25.02.2008, 17:47
@berliner1099:
Du kannst nicht so einfach ein Bimetall-Relais auf richtige Funktion kontrollieren.
Das die Lampe leuchtet, ist ein sehr gutes Zeichen.
Eine Blinkerlampe hat ca. 21-27W, davon hast Du 2 Stück für Blinker-Relais und 4 Stück für Warnblinkerfunktion.
Ergo benötigst Du z.B. eine 50W Lampe/Last für die Funktionskontrolle des Blinker-Relais.
Somit sind es 2x50 W Lampenlast für die Kontrolle des Warnblinker-Relais.
Aber die entscheidene Aussage von Dir:
"lampe leuchtet aber kein blinken."
Bedeutet: Relais scheint i.O. zu sein.
Im "Normalzustand" ist der Blinkerrelais-Kontakt geschlossen = Verbindung/Durchgang der beiden Anschlüsse am Relais.
Du hast sehr warscheinlich eine Unterbrechung in den Stromkreisen "Plus-Einspeisung am Warnblinkerschalter".
Z.B. beide Leitungen sind abgerutscht und so kommt es zu den von Dir beschriebenen Fehlererscheinungen.
Schlimstenfalls ist Dein Warnblinkerschalter defekt, aber das "noch" Kaffesatzleserei.
Du must den Warnblinkerschalter kontrollieren, bzw, die beiden "Plus-Leitungen" welche an dem Warnblinkerschalter angeschlossen sind.
Vieleicht sind nur die beiden Leitungen aus dem "Einspeisungsstecker" rausgerutscht.
Auch kannst Du dann die Beiden Leitungen auf Durchgang zum Sicherungsblock kontrollieren.
Sind diese i.O. ist es sehr warscheinlich der Warnblinkerschalter.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Du kannst nicht so einfach ein Bimetall-Relais auf richtige Funktion kontrollieren.
Das die Lampe leuchtet, ist ein sehr gutes Zeichen.
Eine Blinkerlampe hat ca. 21-27W, davon hast Du 2 Stück für Blinker-Relais und 4 Stück für Warnblinkerfunktion.
Ergo benötigst Du z.B. eine 50W Lampe/Last für die Funktionskontrolle des Blinker-Relais.
Somit sind es 2x50 W Lampenlast für die Kontrolle des Warnblinker-Relais.
Aber die entscheidene Aussage von Dir:
"lampe leuchtet aber kein blinken."
Bedeutet: Relais scheint i.O. zu sein.
Im "Normalzustand" ist der Blinkerrelais-Kontakt geschlossen = Verbindung/Durchgang der beiden Anschlüsse am Relais.
Du hast sehr warscheinlich eine Unterbrechung in den Stromkreisen "Plus-Einspeisung am Warnblinkerschalter".
Z.B. beide Leitungen sind abgerutscht und so kommt es zu den von Dir beschriebenen Fehlererscheinungen.
Schlimstenfalls ist Dein Warnblinkerschalter defekt, aber das "noch" Kaffesatzleserei.
Du must den Warnblinkerschalter kontrollieren, bzw, die beiden "Plus-Leitungen" welche an dem Warnblinkerschalter angeschlossen sind.
Vieleicht sind nur die beiden Leitungen aus dem "Einspeisungsstecker" rausgerutscht.
Auch kannst Du dann die Beiden Leitungen auf Durchgang zum Sicherungsblock kontrollieren.
Sind diese i.O. ist es sehr warscheinlich der Warnblinkerschalter.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI