19.03.2019, 17:58
(19.03.2019, 17:33)ChrisB82 schrieb: Grundsätzlich ist für den Wärmeübertrag von einem Medium zum anderen die Verweildauer im Kühler und seine Fläche zum Wärmeübertrag wichtig, ebenso die Fließgeschwindigkeit im Kühler. Wenn der dickere Kühler bei gleicher Fließgeschwindigkeit der Medien eine größere Verweildauer der Medien im Kühler gewährleistet und auch mehr Fläche zum Wärmeübertrag bereit steht, wird auch der Wärmeübertrag von einem Medium zum anderen besser. Je näher sich die Temperaturen der beiden Medien annähern, desto noch wichtiger wird die Verweildauer der beiden Medien im Kühler um noch einen Wärmeübertrag zu gewährleisten.
Dabei spielt es keine Rolle ob man nun Öl mit Luft kühlt, oder Öl mit Wasser, oder Wasser mit Luft, oder aber auch Wasser mit Öl z.B. vorwärmt.
Kühler/Wärmetauscher sind ein komplexes Thema. Einfach nur größer muss nicht zwingend effizienter sein.
LG Christian
Super Christian, genau das ist ein ganz, ganz großes Thema bei der ganzen Geschichte, diese Zusammenhänge oder anders ausgedrückt in diesem Zusammenhang ein gutes Ergebnis zu erzielen, war für uns die größte Herausforderung!
Zum einen ist es schier unmöglich ohne zu messen, aufzuzeichnen und zu dokumentieren, ein ehrlich verwertbares Ergebnis zu erzielen (außer eventuell durch einen Glücksschuss?) zum anderen muss man dabei genau festlegen worauf der Fokus liegt?
Ich kann mich nur wiederholen, wenn das alles mal eben mit einem Kühler hier oder einem Ventilator dort, zu fixen gewesen wäre, dann würden wir schon lange nicht mehr darüber schreiben!