15.07.2020, 17:52
Ein so weit gespreiztes Öl wie 10W60 ist meiner bescheidenen Meinung für diese Motoren nicht sinnvoll. Diese modernen Ole passen gut zu den aktuellen Motoren wie man diese heute bei Literleistung größer 100 PS pro Liter und mit Aufladung findet. Die sind viel feiner in den Passungen und haben engere Schmierspalte.
ZU DEN DAMALIGEN PASSUNGEN DER GLEITLAGER UND DEN KOLBEN UND AUCH DEN RINGPASSUNGEN DER KOLBENRINGE PASST SO EIN MODERNES ÖL IMHO NICHT.
Wenn Du bei Temperaturen unter 20 Gad C den Motor betreiben willst, dann würde ich ein 15W40 nehmen.
Besonders wichtig ist eine nicht zu niedrige Öltemperatur. Also 100 Grad im Sumpf ist da die Richtschnur. 80 Grad ist zu wenig.
Wenn an der Schmierstelle unter 170 Grad sind, wirken die EP Zusätze nicht, weil die diese Anspringtemperatur / Blitztemperatur brauchen, gerade das Zink Zeugs.
Mit den hier von d n Experten empfohlenen Viskositäten bist du gut unterwegs und suche Dir ein Öl mit eben dieser Eignung mit noch Zinkdiphosphat oder Ähnliches gegen Hochdruckverschleiß.
Dieses Keramik Zeugs würde ich nicht verwenden sondern klassisch und hochlegiert beölen.
ZU DEN DAMALIGEN PASSUNGEN DER GLEITLAGER UND DEN KOLBEN UND AUCH DEN RINGPASSUNGEN DER KOLBENRINGE PASST SO EIN MODERNES ÖL IMHO NICHT.
Wenn Du bei Temperaturen unter 20 Gad C den Motor betreiben willst, dann würde ich ein 15W40 nehmen.
Besonders wichtig ist eine nicht zu niedrige Öltemperatur. Also 100 Grad im Sumpf ist da die Richtschnur. 80 Grad ist zu wenig.
Wenn an der Schmierstelle unter 170 Grad sind, wirken die EP Zusätze nicht, weil die diese Anspringtemperatur / Blitztemperatur brauchen, gerade das Zink Zeugs.
Mit den hier von d n Experten empfohlenen Viskositäten bist du gut unterwegs und suche Dir ein Öl mit eben dieser Eignung mit noch Zinkdiphosphat oder Ähnliches gegen Hochdruckverschleiß.
Dieses Keramik Zeugs würde ich nicht verwenden sondern klassisch und hochlegiert beölen.
Corvette C3 Baujahr 07/1976