10.06.2016, 14:29
Zitat:Original von Ralf. P.
Natürlich kann man mit Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten. Übrigens müssten dann nicht so viele Windräder abgestellt werden. Mit dem Wasserstoff kann man Verbrennungsmotoren betreiben. ... Was hat zum Abbruch der Arbeiten geführt? Politische Gründe? Konkurrenz zu alternativen Antrieben? Druck der Ölindustrie?
Einfach die Realität.
Wasserstoff kann man nicht bei Normaltemperatur verflüssigen, das ist aber der einzige Weg, um das Zeug praktikabel mitzunehmen. Schau Dir mal einen 50l Druckgasbehälter für 200Bar an, was das für ein Teil ist. Darin finden dann gigantische 10 Kubikmeter Wasserstoff Ihren Platz. Das reicht schätzungsweise für keine 100km.
Wenn Du das Zeug bei -240 Grad flüssig bekommst, passt mehr rein. Dann sollte der Tank aber nicht warm werden, sonst bläst das Überdruckventil das ganze Stück für Stück in die Landschaft. Volltanken und leerfahren ist ok, aber Tanken und daheim abstellen: Vergiss es.
Vom Energieaufwand, das Zeug dermassen runterzukühlen oder zu komprimieren will ich mal gar nicht reden. Wasserstoff klingt nett und sauber, stationär mit Niederdruck-Anlieferung wie bei Erdgas ist es sicher auch brauchbar, aber im Auto?