04.05.2017, 09:51
Prof.Dr.-Ing. M. Weclas, Prof.Dr.-Ing. H-J. Tretow, Dipl.-Ing. (FH) J. Bernstein, Dipl.-Ing. (FH) J. Wellmann
Institut für Fahrzeugtechnik der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Keßlerplatz 12 90489 Nürnberg sind anderer Meinung
Gruß
Edgar
Institut für Fahrzeugtechnik der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Keßlerplatz 12 90489 Nürnberg sind anderer Meinung
Zitat:Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt. Die festgestellten Differenzen liegen unter etwa 2% d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze. Leistungsmäßig war der Referenzkraftstoff (herkömmliches Super Plus von Esso 98 ROZ) dem Kraftstoff V-Power (100 ROZ) von Shell sogar messbar knapp überlegen. Im unteren Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen eine minimale, jedoch kaum wahrnehmbare Verbrauchsersparnis feststellen, die aber in keinem Verhältnis zum Mehrpreis und den Angaben der Kraftstoffhersteller steht. In konventionellen, weniger auf Leistung ausgelegten Ottomotoren ist eine noch geringere Auswirkung zu erwarten.-
Gruß
Edgar