10.07.2025, 12:38
(09.07.2025, 16:07)Stevenvettez06 schrieb: .....
Im Anhang zwei Bilder. Das eine zeigt die Filterung über das Drehzahlband, das andere ist vergrößert und zeigt einen 100 Rpm Filterbereich.
Das dort gemessene Auto wurde mit 90 Grad Wassertemperatur zu 50 Grad Ladelufttemperatur bei Null Zündkorrektur gemessen. Die Wassertemperatur stand wie angenagelt, die Ladelufttemperatur fiel mit steigender Drehzahl. Thermodynamisch also ein Vorteil. Dazu kam eine hohe Zündung.
......
Reproduzierbare Beschleunigungszeiten in meinem Auto kommen unter anderem daher, dass die Intensität und die Härte solcher Regeleingriffe deutlich niedriger sind, damit so gut wie keine statistischen Fehler modelliert werden müssen und die angesteuerte Ladedruckberechnung gleich bleibt.
......
Die Katschutzanreicherung ist zentraler Bestandtteil einer Limitermethode und dient der Kühlung.
Bei Umschaltung der Limitermethode bleibt die Wassertemperatur nun stabil, sie wird sich nicht wesentlich verändern, selbst wenn Du über eine Minute Dauervollgas 330 km/h GPS fährst. Die Öltemperatur wird merklich steigen, nicht aber die Wassertemperatur !
Mein Auto ist übrigens bei 340 km/h abgeregelt 😉
......
Auf der Grafik sieht man leider nur farbige Linien, ohne zu wiessen was sie zeigen, welche Maßeinheiten verwendet wurden ....
Du hast ja geschrieben, dass du ca. 750 PS in kühlen Tagen hast und außer Halltech und Steuerung nichts verändert hast. Also die serienmäßige Kühlung.
Wie schaffst Du es, die Kühlwassertemperatur bei 90° zu halten ? Bei welcher Außentemperatur ?
Die Katschutzanreicherung kühlt zwar den Auspufftrakt, dürfte die Kühlwassertemperatur aber nicht signifikant reduzieren. Außerdem wird das Gemisch dann so fett, dass es schon wieder Leistung kostet.
Ich habe immer noch nicht gesehen, wie du es konkret in der Steuerung gemacht hast, dass der Zündzeitpunkt bei 35° Außentemperatur nicht gegenüber 20° zurückgenommen wird.
Gruß
Götz
Götz