04.08.2012, 13:27
Mal eine Frage an die Experten: Der Motorölkühler steht ja quasi auf dem Kopf, d.h. die Anschlüsse sind unten anstatt oben. Der Wärmetauscher ist so eingebaut, dass die Anschlüsse waagerecht stehen, anstatt senkrecht nach oben. Kann es sein, dass beide, der Kühler und der Wärmetauscher, gar nicht vollständig mit Öl gefüllt sind?
Da das Motoröl unter ca. 3 bar Druck steht, sollte sich ein eventuell vorhandenes Luftvolumen im Betrieb auf 1/3 verkleinern, so dass zumindest 2/3 der Kühlfläche ausgenutzt werden. Immerhin verringert der MÖK die Öltemperatur um ganze 15 °C gegenüber dem Serienkühler. Was passiert, wenn Luft aus dem Kühler in den Motor gelangt? Bestimmt nichts Gutes.![haarsträubend haarsträubend](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/smhair2.gif)
Das Getriebeöl steht, nach meinem Verständnis, nicht unter sonderlich hohem Druck. D.h. so wie er angeordnet ist, könnte der Wärmetauscher nur zur Hälfte mit Öl gefüllt sein. In der Tat verringert er die Öltemperaturen nur um etwa 5 °C. Laut Verkäufer soll der Wämetauscher in der Kühlwirkung einem 16 Reihen-(Luft)kühler entsprechen. Da hätte ich mir doch etwas mehr von versprochen.
Meine Frage nun: Müssen Kühler und Wärmetauscher so angeordnet werden, dass die Anschlüsse oben sind, damit sich erstere auch ganz mit Öl füllen oder ist das, bauartbedingt, egal, da eventuelle Lufteinschlüsse weggespült werden?![Frage Frage](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/frage.gif)
Da das Motoröl unter ca. 3 bar Druck steht, sollte sich ein eventuell vorhandenes Luftvolumen im Betrieb auf 1/3 verkleinern, so dass zumindest 2/3 der Kühlfläche ausgenutzt werden. Immerhin verringert der MÖK die Öltemperatur um ganze 15 °C gegenüber dem Serienkühler. Was passiert, wenn Luft aus dem Kühler in den Motor gelangt? Bestimmt nichts Gutes.
![haarsträubend haarsträubend](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/smhair2.gif)
Das Getriebeöl steht, nach meinem Verständnis, nicht unter sonderlich hohem Druck. D.h. so wie er angeordnet ist, könnte der Wärmetauscher nur zur Hälfte mit Öl gefüllt sein. In der Tat verringert er die Öltemperaturen nur um etwa 5 °C. Laut Verkäufer soll der Wämetauscher in der Kühlwirkung einem 16 Reihen-(Luft)kühler entsprechen. Da hätte ich mir doch etwas mehr von versprochen.
Meine Frage nun: Müssen Kühler und Wärmetauscher so angeordnet werden, dass die Anschlüsse oben sind, damit sich erstere auch ganz mit Öl füllen oder ist das, bauartbedingt, egal, da eventuelle Lufteinschlüsse weggespült werden?
![Frage Frage](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/frage.gif)
Gruß, Robert ![Hallo-gruen Hallo-gruen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/hallogruen.gif)
Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug.
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
![Hallo-gruen Hallo-gruen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/hallogruen.gif)
Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug.
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")