11.02.2007, 22:35
Hi,
dass Variante 3 die einzig mögliche Version ist sollte mittlerweile Allgemeingut sein.
Alm-öhi irrt wenn er pauschal von erhöhtem Getriebeverschleiß spricht. Durch das Hochdrehen des Wandlers bis unter die Verriegelungsdrehzahl (Stallspeed) wird das Getriebe zunächst nicht weiter belastet (im Gegensatz zu einer Transbrake wo ja Erster und Rückwärtsgang gleichzeitig eingelegt werden), nur die Getriebeöltemperatur steigt dramatisch an, da ja die Kühlung selbst bei Zusatzölkühler in stehendem Auto minimal ist.
Bei der nachfolgenden Beschleunigung, bei der der Wandler natürlich ebenfalls über den gesamten Lauf nicht verriegelt wird, können locker die Grenzwerte des ATF überschritten werden und erst das führt dann zu erhöhtem Verschleiss. Sobald also die Öltemperaturen im Limit d.h. unter 100° bleiben, kann mit dem Wandler nach Lust und Laune gespielt werden (Praxiswert: max. 10 sek.!). Auf meiner C4 bringt der 1600er Wandler bei 100° einen realen Stall von ca. 2000 Upm und das bringt ca 0.25 Sek von 0-100 km/h ganz nach Traktion und Feinfühligkeit im Gasfuß.
Dadurch dass hier alle Antriebsstrangteile bis zum Hinterrad unter Spannung stehen gibt es beim Losfahren keinen Ruck (durch die üblichen Toleranzen) so dass das Anfahren wesentlich schonender erfolgt als bei einer Transbrake oder gar beim Handschalter.
Beim Dragracing ist eine Serienvette jedenfalls noch nicht kollabiert- beim Ampelstart an einer Kreuzung durch wheelhopping schon.
Gruß Marco
dass Variante 3 die einzig mögliche Version ist sollte mittlerweile Allgemeingut sein.
Alm-öhi irrt wenn er pauschal von erhöhtem Getriebeverschleiß spricht. Durch das Hochdrehen des Wandlers bis unter die Verriegelungsdrehzahl (Stallspeed) wird das Getriebe zunächst nicht weiter belastet (im Gegensatz zu einer Transbrake wo ja Erster und Rückwärtsgang gleichzeitig eingelegt werden), nur die Getriebeöltemperatur steigt dramatisch an, da ja die Kühlung selbst bei Zusatzölkühler in stehendem Auto minimal ist.
Bei der nachfolgenden Beschleunigung, bei der der Wandler natürlich ebenfalls über den gesamten Lauf nicht verriegelt wird, können locker die Grenzwerte des ATF überschritten werden und erst das führt dann zu erhöhtem Verschleiss. Sobald also die Öltemperaturen im Limit d.h. unter 100° bleiben, kann mit dem Wandler nach Lust und Laune gespielt werden (Praxiswert: max. 10 sek.!). Auf meiner C4 bringt der 1600er Wandler bei 100° einen realen Stall von ca. 2000 Upm und das bringt ca 0.25 Sek von 0-100 km/h ganz nach Traktion und Feinfühligkeit im Gasfuß.
Dadurch dass hier alle Antriebsstrangteile bis zum Hinterrad unter Spannung stehen gibt es beim Losfahren keinen Ruck (durch die üblichen Toleranzen) so dass das Anfahren wesentlich schonender erfolgt als bei einer Transbrake oder gar beim Handschalter.
Beim Dragracing ist eine Serienvette jedenfalls noch nicht kollabiert- beim Ampelstart an einer Kreuzung durch wheelhopping schon.
Gruß Marco