiger Übung leicht hinzubekommen.
Dabei prüfen einige (bessere) Plattenprüfstände gleichzeitig die Spur und die Stoßdämpfer. Diese Werte werden aber, entgegen der Bremswerte, ausschließlich im Ampelsystem angegeben. Grün = okay, gelb = unbedingt überprüfen, rot = Grütze.
Die Bremswerte werden normal wie beim Rollenstand ausgeworfen.
Vorteil in unserem Sinne ist die Befahrbarkeit mit tiefergelegten Autos und mit extremem Breitreifen. Solche Autos setzen in normalen Ständen sofort auf.
Die Firma HeKa ist der Erfinder und kann sicherlich bessere Auskunft geben als ich mit meinem Laiengeschreibsel. Meine mich zu erinnern, die Firma säße in Freiburg.