11.02.2006, 15:08
Soviel zu:
KONDENSWASSERBILDUNG
Die Entstehung von Kondensat steht immer im Zusammenhang mit der Oberflächentemperatur
eines Bauteils, der Raumlufttemperatur und der rel. Luftfeuchte.
Luft kann bei einer Temperatur von 20° C eine max. Wassermenge von 17,4 gr/m3 aufnehmen.
Man spricht dann von einer Sättigung von 100%. Dieser Wert wird aber kaum erreicht.
Bei 20° C und einer relativen Luftfeuchte von 60% trägt die Luft noch 10,44 gr/m3 Wasser.
Bringt man nun die vorhandene Raumluft mit einem Bauteil in Berührung, der eine Oberflächentemperatur
von ca. 11° C aufweist, vermag an dieser Stelle die Luft das enthaltene
Wasser nicht mehr zu tragen, da sie bei 11° C dann zu 100% gesättigt ist. Es entsteht Kondenswasser.
KONDENSWASSERBILDUNG
Die Entstehung von Kondensat steht immer im Zusammenhang mit der Oberflächentemperatur
eines Bauteils, der Raumlufttemperatur und der rel. Luftfeuchte.
Luft kann bei einer Temperatur von 20° C eine max. Wassermenge von 17,4 gr/m3 aufnehmen.
Man spricht dann von einer Sättigung von 100%. Dieser Wert wird aber kaum erreicht.
Bei 20° C und einer relativen Luftfeuchte von 60% trägt die Luft noch 10,44 gr/m3 Wasser.
Bringt man nun die vorhandene Raumluft mit einem Bauteil in Berührung, der eine Oberflächentemperatur
von ca. 11° C aufweist, vermag an dieser Stelle die Luft das enthaltene
Wasser nicht mehr zu tragen, da sie bei 11° C dann zu 100% gesättigt ist. Es entsteht Kondenswasser.