03.02.2015, 11:36
Zitat:Original von abogado13
Ich kann nicht bestätigen, dass es dort zu überdurchschnittlich häufigen Motorschäden kam.
Die KWS - Problematik nehme ich da mit hinein.
Olaf, der KWS ist nur ein kleines Problem der Porschemotoren, meistens aus den 996, aber auch seltener 997, da dort grundsätzlich nichts kaputt geht, das sifft nur.
Die wirklichen Probleme der nicht Mezger-Porschemotoren liegen bei der Zwischenwelle (Lagerungsbruch) und der mangelhafte Härte der Zylinderlaufbahnen, was beides zum kapitalen Motorschaden führt.
Der Porschespezialist aus unserer Mandantschaft (Motorenbauer) erklärt das so:
Die Zwischenwelle überträgt die Drehbewegung der Kurbelwelle auf die Nockenwellen und gibt es nur beim "Standard"-Motor. Alle GT3, Turbos haben noch den von Hans Mezger für Rennsportansprüche konstruierten Motor. Das getriebeseitige Rillenkugellager der Zwischenwelle gibt unter bestimmten Vorraussetzungen den Geist auf, der Lagerzapfen wird durch das dann "wackelnde" Lager über Gebühr belastet und bricht.
Bei den Zylinderlaufbahnen fehlt es wohl wegen zu kurzer Abkühlzeiten beim Gießen des Motorblockes an der erforderlichen Härte der Lokasil genannte Oberflächenbeschichtung der Zylinder. Dies ist wohl die Ursache der meisten Motorschäden, ab ca. 80.000km wird es da schon eng. Bereits bei 40.000 km zeigen sich schon Laufspuren, d.h. die Motoren stehen kurz vor dem Exitus.
Die Ausfallrate ist enorm, wird aber von Fahrern und Hersteller totgeschwiegen.
Gruß
Edgar