Kondensator für die Uhr
#11
Zitat:Original von STRUPPI
"Keine Zähne im Mund, aber la Paloma Pfeifen"..sauber...

sich vor Lachen auf dem Boden wälzenEgal, worum es hier geht, das ist ein GIGANT
Greets, OLI
  Zitieren
#12
Zitat:Original von STRUPPI
Wer Ahnung von Elektrotechnik hat, weiss "was wann warum und wie" gemacht wurde..

Aber "klug schnacken" ist ja "Mode"...., nach dem Motte: "Keine Zähne im Mund, aber la Paloma Pfeifen"..sauber...

Ich klinke mich hier aus und wünsche viel Erfolg..

STRUPPI

Moin,

wen meinst Du damit ? Grübeln
-----------------------------
Gruß Wolfgang

 Das Gehirn ist übringens keine Seife, es wird nicht weniger wenn man es benutzt. Großes Grinsen
  Zitieren
#13
Zum Vorschlag NTC als Anlaufstrombegrenzung:
Der NTC-Widerstand in Reihe zur Spule könnte für die Reduzierung des Einschaltfunkens eine Lösung sein, falls der Einschaltstrom erheblich höher ist als der Dauerstrom der Spule. Leider fließt der Strom bei der Uhr nur sehr kurzzeitig. Da muss der NTC gut ausgetüftelt werden. Aber beachte bitte, dass im Falle einer Kontaktklebens der NTC empfindlich heiß wird und durchbrennen könnte. Es könnte also ein Brand entstehen, ohne dass eine Sicherung den Strom unterbricht. Auch mal an einem Netzteil testen, was passiert, wenn die Batteriespannung recht niedrig ist.
Bei Schaltnetzteilen wird häufig ein NTC verwendet. Diese verursachen im Einschaltaugenblick den vierfachen Strom, den sie im Dauerbetrieb hätten. Dann kann man den NTC sehr gut zur Strombegrenzung einsetzen. Bei der Uhr habe ich so meine Zweifel, dass alles sicher funktionieren wird. Beachte bitte auch den Temperaturbereich im Auto.

Zur Info: Inrush Current Limiter heißen spezielle Bauteile, die den Anlaufstrom begrenzen. Irgendwo im Netz wird es Berechnungsprogramme online geben.


Berichte doch bitte, wie Deine beste Lösung aussieht, wenn Du es ausgetüftelt hast. Ich bin gespannt.



Meine Güte! Manche Leute würden sich freuen, wenn mal der Funke rüberspringt. Hier im Forum ist alles anders. Kopfschütteln
Jörg
  Zitieren
#14
Alternativ könnte ich ja auch auf Quartz umstellen.....es geht mir aber jetzt ums Prinzip und ich schätze, dass ich mit meinem Problem nicht alleine bin. Dass sich das Chevi nichts hat einfallen lassen.....
  Zitieren
#15
Ich verstehe ja mal gar nix hier! Kopfschütteln
Wo genau Blitzt es denn und welche Kontakte verrussen an der Uhr?

Meine Uhr ist nun fast 43 Jahre alt und kein bischen verrusst. Augenrollen

Stell doch mal ein paar Bilder deiner Blitzenden Uhr ein. Motzen

Greetz,
Andreas Prost!
Prost!

  Zitieren
#16
Andreas, habe mich geniert, zu schreiben, weil ich auch noch nie von blitzenden Uhren gehört habe.
  Zitieren
#17
Jetzt pass auf: Die Unruh der Uhr wird durch die Baterie aufgezogen. Heisst sie liegt am Strom an und die Unruh läuft ab. Dadurch werden mittels eines Zahnrads 2 Kontakte zusammengeführt, die sich dann ca. alle 20 sec berühren. Da diese Kontakte an der Baterie anliegen, entlädt sich dort die Spannung, die Kontakte stossen sich ab und die Unruh wird dadurch wieder aufgezogen. Nun beginnt das ganze von vorne, bis sich die Kontakte wieder berühren und so weiter.......bei mir ist es eben so, dass es bei der Berührung der Kontakte heftig funkt und dadurch auch die 2 Konakte verrussen (ca. die Grösse eines Stecknadelkopfes. Beim Herumprobieren hatte ich festgestellt, dass sich die Uhr auch noch bei 9 oder 10 Volt aufzieht, es dort aber nicht zu solchen Blitzen kommt, die anscheinend die Kontakte verrussen lassen.

Somit stellte sich die Frage, wie man diese Blitze unterdrücken kann. Ich dachte da an einen Kondensator. Einfach wäre auch etwas davor zu schalten, das die Spannnung von 12 Volt auf meinetwegen 9 oder 10 Volt herunterfährt. Wie man so etwas bewerkstelligt ist mir nicht bekannt.

Ich dachte auch schon daran, ob es an der 85 A/h Batterie liegt, die ich im Heck verbaut habe. Aber eigentlich ist der Stromfluss doch immer gleich, sodass dieses Phänomen eher mit der Spannung zu tun haben müsste.

Bilder könnte ich nach dem Ausbau liefern. Der war aber erst für den Herbst/Winter vorgesehen, weil ich jetzt noch täglich damit fahre.
  Zitieren
#18
Aha, in der C2 läuft das irgendwie anders.

Schon mal probiert, die Kontakte mit feinem Schleifleinen zu säubern?
  Zitieren
#19
kontakte sollte man nicht abschleifen, da man sonst die beschichtung wegschleift.
aber wenn da eh schon alles abgebrannt ist...

qubi, ich glaube du hast eher das problem, dass die kontakte nicht so schnell aufeinander
prallen wie sie sollten. vielleicht drücken die sich auch nicht fest genug aneinander.

das ding mit 8 oder 10V zu betreiben halte ich jetzt für nicht sooo gut, geht aber auch.
und am einfachsten mit ganz normalen silizium dioden davor. pro diode verlierst du 0,7V.
also 3stk und du bist auf ca 10V. natürlich auf entsprechende belastbarkeit achten.
bessere wäre ein (fest)spannungsregler, gibt es auch als 8V und 10V typen, sind aber nicht
ganz so einfach zu verbauen und brauchen noch ne kleine zusatzbeschaltung.

aber wie gesagt würde ich erstmal nach der mechanik schauen die die kontakte zusammen klatscht Prost!
gruss,
zuendler
[Bild: 502-tripower-klein2.gif]
  Zitieren
#20
Säubern schrieb ich, nicht abschleifen.
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Wo sitzen eigentlich die Widerstände für die Stufenschaltung des Lüftermotors?s CorviC3 4 1.149 20.11.2023, 23:25
Letzter Beitrag: CorviC3
  Frage an Uli (stingray427) bezüglich der Uhr Mikelonia 3 1.218 31.08.2023, 14:25
Letzter Beitrag: stingray427
  Uhr Zeituhr ben766310 0 747 03.08.2023, 13:54
Letzter Beitrag: ben766310
  Kondensator an der Lenksäule Mikelonia 2 1.608 15.06.2022, 18:08
Letzter Beitrag: Mikelonia
  Suche kleine Rolle für die Seilzüge der Heater Control Unit C3-Micha 10 3.320 23.12.2021, 18:43
Letzter Beitrag: C3-Micha

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de