20.08.2006, 17:42
Hallo nochmal,
zum Thema Sechspunktgurte ist zu sagen, das sie den Insassen sehr gut in Position halten, aber der Kopf extrem beschleunigt wird.(nach vorne nickt)
Das kann dazu führen, das der Insasse sich das Genick bricht. Es ist im Rennsport schon öfter passiert, das die Zelle gehalten hat, der Fahrer aufgrund eines Genickbruchs aber tot war. Ist glaube ich einem bekannten Nascarfahrer passiert, den Namen weiß ich nicht mehr genau, irgendwas mit Earl Denhardt senior oder so. Der hat sich immer gegen Nackenstützen gesträubt, wie sie heute Im Rennsport Einsatz finden... Jetzt sind sie Vorschrift.
Im Zusammenspiel mit einem Airbag könnte das funktionieren, muss aber nicht.Das ist eine Frage, wie fest der Insasse wirklich verzurrt ist und ob er den Luftsack dann auch wirklich trifft.
Moderne Gurtsysteme (mit Gurtstraffer) ziehen bei einem Unfall den Gurt mit einer Pyrotechnischen Ladung (teilweise auch mit Federkraft) an, lassen ihn danach aber wieder kontrolliert locker, um die Belastung des Körpers nicht zu groß werden zu lassen.Wie gesagt, ein extrem genau aufeinander abgestimmtes System.
Ich hab mir mal Gedanken gemacht und könnte mir vorstellen, das der C5 und C6 Airbag sich nicht wirklich unterscheiden, da die Grundkonstruktion des Fahrzeuges sich ja nicht wirklich verändert hat. Da kommt es darauf an, wie der Fahrzeugaufbau die Crashenergie abbaut bzw. aufnimmt. Wir nennen diese Kraftkurve Puls. Darauf hin wird das System ausgelegt, und je weniger die Hersteller neu auslegen müssen, desto besser.
Was ich anbieten kann ist, wenn mir jemand ein Lenkrad aus einer C5 zur Verfügung stellt, dieses zu testen und auszuwerten und
1. Mit den Werten des raid Luftsackes zu vergleichen und
2. evtl. ein C6 Lenkrad zu testen und auszuwerten. Das C6 Lenkrad bräuchte ich dann allerdings auch, das ist auch danach im Sack.
Wenn das von der Verzahnung und vom Schleifring her passt,(was ja zu klären sein müsste) wäre das ja eine unkomplizierte Art, dieses Thema zu erledigen. Allerdings ist das nicht erlaubt und müsste auch vom TÜV eingetragen werden. Das sollte aber mit einer solchen Testreihe kein Problem darstellen.
Oder, liebe TÜV Profis? Ihr kriegt doch fast alles eingetragen...
Vielleicht tun sich ja ein paar Leute zusammen...
Gruß Dom
zum Thema Sechspunktgurte ist zu sagen, das sie den Insassen sehr gut in Position halten, aber der Kopf extrem beschleunigt wird.(nach vorne nickt)
Das kann dazu führen, das der Insasse sich das Genick bricht. Es ist im Rennsport schon öfter passiert, das die Zelle gehalten hat, der Fahrer aufgrund eines Genickbruchs aber tot war. Ist glaube ich einem bekannten Nascarfahrer passiert, den Namen weiß ich nicht mehr genau, irgendwas mit Earl Denhardt senior oder so. Der hat sich immer gegen Nackenstützen gesträubt, wie sie heute Im Rennsport Einsatz finden... Jetzt sind sie Vorschrift.
Im Zusammenspiel mit einem Airbag könnte das funktionieren, muss aber nicht.Das ist eine Frage, wie fest der Insasse wirklich verzurrt ist und ob er den Luftsack dann auch wirklich trifft.
Moderne Gurtsysteme (mit Gurtstraffer) ziehen bei einem Unfall den Gurt mit einer Pyrotechnischen Ladung (teilweise auch mit Federkraft) an, lassen ihn danach aber wieder kontrolliert locker, um die Belastung des Körpers nicht zu groß werden zu lassen.Wie gesagt, ein extrem genau aufeinander abgestimmtes System.
Ich hab mir mal Gedanken gemacht und könnte mir vorstellen, das der C5 und C6 Airbag sich nicht wirklich unterscheiden, da die Grundkonstruktion des Fahrzeuges sich ja nicht wirklich verändert hat. Da kommt es darauf an, wie der Fahrzeugaufbau die Crashenergie abbaut bzw. aufnimmt. Wir nennen diese Kraftkurve Puls. Darauf hin wird das System ausgelegt, und je weniger die Hersteller neu auslegen müssen, desto besser.
Was ich anbieten kann ist, wenn mir jemand ein Lenkrad aus einer C5 zur Verfügung stellt, dieses zu testen und auszuwerten und
1. Mit den Werten des raid Luftsackes zu vergleichen und
2. evtl. ein C6 Lenkrad zu testen und auszuwerten. Das C6 Lenkrad bräuchte ich dann allerdings auch, das ist auch danach im Sack.
Wenn das von der Verzahnung und vom Schleifring her passt,(was ja zu klären sein müsste) wäre das ja eine unkomplizierte Art, dieses Thema zu erledigen. Allerdings ist das nicht erlaubt und müsste auch vom TÜV eingetragen werden. Das sollte aber mit einer solchen Testreihe kein Problem darstellen.
Oder, liebe TÜV Profis? Ihr kriegt doch fast alles eingetragen...
Vielleicht tun sich ja ein paar Leute zusammen...
Gruß Dom