04.05.2003, 14:26
Hallo Jochen und @ll C5-Owner,
nun habe ich mir doch noch mal erlaubt, Deine Vorlage zu optimieren und die Überlegungen einfließen zu lassen, die mir wichtig erschienen. Es geht mir nur um den Brief, die Unterlagen der einzelnen User habe ich ja hier nicht vorliegen. Bitte aber nicht als Klugscheißerei auffassen.
Sehr geehrte Frau Maggiore,
vielen Dank für Ihr Schreiben vom 14. Februar 2003, das die Vorgehensweise Ihres Hauses zur Erzeugnisänderungskampagne zum Inhalt hatte.
Ich schreibe Ihnen heute im Auftrag der größten deutschsprachigen Corvette-Internetcommunity. Corvetteforum.de hat inzwischen rund 1.200 registrierte und aktive User mit stark steigender Tendenz, ist auch von Gästen hochfrequentiert und wird gerade von Corvette-Neueinsteigern als Informationsmedium zunehmend genutzt. Die rasante Entwicklung des kaum 2 (???) Jahre alten Forums spiegelt die Bedeutung als Informationsquelle und Meinungsbildner im deutschsprachigen Raum wider.
Unsere User schätzen diese Quelle insbesondere wegen des breiten Erfahrungspotenzials, das häufig auch zu technischen Fragen konsultiert wird. Intensiv diskutiertes Thema ist die »GM Campaign 01044 / Electronic Column Lock« - elektrische/mechanische Modifikation am Mechanismus der Lenksäulenblockierung, die noch bis zum 1. Juli 2003 läuft.
Ursprung der Irritationen bei unseren C5-Usern sind Informationen der NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration), dass 37 Beschwerden registriert wurden, welche Corvetten der fünften Generation betreffen, denen, bei Geschwindigkeiten zwischen 8 km/h und 105 km/h, die Lenksäulenblockierung einrastete. Diese 37 dokumentierten Zwischenfälle beinhalten 4 Unfälle, 2 davon mit verletzten Personen. Unterdessen sind aber auch bei unseren Mitgliedern Vorfälle an der Lenksäulenblockierung aufgetreten.
Um Ihnen und sicher auch uns die Arbeit zu erleichertern, haben wir unsere Mitglieder gebeten von Einzelaktivitäten vorerst Abstand zu nehmen und Ihre Stellungnahme zu unserem Schreiben abzuwarten. Wir möchten allerdings nicht unterschlagen, dass wir uns bei Ausbleiben eines adäquaten und akzeptablen Lösungsvorschlages seitens GM gezwungen sehen, weitergehende Schritte zu veranlassen. Verschiedene Forumsmitglieder schließen neben dem Rechtsweg zum Beispiel auch eine Information der Fachpresse oder eine Abstimmung mit dem Kraftfahrzeug-Bundesamt nicht aus.
Die betroffenen Fahrzeuge mit der entsprechenden Historie und den zum Teil zusätzlich zum Themenbereich auftretenden Fragen haben wir im Anhang ausführlich dokumentiert.
Sicher haben Sie Verständnis für diese Maßnahme, denn es geht hier um ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Aber nicht nur die sicherheitsrelevanten Aspekte spielen beim Fahren des Mythos »Corvette« eine Rolle, sondern auch Lebensqualität und Fahrspaß, der unter dem latent vorhandenen Unsicherheitsgefühl extrem leidet.
Ihrer Antwort, die wir bis spätestens Ende Mai dieses Jahres erwarten, sehen wir mit großem Interesse entgegen.
Mit freundlichen Grüßen
nun habe ich mir doch noch mal erlaubt, Deine Vorlage zu optimieren und die Überlegungen einfließen zu lassen, die mir wichtig erschienen. Es geht mir nur um den Brief, die Unterlagen der einzelnen User habe ich ja hier nicht vorliegen. Bitte aber nicht als Klugscheißerei auffassen.
Sehr geehrte Frau Maggiore,
vielen Dank für Ihr Schreiben vom 14. Februar 2003, das die Vorgehensweise Ihres Hauses zur Erzeugnisänderungskampagne zum Inhalt hatte.
Ich schreibe Ihnen heute im Auftrag der größten deutschsprachigen Corvette-Internetcommunity. Corvetteforum.de hat inzwischen rund 1.200 registrierte und aktive User mit stark steigender Tendenz, ist auch von Gästen hochfrequentiert und wird gerade von Corvette-Neueinsteigern als Informationsmedium zunehmend genutzt. Die rasante Entwicklung des kaum 2 (???) Jahre alten Forums spiegelt die Bedeutung als Informationsquelle und Meinungsbildner im deutschsprachigen Raum wider.
Unsere User schätzen diese Quelle insbesondere wegen des breiten Erfahrungspotenzials, das häufig auch zu technischen Fragen konsultiert wird. Intensiv diskutiertes Thema ist die »GM Campaign 01044 / Electronic Column Lock« - elektrische/mechanische Modifikation am Mechanismus der Lenksäulenblockierung, die noch bis zum 1. Juli 2003 läuft.
Ursprung der Irritationen bei unseren C5-Usern sind Informationen der NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration), dass 37 Beschwerden registriert wurden, welche Corvetten der fünften Generation betreffen, denen, bei Geschwindigkeiten zwischen 8 km/h und 105 km/h, die Lenksäulenblockierung einrastete. Diese 37 dokumentierten Zwischenfälle beinhalten 4 Unfälle, 2 davon mit verletzten Personen. Unterdessen sind aber auch bei unseren Mitgliedern Vorfälle an der Lenksäulenblockierung aufgetreten.
Um Ihnen und sicher auch uns die Arbeit zu erleichertern, haben wir unsere Mitglieder gebeten von Einzelaktivitäten vorerst Abstand zu nehmen und Ihre Stellungnahme zu unserem Schreiben abzuwarten. Wir möchten allerdings nicht unterschlagen, dass wir uns bei Ausbleiben eines adäquaten und akzeptablen Lösungsvorschlages seitens GM gezwungen sehen, weitergehende Schritte zu veranlassen. Verschiedene Forumsmitglieder schließen neben dem Rechtsweg zum Beispiel auch eine Information der Fachpresse oder eine Abstimmung mit dem Kraftfahrzeug-Bundesamt nicht aus.
Die betroffenen Fahrzeuge mit der entsprechenden Historie und den zum Teil zusätzlich zum Themenbereich auftretenden Fragen haben wir im Anhang ausführlich dokumentiert.
Sicher haben Sie Verständnis für diese Maßnahme, denn es geht hier um ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Aber nicht nur die sicherheitsrelevanten Aspekte spielen beim Fahren des Mythos »Corvette« eine Rolle, sondern auch Lebensqualität und Fahrspaß, der unter dem latent vorhandenen Unsicherheitsgefühl extrem leidet.
Ihrer Antwort, die wir bis spätestens Ende Mai dieses Jahres erwarten, sehen wir mit großem Interesse entgegen.
Mit freundlichen Grüßen