12.11.2014, 12:10
Hallo Armin,
ich habe einige Zeit einen 350 SLC mit Schaltgetriebe gefahren und mir kürzlich eine 74er Corvette mit 454er (7,4 l) Big Block und Schaltgetriebe zugelegt. Unter anderem bin ich auch eine 79er mit Schaltgetriebe probegefahren. Ich bin nun mal ein Anhänger von V8 mit Schaltgetriebe. Ich finde, der 350er Mercedes ist ein ausgeglichenes Fahrzeug mit gleichmäßiger, niemals spektakulärer Leistungsentfaltung. Die 79er Corvette wirkte auf mich beim Losfahren und auf der Landstraße schon aufgrund des Sounds zupackender aber letztlich auch nicht gerade wie eine Rakete. Meine Big Block Vette ist etwas spektakulärer und hat beim Losfahren schon fast etwas von einem Traktor. Ansonsten kann man damit mit zurückhaltendem Motorgeräusch dahinbrummen. Beim Aufreißen der Drosselklappe gibt es allerdings ein richtig böses Ansaugröhren. Auch dieser Wagen ist mit seinen 275 PS nach heutigen Gesichtspunkten kein Rennwagen, steht aber gut im Futter. Wie schon erwähnt, sind die SAE-PS-Angaben der älteren Fahrzeuge nicht mit DIN-PS gleichzusetzen. Ich kann nicht sagen, wie die Unterschiede tatsächlich sind. Die stärksten Versionen waren zudem für verbleiten 100 Oktan Kraftstoff abgestimmt. Angeblich wurden die Motoren ab Ende 73 für bleifreien Kraftstoff konstruiert und müßten dann eigentlich gehärtete Ventilsitze aufweisen - vielleicht weiß dazu jemand Genaueres. In meiner 74er Bedienungsanleitung steht jedenfalls, daß der Wagen uneingeschränkt bleifreitauglich ist. Generell bietet ein Big Block die Voraussetzung für massives Tuning, ich belasse ihn jedoch wie er ist, da er sich bis ins Detail im Originalzustand befindet. Hinsichtlich Chrom habe ich persönlich eigentlich keine Bedürfnisse - mein Wagen hat schon die geteilte 74er Kunststoffschürze hinten - aber das ist, ebenso wie Motoren eine Frage des persönlichen Geschmacks, ebenso wie die senkrechte kleine Heckscheibe oder die flache Glaskuppel beim Coupe. Letztere würde ich bei Fahrzeugen ohne Klima ablehnen, da Coupes mir flachen Scheiben doch ziemliche Brutkästen sind, wenn die Sonne drauf scheint.
Gruß
Fritz
ich habe einige Zeit einen 350 SLC mit Schaltgetriebe gefahren und mir kürzlich eine 74er Corvette mit 454er (7,4 l) Big Block und Schaltgetriebe zugelegt. Unter anderem bin ich auch eine 79er mit Schaltgetriebe probegefahren. Ich bin nun mal ein Anhänger von V8 mit Schaltgetriebe. Ich finde, der 350er Mercedes ist ein ausgeglichenes Fahrzeug mit gleichmäßiger, niemals spektakulärer Leistungsentfaltung. Die 79er Corvette wirkte auf mich beim Losfahren und auf der Landstraße schon aufgrund des Sounds zupackender aber letztlich auch nicht gerade wie eine Rakete. Meine Big Block Vette ist etwas spektakulärer und hat beim Losfahren schon fast etwas von einem Traktor. Ansonsten kann man damit mit zurückhaltendem Motorgeräusch dahinbrummen. Beim Aufreißen der Drosselklappe gibt es allerdings ein richtig böses Ansaugröhren. Auch dieser Wagen ist mit seinen 275 PS nach heutigen Gesichtspunkten kein Rennwagen, steht aber gut im Futter. Wie schon erwähnt, sind die SAE-PS-Angaben der älteren Fahrzeuge nicht mit DIN-PS gleichzusetzen. Ich kann nicht sagen, wie die Unterschiede tatsächlich sind. Die stärksten Versionen waren zudem für verbleiten 100 Oktan Kraftstoff abgestimmt. Angeblich wurden die Motoren ab Ende 73 für bleifreien Kraftstoff konstruiert und müßten dann eigentlich gehärtete Ventilsitze aufweisen - vielleicht weiß dazu jemand Genaueres. In meiner 74er Bedienungsanleitung steht jedenfalls, daß der Wagen uneingeschränkt bleifreitauglich ist. Generell bietet ein Big Block die Voraussetzung für massives Tuning, ich belasse ihn jedoch wie er ist, da er sich bis ins Detail im Originalzustand befindet. Hinsichtlich Chrom habe ich persönlich eigentlich keine Bedürfnisse - mein Wagen hat schon die geteilte 74er Kunststoffschürze hinten - aber das ist, ebenso wie Motoren eine Frage des persönlichen Geschmacks, ebenso wie die senkrechte kleine Heckscheibe oder die flache Glaskuppel beim Coupe. Letztere würde ich bei Fahrzeugen ohne Klima ablehnen, da Coupes mir flachen Scheiben doch ziemliche Brutkästen sind, wenn die Sonne drauf scheint.
Gruß
Fritz