Hallo @steven, ja, ich habe auch IAT1 und IAT2 und schließlich IAT3 (das ist MAT für HP-Tuner). Aus vielen anderen Foreninformationen geht hervor, dass nur MAT (IAT3) (anscheinend) die Zündzeitpunktverkürzung steuert. Das kann ich in meinem Fall grundsätzlich bestätigen.
Mein IAT1 (im MAF-Sensor) liegt immer nur wenige Grad über der Umgebungstemperatur. Bei 30 °C liegt IAT1 um ca. 3 °C höher.
IAT2 liegt jetzt generell 10–15 °C höher (gegenüber IAT1). Ich sehe auch deutlich, dass dieser Wert bei hohen Drehzahlen oft sinken kann. Laut den Informationen, die ich gelesen habe, befindet sich der Sensor im Ansaugkanal. In anderen Foren wird jedoch spekuliert, dass er nicht sinken sollte. Ich denke, du stimmst mir zu, dass deine Werte sinken. Ich habe außerdem einen zusätzlichen Luft-/Wasserkühler für den Kompressorkreislauf.
Letztendlich steuert IAT3 (oder MAT) den Zündzeitpunkt. Es ist auch potenziell weitere 10–15 Grad C höher als IAT2 (ungefähr das Doppelte von IAT1). Ich habe die Wirkung des Zündzeitpunkts auf zwei Arten überprüft. (1) Bei kälteren Bedingungen habe ich die Korrektur auf niedrigere Temperaturen eingestellt; sie reduziert nun den endgültigen Zündzeitpunkt. (2) Wenn ich die Einstellungen für den Kompressorwirkungsgrad ändere, um den Wirkungsgrad zu erhöhen, zeigt der berechnete IAT3 (MAT) beim Fahren auf derselben Straße unter wiederholbaren Bedingungen nach nur einer Programmänderung sofort eine um 5–10 °C niedrigere Temperatur an. Wie Sie wissen, hat das Programm ab 2017 (hohe Kompressorabdeckung) einen besseren Wirkungsgrad und daher eine niedrigere IAT3-Berechnung und eine wiederholbarere Leistung, weil der Zündzeitpunkt nicht reduziert wird.
Ich vermute, die Achsen deines Diagramms sind:
Rot – Pedal bei 100 %
Weiß – ETC-Gas bei ca. 84 %. +/- kleine, vernachlässigbare Abweichung.
Gelb – Zündzeitpunkt? Spitze bei 6000 U/min, dann Abfall? Um 1 Grad?
Grün – Ladedruck. Weil es die W-Form zeigt, die mein Auto interessanterweise immer bei ca. 4000 U/min hat (soweit ich mich erinnere). Es muss eine Resonanz geben.
Mein IAT1 (im MAF-Sensor) liegt immer nur wenige Grad über der Umgebungstemperatur. Bei 30 °C liegt IAT1 um ca. 3 °C höher.
IAT2 liegt jetzt generell 10–15 °C höher (gegenüber IAT1). Ich sehe auch deutlich, dass dieser Wert bei hohen Drehzahlen oft sinken kann. Laut den Informationen, die ich gelesen habe, befindet sich der Sensor im Ansaugkanal. In anderen Foren wird jedoch spekuliert, dass er nicht sinken sollte. Ich denke, du stimmst mir zu, dass deine Werte sinken. Ich habe außerdem einen zusätzlichen Luft-/Wasserkühler für den Kompressorkreislauf.
Letztendlich steuert IAT3 (oder MAT) den Zündzeitpunkt. Es ist auch potenziell weitere 10–15 Grad C höher als IAT2 (ungefähr das Doppelte von IAT1). Ich habe die Wirkung des Zündzeitpunkts auf zwei Arten überprüft. (1) Bei kälteren Bedingungen habe ich die Korrektur auf niedrigere Temperaturen eingestellt; sie reduziert nun den endgültigen Zündzeitpunkt. (2) Wenn ich die Einstellungen für den Kompressorwirkungsgrad ändere, um den Wirkungsgrad zu erhöhen, zeigt der berechnete IAT3 (MAT) beim Fahren auf derselben Straße unter wiederholbaren Bedingungen nach nur einer Programmänderung sofort eine um 5–10 °C niedrigere Temperatur an. Wie Sie wissen, hat das Programm ab 2017 (hohe Kompressorabdeckung) einen besseren Wirkungsgrad und daher eine niedrigere IAT3-Berechnung und eine wiederholbarere Leistung, weil der Zündzeitpunkt nicht reduziert wird.
Ich vermute, die Achsen deines Diagramms sind:
Rot – Pedal bei 100 %
Weiß – ETC-Gas bei ca. 84 %. +/- kleine, vernachlässigbare Abweichung.
Gelb – Zündzeitpunkt? Spitze bei 6000 U/min, dann Abfall? Um 1 Grad?
Grün – Ladedruck. Weil es die W-Form zeigt, die mein Auto interessanterweise immer bei ca. 4000 U/min hat (soweit ich mich erinnere). Es muss eine Resonanz geben.