10.02.2002, 04:46
Ich kann durchaus verstehen, dass es seinen Reiz hat, ein Fahrzeug "von Grund auf" zu restaurieren. Allerdings sollte die Basis zur Restauration schon solide sein. Ein wesentlicher Vorteil an einem originalen Fahrzeug liegt übrigens darin, dass alle Teile zusammenpassen und es nicht verbastelt ist. Es ist nämlich sehr ärgelich wenn man den Murks von mehreren Vorbesitzern ausbügeln muss.
Man hat übrigens an einem guten Fahrzeug genügend Arbeit um den guten Zustand zu bewahren.
Nun mal einige Punkte die man beim Kauf einer C3 unbedingt prüfen sollte:
Rost im Rahmen, vor allem vor der Hinterachse. Dort wo der Längslenker der Hinterachse im Rahmen befestigt ist, fängt der Rahmen meist zuerst an zu rosten. Der Längslenker selbst sollte auch nicht wegrosten. Auch prüfen ob die vorderen Endspitzen des Rahmens nicht von einem Unfall verbogen sind.
Der Bereich der Vorderradaufhängung kann durch Unfälle geschädigt werden. Also dort schauen wo die Dreickslenker am Rahmen befestigt sind. Im Zweifel messen ob links und rechts identisch sind. Es gibt ein Loch in der Mitte des Rahmenquerträgers (Unterseite) unter dem Kühlerventilator. Das ist gut als Referenzpunkt zum Messen geeignet.
Die Karosserieverstärkung (Birdcage) ist aus Metall. Auf jeden Fall die A-Säule prüfen. Sie kann am unteren Ende wegrosten. Auf jeden Fall von oben am Windschutzscheibenrahmen entlang nach Rost spähen und aus dem Fußraum die Spritzwand besichtigen.
Wenn das Vakuumsystem dicht ist, dann sollten nach Abstellen des Motors die Lampen nach einigen Minuten noch auf- und zugehen. Der Vakuumtank reicht bei mir für einmal auf und zu und das System funktioniert noch etwa eine halbe Stunde wenn der Motor aus ist.
Spiel im Bereich der Hinterachse läßt sich nur Prüfen wenn der Wagen aufgebockt ist. Die Antriebswelle ist Teil der Radaufhängung und hat deshalb unter Last kein Spiel. Zum Prüfen wird das Rad nach oben innen gedrückt. Wenn das Rad nach innen gedrückt wird, dann fühlt man zunächst das Spiel im Radlager bis die Spindel mitkommt und dann das Spiel vom Antriebsflansch am Differential.
Mir fällt noch was zum Thema Innenraum ein:
Das Armaturenbrett und die Schaltkonsole wurden 77 und 78 vollständig überarbeitet. Daher passen die Teile von 75 und 78 sicher nicht zusammen.
_______________________________
1969 L46 350ci/350HP convertible
1999 coupe
_______________________________
1969 L46 350ci/350HP convertible
1999 coupe
Man hat übrigens an einem guten Fahrzeug genügend Arbeit um den guten Zustand zu bewahren.
Nun mal einige Punkte die man beim Kauf einer C3 unbedingt prüfen sollte:
Rost im Rahmen, vor allem vor der Hinterachse. Dort wo der Längslenker der Hinterachse im Rahmen befestigt ist, fängt der Rahmen meist zuerst an zu rosten. Der Längslenker selbst sollte auch nicht wegrosten. Auch prüfen ob die vorderen Endspitzen des Rahmens nicht von einem Unfall verbogen sind.
Der Bereich der Vorderradaufhängung kann durch Unfälle geschädigt werden. Also dort schauen wo die Dreickslenker am Rahmen befestigt sind. Im Zweifel messen ob links und rechts identisch sind. Es gibt ein Loch in der Mitte des Rahmenquerträgers (Unterseite) unter dem Kühlerventilator. Das ist gut als Referenzpunkt zum Messen geeignet.
Die Karosserieverstärkung (Birdcage) ist aus Metall. Auf jeden Fall die A-Säule prüfen. Sie kann am unteren Ende wegrosten. Auf jeden Fall von oben am Windschutzscheibenrahmen entlang nach Rost spähen und aus dem Fußraum die Spritzwand besichtigen.
Wenn das Vakuumsystem dicht ist, dann sollten nach Abstellen des Motors die Lampen nach einigen Minuten noch auf- und zugehen. Der Vakuumtank reicht bei mir für einmal auf und zu und das System funktioniert noch etwa eine halbe Stunde wenn der Motor aus ist.
Spiel im Bereich der Hinterachse läßt sich nur Prüfen wenn der Wagen aufgebockt ist. Die Antriebswelle ist Teil der Radaufhängung und hat deshalb unter Last kein Spiel. Zum Prüfen wird das Rad nach oben innen gedrückt. Wenn das Rad nach innen gedrückt wird, dann fühlt man zunächst das Spiel im Radlager bis die Spindel mitkommt und dann das Spiel vom Antriebsflansch am Differential.
Mir fällt noch was zum Thema Innenraum ein:
Das Armaturenbrett und die Schaltkonsole wurden 77 und 78 vollständig überarbeitet. Daher passen die Teile von 75 und 78 sicher nicht zusammen.
_______________________________
1969 L46 350ci/350HP convertible
1999 coupe
_______________________________
1969 L46 350ci/350HP convertible
1999 coupe
1958 Black/Silver RPO 469 283ci/245HP 2x4carb convertible
1969 Lemans Blue RPO L46 350ci/350HP convertible
Chilled Cat gepixelte Fotografie
1969 Lemans Blue RPO L46 350ci/350HP convertible
Chilled Cat gepixelte Fotografie