Hi,
also der erste Motor meiner Vette hat 180.000 km gehalten und das obwohl ich
mein Schätzchen einige Jahre das ganze Jahr durch und auch im Winter gefahren
habe. Zerbröselt ist er nur, weil ich zu viel und damals falsch frisiert habe.
(Ventilfeder gebrochen, Ventil gebrochen, kompletten Block und Kopf zertrümmert)
Grob geschätzt habe ich meine bis dahin ca. 6000 mal gestartet. Der Vorbesitzer
wohl auch noch einige tausend mal. Bei 1000km Verschleiss pro Starten wären das ja
über 7.000.000 Kilometer - ohne die gefahrenen - Nööööööööööööööööö
Also ganz so schlimm ist es nun nicht.
Bei einem guten Öl (das wir ja wohl alle benutzen) und nicht all zu langer Standzeit
ohne fahren, dürfte der Verschleiss sehr gering sein. - Vorausgesetzt man geht
pfleglich mit dem Schätzchen um. Also bei kaltem Motor nicht viel Gas geben
und sorgfältig warm fahren.
Ein sehr dünner Ölfilm, der bei gutem Öl einige Tage erhalten bleibt, auf den Lagern
und Laufflächen reicht um so gut wie keine Reibung der Metallteile zu haben.
"Verschleiss" tritt erst dann auf wenn "kein" Öl vorhanden ist und wirklich
Metall auf Metall läuft oder andere Matallpartikel, die dort nicht hingehören, schleifen.
Noch ein Beispiel:
Als mein Motor sich wirklich zerstört hat (bei 200km/h), habe ich erst mal nachgesehen
und dabei festgestellt, dass der Block und Kopf Risse und Löcher haben.
Da beides nun sowieso dahin waren, dachtge ich mir "mal schauen ob er noch läuft
und ich wenigstens von der Autobahn runter komme".
Also Motor gestartet - lief
Und dann noch ohne Öl 5km weit gefahren. Als mir dann die Mechaniker in der
Werkstatt das nicht glauben wollten, habe ich noch mehrfach den Motor gestartet
und gezeigt, dass der dicke V8 trotz Löcher und Risse immer noch läuft.
OK, da inzwischen Wasser durch die Risse in die Ölwanne lief, war die Rauchwolke erheblich.
Beim zerlegen des Blocks zeigte sich später - Laufflächen der Zylinder immer noch ok,
Lager der Wellen natürlich eingelaufen.
Eingelaufene (verschliessene) Kurbel- und Nockenwellen sind sonst eher selten. Oft
ist der Defekt eine gebrochene Ventilfeder, Ventil usw. - die aber nicht durch
diesen (Öl)-Verschleiss kaputt gehen, sondern eher durch Materialermüdung.
@Mick
Zitat:Und von wegen Obacht beim Kopf planen, die Verdichtung wäre höher und der Block würde platzen.
Nach dem planen ist die Verdichtung höher, aber nur so gering, dass dies wirklich nur
Humbug ist. Damit er platzt, müsste die Leistung und Verdichtung so hoch sein, wie man sie
nur durch planen um einige Millimeter erreicht.
Gruß
Dirk
(meine Erfahrung)