23.11.2006, 10:23
Mike,
wie alles im Leben ist das eine die graue Theorie und das andere die reale Praxis.
Im Motorbau ist auch bei den GM-Aggregaten eine gute Streuung der Leistung zu vermerken, was das ganze auch nicht leicher macht.
Jede Epoche mit seinen unterschiedlichsten Motoren hat da seine eigenen Reize, wenn man sich nur halt an die Motoroptimierung herantraut. Ist aber eigentlich bei dem Überangebot von Teilen kein Problem und hier im Forum sind genügend Leute unterwegs, die sich die verschiedensten Motoren zur Brust genommen haben.
Und der Corvette-Club Hamburg ist ja auch fast vor der Tür.
Ich hatte bis vor 2 Jahren eine 1982er Crossfire, die jetzt im "fast" Alltagsbetrieb von Timo (himo) durch die Lande gescheucht wird. Der L83-Motor hatte bei mir immerhin 254 PS und spricht ausgezeichnet an und ist, obwohl ich den Motor selbst als ein Stück "Bandeisen" aus Mexico bezeichnete, immer noch bei sicherlich fast 200.000 km am "Rennen wie Hund".
Also ist in den Motoren noch reichlich Substanz vorhanden.
Es muss von Dir halt nur vorher aussortiert werden, welches Modell und Baujahr auf dem Hof oder in der Garage stehen soll. Denn wenn die dann erst einmal auf dem Hofe steht und man sich mit dem Modelljahr genauer beschäftigt, entsteht eine "Haßliebe", die Dich so schnell nicht wieder los läßt.
Was das ganze überaus Interessant macht, ist diese Community hier und deren Vielfalt an Corvetteverrückten.
Da ich im Corvette-Club Hamburg und auch im Nordlichterstammtisch aktiv bin, gebe ich Dir den Rat, mal einfach zu einem der Treffen zu kommen, um mit uns zu "fachsimpeln".
Das nächste Nordlichtertreffen ist am 10.12.06, 10:00 Uhr bei DAISYS-Diner in Oyten.
Gruß
Friedel
wie alles im Leben ist das eine die graue Theorie und das andere die reale Praxis.
Im Motorbau ist auch bei den GM-Aggregaten eine gute Streuung der Leistung zu vermerken, was das ganze auch nicht leicher macht.
Jede Epoche mit seinen unterschiedlichsten Motoren hat da seine eigenen Reize, wenn man sich nur halt an die Motoroptimierung herantraut. Ist aber eigentlich bei dem Überangebot von Teilen kein Problem und hier im Forum sind genügend Leute unterwegs, die sich die verschiedensten Motoren zur Brust genommen haben.
Und der Corvette-Club Hamburg ist ja auch fast vor der Tür.
Ich hatte bis vor 2 Jahren eine 1982er Crossfire, die jetzt im "fast" Alltagsbetrieb von Timo (himo) durch die Lande gescheucht wird. Der L83-Motor hatte bei mir immerhin 254 PS und spricht ausgezeichnet an und ist, obwohl ich den Motor selbst als ein Stück "Bandeisen" aus Mexico bezeichnete, immer noch bei sicherlich fast 200.000 km am "Rennen wie Hund".
Also ist in den Motoren noch reichlich Substanz vorhanden.
Es muss von Dir halt nur vorher aussortiert werden, welches Modell und Baujahr auf dem Hof oder in der Garage stehen soll. Denn wenn die dann erst einmal auf dem Hofe steht und man sich mit dem Modelljahr genauer beschäftigt, entsteht eine "Haßliebe", die Dich so schnell nicht wieder los läßt.
Was das ganze überaus Interessant macht, ist diese Community hier und deren Vielfalt an Corvetteverrückten.
Da ich im Corvette-Club Hamburg und auch im Nordlichterstammtisch aktiv bin, gebe ich Dir den Rat, mal einfach zu einem der Treffen zu kommen, um mit uns zu "fachsimpeln".
Das nächste Nordlichtertreffen ist am 10.12.06, 10:00 Uhr bei DAISYS-Diner in Oyten.
Gruß
Friedel
18. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 06.06.-09.06.2025 in Suhl.