17.02.2013, 14:07
@ JürgenD: Schöne Postings
Der Heinz (Coolchevy) hat mir dafür einmal einen Kostenaufwand so um die 1700 € per PN genannt.
@ Praetor: Der Unterschied zwischen massiven Ventilen und gebauten Ventilen ist schnell erklärt:
Massive Ventile haben die Vorteile kostengünstiger und robuster. Nachteilig ist: sie sind schwerer und brennraumseitig wärmer.
Im Einzelnen:
Zum kostengünstig erübrigt sich wohl eine Erklärung.
Robuster heißt, es kann keine (Laser- oder Reib-) Schweißnaht aufgehen bzw brechen bspw. bei hartem Aufsetzen des Ventils bei Überdrehzahl oder schiefen Aufsetzen durch die Ventilführungen.
Schwerer bedeutet natürlich eine höhere Belastung des Ventiltriebes und des Sitzes beim harten Aufsetzen.
Brennraumseitig wärmer: Ist nur beim Auslassventil relevant, bei dem der Teller eine Betriebstemperatur jenseits der 800 Grad erreichen kann. Im ungünstigsten Fall, kann er als Glühzündungsherd wirken (=> Kapitaler Motorschaden). Um dem entgegen zu wirken, wird eine Natriumfüllung in das Ventil eingebracht, die bei Hitze schmilzt und durch die Shakerbewegung des Ventils Hitze nach oben in den Ventilschaft abführt. Bei diesen Ventilen gibt es mehrere Bauformen. Entweder gebaute oder "fast massive" Ventile mit hohl gebohrten Schäften.
Gruß
Wutzer
![Yeeah! Yeeah!](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_cooler.gif)
@ Praetor: Der Unterschied zwischen massiven Ventilen und gebauten Ventilen ist schnell erklärt:
Massive Ventile haben die Vorteile kostengünstiger und robuster. Nachteilig ist: sie sind schwerer und brennraumseitig wärmer.
Im Einzelnen:
Zum kostengünstig erübrigt sich wohl eine Erklärung.
Robuster heißt, es kann keine (Laser- oder Reib-) Schweißnaht aufgehen bzw brechen bspw. bei hartem Aufsetzen des Ventils bei Überdrehzahl oder schiefen Aufsetzen durch die Ventilführungen.
Schwerer bedeutet natürlich eine höhere Belastung des Ventiltriebes und des Sitzes beim harten Aufsetzen.
Brennraumseitig wärmer: Ist nur beim Auslassventil relevant, bei dem der Teller eine Betriebstemperatur jenseits der 800 Grad erreichen kann. Im ungünstigsten Fall, kann er als Glühzündungsherd wirken (=> Kapitaler Motorschaden). Um dem entgegen zu wirken, wird eine Natriumfüllung in das Ventil eingebracht, die bei Hitze schmilzt und durch die Shakerbewegung des Ventils Hitze nach oben in den Ventilschaft abführt. Bei diesen Ventilen gibt es mehrere Bauformen. Entweder gebaute oder "fast massive" Ventile mit hohl gebohrten Schäften.
Gruß
Wutzer
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !