11.04.2016, 13:49
Zitat SeWo:
So geht es mir auch. Wir haben zurzeit noch drei Verbrenner. Der Jeep ist schon weg. Der eine Diesel wird demnächst durch einen Benziner oder einen Hybrid ersetzt. Hybrid-Favorit (derzeit einfach noch besser, wie auch Wutzer oben schreibt): Toyota Auris Hybrid. Ich teste mich derzeit aber auch mit großem Interesse durch die Angebote der E-Auto-Hersteller durch. Man bekommt sie ja quasi aufgedrängt... Bisher fuhr ich:
1. Tesla Roadster Sport - der Hammer auf Lotus-Elise-Basis, 3,7 (!) Sekunden auf 100, brachialer Schub ohne Schaltunterbrechung, leider nicht mehr neu zu haben, gebraucht auf dem Weg zum Kultfahrzeug mit entsprechenden Preisen.
2. Tesla Modell S - sicherlich sehr beeindruckend, DAS(!) Trendfahrzeug in Beverly Hills, aber m. E. für ein E-Fahrzeug zu groß, zu teuer und unnötig stark. Statt immer mehr PS/kW fände ich bei einem E-Fahrzeug mehr Reichweite viel wichtiger.
2. Renault Twizy (macht Spaß als reines Stadtfahrzeug, da maximal 80 km/h schnell, bei ordentlichem Wetter, Parkplatzprobleme gibt es keine mehr), sehr preiswert, aber keine Heizung, Flügeltüren gegen Aufpreis...
3. Renault Zoe, derzeit mein absoluter Preis-/Leistungs-/Reichweiten-Favorit, hochwertige Anmutung, tolles Fahrgefühl, Verbrauch 14,5 kWh/100 km, man kauft das Auto inkl. Förderprämie von Renault neu für rund 16.500,- Euro und mietet die Batterie ab 49,- Euro pro Monat, die somit immer neu ist bzw. garantiert mindesten 75% Kapaziität hat, die Ausstattung ist fantastisch, inklusive Navi!
4. Nissan Leaf, relativ teuer, noch etwas spurtstärker als der Zoe, aber mit ca. 35.000 Euro (mit gekaufter Batterie) im Vergleich zum Zoe (Achtung: persönlliche Meinung) unverhältnismäßig teuer, Verbrauch 15,7 kWh/100 km.
5. In Kürze fahre ich 3 Tage den BMW i3 mit Range Extender. Der kleine Benzinmotor treibt bei Bedarf nicht direkt die Räder an, sondern erzeugt "im Notfall" ausschließlich Strom, wenn der Akku leer ist. Noch teurer... Und vor allem auch hier leider im Vergleich zum Renault die typische BMW-Aufpreisliste. Bin aber schon sehr gespannt.
Der Tesla 3 klingt sehr interessant. Mal sehen, zu welchem Preis er hier angeboten wird. Und was er wirklich kann.
Elektrisierte, vette Grüße
Peter

----------
>>Ein Leben ohne Corvette ist möglich, aber sinnlos<< (Frei nach Loriot und seinem Mops)
----------
Zitat:Ich werde das Model 3 von Tesla genau im Auge behalten. Was ich bisher gehört und gesehen habe, hat mir sehr gefallen. Ein Alltagsfahrzeug als Neuwagen mit Verbrennungsmotor werde ich jedenfalls nicht mehr kaufen.
So geht es mir auch. Wir haben zurzeit noch drei Verbrenner. Der Jeep ist schon weg. Der eine Diesel wird demnächst durch einen Benziner oder einen Hybrid ersetzt. Hybrid-Favorit (derzeit einfach noch besser, wie auch Wutzer oben schreibt): Toyota Auris Hybrid. Ich teste mich derzeit aber auch mit großem Interesse durch die Angebote der E-Auto-Hersteller durch. Man bekommt sie ja quasi aufgedrängt... Bisher fuhr ich:
1. Tesla Roadster Sport - der Hammer auf Lotus-Elise-Basis, 3,7 (!) Sekunden auf 100, brachialer Schub ohne Schaltunterbrechung, leider nicht mehr neu zu haben, gebraucht auf dem Weg zum Kultfahrzeug mit entsprechenden Preisen.
2. Tesla Modell S - sicherlich sehr beeindruckend, DAS(!) Trendfahrzeug in Beverly Hills, aber m. E. für ein E-Fahrzeug zu groß, zu teuer und unnötig stark. Statt immer mehr PS/kW fände ich bei einem E-Fahrzeug mehr Reichweite viel wichtiger.
2. Renault Twizy (macht Spaß als reines Stadtfahrzeug, da maximal 80 km/h schnell, bei ordentlichem Wetter, Parkplatzprobleme gibt es keine mehr), sehr preiswert, aber keine Heizung, Flügeltüren gegen Aufpreis...
3. Renault Zoe, derzeit mein absoluter Preis-/Leistungs-/Reichweiten-Favorit, hochwertige Anmutung, tolles Fahrgefühl, Verbrauch 14,5 kWh/100 km, man kauft das Auto inkl. Förderprämie von Renault neu für rund 16.500,- Euro und mietet die Batterie ab 49,- Euro pro Monat, die somit immer neu ist bzw. garantiert mindesten 75% Kapaziität hat, die Ausstattung ist fantastisch, inklusive Navi!
4. Nissan Leaf, relativ teuer, noch etwas spurtstärker als der Zoe, aber mit ca. 35.000 Euro (mit gekaufter Batterie) im Vergleich zum Zoe (Achtung: persönlliche Meinung) unverhältnismäßig teuer, Verbrauch 15,7 kWh/100 km.
5. In Kürze fahre ich 3 Tage den BMW i3 mit Range Extender. Der kleine Benzinmotor treibt bei Bedarf nicht direkt die Räder an, sondern erzeugt "im Notfall" ausschließlich Strom, wenn der Akku leer ist. Noch teurer... Und vor allem auch hier leider im Vergleich zum Renault die typische BMW-Aufpreisliste. Bin aber schon sehr gespannt.
Der Tesla 3 klingt sehr interessant. Mal sehen, zu welchem Preis er hier angeboten wird. Und was er wirklich kann.
Elektrisierte, vette Grüße
Peter

----------
>>Ein Leben ohne Corvette ist möglich, aber sinnlos<< (Frei nach Loriot und seinem Mops)
----------