10.08.2014, 10:28
@Zuendler und Robert:
Jedes erzeugte Moment bedarf einer externen Abstützung. Denkt mal an eine Bohrmaschine. Wenn die arretiert läuft und man lässt sie los, dann fängt sie an, sich um den Bohrer zu drehen. Wenn der Bohrer sich verkantet, haben wir alle schon den Anstieg des erforderlichen Abstützmomentes in den Handgelenken (schmerzhaft) gespürt.
Ebenso verhält sich es beim Motor und den Motorlagern. Man kann es auch gut sehen, wenn der Motor im LL läuft und man die Kupplung gegen die Bremse langsam kommen lässt. Dann legt der Motor sich sichtbar auf eine Seite. Gleiches tut er natürlich auch bei einer Volllastbeschleunigung. Nur dann ist die Haube üblicherweise nicht offen und man steht nicht mehr daneben. Dennoch muss auch dann das Motormoment abgestützt werden. Robert: Das Moment kannst du beliebig in die Karosserie einleiten, am Ende muss du es aber doch über die Räder auf der Straße abstützen und erhältst damit eine dynamische Radlaständerung.
@Heinz:
Das mit rechts und links muss ich nochmals überdenken. Mache nachher in der Garage dazu den oben beschriebenen "Abwürgetest", um sicher zu gehen, auf welche Seite der Motor sich neigt. Dein Bild zeigt ja eindrucksvoll den beschriebenen Effekt. (Leider aber nicht die Motordrehrichtung, wobei ich aber auch davon ausgehe, dass sie gleich ist.)
Gruß
Wutzer
Edit: Der Heinz bzw. das Bild haben recht. Hatte gedanklich gestern Abend den Motor unter der Straßenoberfläche positioniert und dadurch rechts und links verwechselt. War vermutlich von "Renncorvettes" lauter C3 auf dem Oldtimer Grand Prix noch nicht wieder klar im Kopf.
Jedes erzeugte Moment bedarf einer externen Abstützung. Denkt mal an eine Bohrmaschine. Wenn die arretiert läuft und man lässt sie los, dann fängt sie an, sich um den Bohrer zu drehen. Wenn der Bohrer sich verkantet, haben wir alle schon den Anstieg des erforderlichen Abstützmomentes in den Handgelenken (schmerzhaft) gespürt.
Ebenso verhält sich es beim Motor und den Motorlagern. Man kann es auch gut sehen, wenn der Motor im LL läuft und man die Kupplung gegen die Bremse langsam kommen lässt. Dann legt der Motor sich sichtbar auf eine Seite. Gleiches tut er natürlich auch bei einer Volllastbeschleunigung. Nur dann ist die Haube üblicherweise nicht offen und man steht nicht mehr daneben. Dennoch muss auch dann das Motormoment abgestützt werden. Robert: Das Moment kannst du beliebig in die Karosserie einleiten, am Ende muss du es aber doch über die Räder auf der Straße abstützen und erhältst damit eine dynamische Radlaständerung.
@Heinz:
Das mit rechts und links muss ich nochmals überdenken. Mache nachher in der Garage dazu den oben beschriebenen "Abwürgetest", um sicher zu gehen, auf welche Seite der Motor sich neigt. Dein Bild zeigt ja eindrucksvoll den beschriebenen Effekt. (Leider aber nicht die Motordrehrichtung, wobei ich aber auch davon ausgehe, dass sie gleich ist.)
Gruß
Wutzer
Edit: Der Heinz bzw. das Bild haben recht. Hatte gedanklich gestern Abend den Motor unter der Straßenoberfläche positioniert und dadurch rechts und links verwechselt. War vermutlich von "Renncorvettes" lauter C3 auf dem Oldtimer Grand Prix noch nicht wieder klar im Kopf.
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !