21.03.2012, 12:59
Zitat:Original von Harleytheo
Hier die Daten vom Z4:
Mein Sohn glaubt es nicht
Wie gesagt, soll Serie über 231 PS haben hat aber nur ca. 210 PS????
15% Drivetrain Loss
Bmw z4
2003 Bmw Z4
14.10.2011 18:31
Acceleration
0-10 km/h: 0.71 sec
0-20 km/h: 1.20 sec
0-30 km/h: 1.64 sec
0-40 km/h: 2.07 sec
0-50 km/h: 2.55 sec
0-60 km/h: 3.63 sec
0-70 km/h: 4.40 sec
0-80 km/h: 5.19 sec
0-90 km/h: 6.02 sec
0-100 km/h: 7.57 sec
0-110 km/h: 8.73 sec
0-120 km/h: 9.90 sec
0-130 km/h: 11.21 sec
0-140 km/h: 12.76 sec
0-150 km/h: 15.32 sec
Max Speed: 150.2 km/h
Max Acceleration: 0.74 G's
Peak Horsepower: 182 HP
Generated by Dynolicious
Hallo Theo,
der Z4 aus dem Supertest 2003 hatte nur marginal bessere Beschleunigungswerte in den entscheidenden Zwischenwerten. So war der von 120-140 km/h bspw. 1/10 s schneller, allerdings bei optimalen Tagesbedingungen. (~1030 mbar und 8° C)
Auf Din Norm gerechnet komme ich bei dem auf ca. 166 kW ~ 226 PS, nach GPS Auswertung in den oberen wie unteren Geschwindigkeitsbereichen. Aber etwa dasselbe Ergebnis erhalte ich auch für den Z4 deines Sohnes, wenn ich von Din-Verhältnissen und davon ausgehe, dass ihr beide bei den Messungen im Auto ward. Die genaue Luftdichte spielt hier nicht so eine große Rolle, da obige Messwerte eher im unteren Geschwindigkeitsbereich stattfanden. Was allerdings bei Leistungsmessungen in unteren Geschwindigkeitsbereichen wie hier bei 80-90 km/h entscheidend ist, ist der Einfluss des reduzierten Massenträgheitsmomentes hinsichtlich der Beschleunigungsleistung. Das ist ein heikles Thema und man muss hier mit einem Massenfaktor(1,1-1,2) arbeiten, der in unteren Gängen immer größer wird. Deshalb mache ich meine Leistungsauswertungen in der Regel nur oberhalb 200 km/h (ab 4. Gang), um den Einfluss der Rotationsleistung (Winkelbeschleunigung) so gering wie möglich zu halten. Es gibt in Fachbüchern sowie Studienarbeiten Tabellen, denen man näherungsweise in Abhängigkeit der Getriebe-und Achsübersetzungen diese Werte entnehmen kann, wenn man nicht die Trägheitsmomente aller rotierenden Massen kennt. So bezweifel ich, dass diese Messmethode (Dynolicious) dieses immer so genau berücksichtigt und deshalb kommt am Ende hier so wenig heraus. Das Leergewicht des Z4 liegt übrigens bei etwas unter 1400 kg laut Supertest.
Gruß Roger