01.11.2024, 15:36
vermutlich geht es dem Autor um Funkenflug beim An- und Abklemmen des Ladegerätes.
Bei im Innenraum liegenden Fahrzeugbatterien kann sich am Ort der Batterie "Knallgas" sammeln welches bei Funkenflug
zur Explosion neigt.
Kann Dir im Motorraum aber auch passieren.
Man sucht sich dann einen Massepunkt abseits der Batterie, möglichst aber nicht an einer Kraftstoffleitung da es da, bedingt durch
möglicherweise austretendem Kraftstoff auch gefährlich werden könnte.
Die Hersteller der Geräte wollen sich einfach nur absichern.
Ich stöpsle das Ladegerät in der Regel erst in die 230V Steckdose nachdem die Ladekabel an der zu ladenden Fahrzeugbatterie angeschlossen sind.
Abklemmen genau so, erst aus der Steckdose ziehen, dann an der Fahrzeugbatterie abklemmen.
So gibt es keinen Funkenflug....
Bei im Innenraum liegenden Fahrzeugbatterien kann sich am Ort der Batterie "Knallgas" sammeln welches bei Funkenflug
zur Explosion neigt.
Kann Dir im Motorraum aber auch passieren.
Man sucht sich dann einen Massepunkt abseits der Batterie, möglichst aber nicht an einer Kraftstoffleitung da es da, bedingt durch
möglicherweise austretendem Kraftstoff auch gefährlich werden könnte.
Die Hersteller der Geräte wollen sich einfach nur absichern.
Ich stöpsle das Ladegerät in der Regel erst in die 230V Steckdose nachdem die Ladekabel an der zu ladenden Fahrzeugbatterie angeschlossen sind.
Abklemmen genau so, erst aus der Steckdose ziehen, dann an der Fahrzeugbatterie abklemmen.
So gibt es keinen Funkenflug....
Grüße
Thomas
Thomas