03.07.2025, 22:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.07.2025, 22:11 von Stevenvettez06.)
Hallo Maudy,
wir reden bei meinem Auto über ein echtes Aero 1 Auto (Targa).
Die Motorleistungen bei den Beschleunigungsmessungen sind bei einem Serienfahrzeug seeehr schwankend. Du verstehst das lange 'e'.
Man erreicht in günstigen Fällen schon annähernd die Werksangabe, oftmals liegen die Autos um 620-630 PS, aber teilweise auch darunter (590-600 PS).
Eine Serien C7 Z06 mit guter Aero kann Werte um 6,2 s fahren. Womöglich geht auch mal eine 6,0 s unter guten Bedingungen.
Die Kunst ist, die Boost Steuerung so zu kalibrieren, dass man durchweg stabile Motorleistungen hat.
Jetzt ist ein Kompressormotor kein (Serien) Turbomotor, der über das Jahr gesehen immer dieselbe Leistung hat. Voraussetzung hierfür ist, der Turbomotor ist so programmiert, dass er immer die gleiche Füllung hat. So etwas geht bei dem LT4 Motor natürlich nicht.
Aber du kannst die Software schon so optimieren, dass du bei mehreren Runs hintereinander das Delta sehr klein hältst. Und genau das habe ich ja hier mehrfach gezeigt.
Wie gesagt, ich habe übers Jahr gesehen Leistungen um 720 bis 730 PS, im kühlen Winter erreiche ich Spitzenwerte von 750 + PS und im heißen Sommer, wie jetzt die Tage, noch Motorleistungen um 680 bis Richtung 700 PS.
Im Sommer sind dann durch die kleinere Luftdichte bedingt die Beschleunigungswerte gar nicht mal so schlecht.
So fahre ich 200-300 im Sommer bei über!! 25 Grad um 16,2 - 16,6 s.
Dagegen fahre ich im Frühjahr bei kühleren Temperaturen und höherer Motorleistung auch mal 14,x s und 15,x s Zeiten.
VG
wir reden bei meinem Auto über ein echtes Aero 1 Auto (Targa).
Die Motorleistungen bei den Beschleunigungsmessungen sind bei einem Serienfahrzeug seeehr schwankend. Du verstehst das lange 'e'.
Man erreicht in günstigen Fällen schon annähernd die Werksangabe, oftmals liegen die Autos um 620-630 PS, aber teilweise auch darunter (590-600 PS).
Eine Serien C7 Z06 mit guter Aero kann Werte um 6,2 s fahren. Womöglich geht auch mal eine 6,0 s unter guten Bedingungen.
Die Kunst ist, die Boost Steuerung so zu kalibrieren, dass man durchweg stabile Motorleistungen hat.
Jetzt ist ein Kompressormotor kein (Serien) Turbomotor, der über das Jahr gesehen immer dieselbe Leistung hat. Voraussetzung hierfür ist, der Turbomotor ist so programmiert, dass er immer die gleiche Füllung hat. So etwas geht bei dem LT4 Motor natürlich nicht.
Aber du kannst die Software schon so optimieren, dass du bei mehreren Runs hintereinander das Delta sehr klein hältst. Und genau das habe ich ja hier mehrfach gezeigt.
Wie gesagt, ich habe übers Jahr gesehen Leistungen um 720 bis 730 PS, im kühlen Winter erreiche ich Spitzenwerte von 750 + PS und im heißen Sommer, wie jetzt die Tage, noch Motorleistungen um 680 bis Richtung 700 PS.
Im Sommer sind dann durch die kleinere Luftdichte bedingt die Beschleunigungswerte gar nicht mal so schlecht.
So fahre ich 200-300 im Sommer bei über!! 25 Grad um 16,2 - 16,6 s.
Dagegen fahre ich im Frühjahr bei kühleren Temperaturen und höherer Motorleistung auch mal 14,x s und 15,x s Zeiten.
VG