12.03.2008, 23:07
Hab das hier noch im Indernett zu diesem Thema gefunden:
... Generell ist es so, dass die Zugstufendämpfung immer deutlich straffer ausgelegt ist als die der Druckstufe, da letztere ja – bildlich gesprochen – mit der Feder zusammenarbeitet. ...
Und hier noch was aus'm Mopped-Bereich (im Endeffekt trifft's aber genauso auf Autos zu):
Bei modernen Federelementen kann man in der Regel die Druckstufe der Dämpfer einstellen, bei den meisten Sportlern auch die Zugstufe. Was ist aber die Druckstufe? Das ist nichts anderes, als der Reibwiederstand, der beim Zusammenstauchen der Gabel oder des Federbeins entsteht Wozu der Unterschied zwischen Zug- und Druckstufe? Damit das Rad nicht den Bodenkontakt verliert, muß die Gabel schnell ausfedern. Dabei ist eine große Dämpfung der Zugstufe nicht erwünscht, da das Ausfedern dann zu langsam wäre (denn je schneller das ein-/ausfedern, desto größer die Dämpfung, da das Öl ja schneller durch die Kanäle fließen muß). Wenn das Motorrad dem Vorderrad nach unten folgt, brauchen wir nur eine schwache Dämpfung (Druckstufe), da wir sonst die Stöße selber abfangen müßten; das soll aber die Feder übernehmen. Sie darf von einer starken Dämpfung nicht behindert werden. Wenn die Gabel wieder ausfedert, brauchen wir eine starke Dämpfung (Zugstufe), da die Feder das Motorrad sonst im Extremfall vom Boden katapultieren würde, wenn sie nicht ausreichend gebremst wird. Die Zugstufe ist also die wichtigere Dämpfung; das Optimum, wenn das Motorrad nach dem Einfedern über die "Nullstellung" etwas hinausfedert (der sog. Negativfederweg), und dann beim wiederabsinken in der Nullstellung stehen bleibt. Die Druckstufe sollte man so einstellen, das bei extremer Fahrweise (wenn bei Unebenheiten die Federung also komplett einfedert) die Federung gerade nicht bis an den Anschlag kommt. Viele erfahrene Rennstreckenfahrer machen auf ebenen Strecken die Druckstufe einfach zu; das erfordert aber ein gehöriges Mass an Fingerspitzengefühl.
Gruß
Rico
... Generell ist es so, dass die Zugstufendämpfung immer deutlich straffer ausgelegt ist als die der Druckstufe, da letztere ja – bildlich gesprochen – mit der Feder zusammenarbeitet. ...
Und hier noch was aus'm Mopped-Bereich (im Endeffekt trifft's aber genauso auf Autos zu):
Bei modernen Federelementen kann man in der Regel die Druckstufe der Dämpfer einstellen, bei den meisten Sportlern auch die Zugstufe. Was ist aber die Druckstufe? Das ist nichts anderes, als der Reibwiederstand, der beim Zusammenstauchen der Gabel oder des Federbeins entsteht Wozu der Unterschied zwischen Zug- und Druckstufe? Damit das Rad nicht den Bodenkontakt verliert, muß die Gabel schnell ausfedern. Dabei ist eine große Dämpfung der Zugstufe nicht erwünscht, da das Ausfedern dann zu langsam wäre (denn je schneller das ein-/ausfedern, desto größer die Dämpfung, da das Öl ja schneller durch die Kanäle fließen muß). Wenn das Motorrad dem Vorderrad nach unten folgt, brauchen wir nur eine schwache Dämpfung (Druckstufe), da wir sonst die Stöße selber abfangen müßten; das soll aber die Feder übernehmen. Sie darf von einer starken Dämpfung nicht behindert werden. Wenn die Gabel wieder ausfedert, brauchen wir eine starke Dämpfung (Zugstufe), da die Feder das Motorrad sonst im Extremfall vom Boden katapultieren würde, wenn sie nicht ausreichend gebremst wird. Die Zugstufe ist also die wichtigere Dämpfung; das Optimum, wenn das Motorrad nach dem Einfedern über die "Nullstellung" etwas hinausfedert (der sog. Negativfederweg), und dann beim wiederabsinken in der Nullstellung stehen bleibt. Die Druckstufe sollte man so einstellen, das bei extremer Fahrweise (wenn bei Unebenheiten die Federung also komplett einfedert) die Federung gerade nicht bis an den Anschlag kommt. Viele erfahrene Rennstreckenfahrer machen auf ebenen Strecken die Druckstufe einfach zu; das erfordert aber ein gehöriges Mass an Fingerspitzengefühl.
Gruß
Rico
No one here gets out alive ... J.D.M.