Neues Motorenprizip
#11
recht hast Du,
es wird eher Straßenbahn feeling aufkommen, der RUF hat seinen E-911 schon ein Sportauspuffsound in die Musikanlage verpasst.............. huahua

Gruß

W.
  Zitieren
#12
Grundsätzlich ist es ja toll was mit Elektromotoren möglich ist aaaber.

-Die Akkus sind viel zu unterentwickelt. Was soll man mit maximalen 100 oder 200km Reichweite?
-Der Strom muss auch produziert werden und das geschieht in den meisten Ländern / Gegenden auch nicht gerade umweltschonend.
-Für jeden Autofan ist der "Sound" einfach unerträglich. Noch dazu halte ich es auch für gefährlich nahezu geräuschlose Fahrzeuge im Straßenverkehr zu bewegen.
Die Module die es von Ruf oder Brabus gibt die das Geräusch eines Motors simulieren klingen schrecklich und sind auch keine Alternative.

Der Motor im Eingangspost klingt zu gut um wahr zu sein.
Wie Mankra schon sagte es gab immer wieder Konzepte und keines hat sich durchgesetzt.
Auf einem Blatt Papier klingen viele Konzepte toll aber ob sie sich im Alltag behaupten können und rentabel sind ist eine andere Frage.

Chris
Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee.
  Zitieren
#13
Zitat:Original von JR
Meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist das letztlich ein Fake und dient zur Investorenabzocke.

mit skeptischem Gruß

JR

Deswegen fahren ja auch schon einige Autos mit diesem Motor, ist halt reine Abzocke.
Probleme war zuletzt eine Klopfneigung bei Volllast (Benzinmotor-Version).
Dieses soll inzwischen ebenfalls behoben sein.

Dem "Erfinder" werden irre "Knüppel zwischen die Beine" geworfen.

Leider erhalte ich keine Hinweise zu den eingesetzten Getrieben, Hinterachs-Diff und den MPG.


Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#14
Zitat:Original von Dr4g0n
Grundsätzlich ist es ja toll was mit Elektromotoren möglich ist aaaber.

-Die Akkus sind viel zu unterentwickelt. Was soll man mit maximalen 100 oder 200km Reichweite?
-Der Strom muss auch produziert werden und das geschieht in den meisten Ländern / Gegenden auch nicht gerade umweltschonend.
-Für jeden Autofan ist der "Sound" einfach unerträglich. Noch dazu halte ich es auch für gefährlich nahezu geräuschlose Fahrzeuge im Straßenverkehr zu bewegen.
Die Module die es von Ruf oder Brabus gibt die das Geräusch eines Motors simulieren klingen schrecklich und sind auch keine Alternative.

Der Motor im Eingangspost klingt zu gut um wahr zu sein.
Wie Mankra schon sagte es gab immer wieder Konzepte und keines hat sich durchgesetzt.
Auf einem Blatt Papier klingen viele Konzepte toll aber ob sie sich im Alltag behaupten können und rentabel sind ist eine andere Frage.

Chris

Die momentane "Generation" der Elektroantriebe erhalten eine "On Board" -Stromerzeugung.
Motor dreht Generator, dieser Speichert ein bisschen Strom in Akkus und produziert die Antriebsenergie für die E-Motoren.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#15
Das bessere ist der Feind des guten, jedoch lässt sich mit dem Guten gutes Geld verdienen, in das bessere muss meist erst investiert werden

Es gibt viele gute Ideen, aber ohne Geld bleiben sie fast immer, was sie sind: Tüfteleien

ICh find das aber interessant, werd mir das mal ausdrucken und zur Gemüte führen. Nur weil etwas nicht direkt einleuchtet muss es nicht schlechter sein als das althergebrachte (wie Kugelantrieb im Schiffsbau)
  Zitieren
#16
Zitat:Original von speed300aber 2500 Nm Drehmomment. Ich hab mich nicht verschreiben 2.500 ist richtig...... Yeeah! Waaas?
Nicht Äpfel mit Birnen verwechseln.
Ich geh davon aus, daß Du den aktuellen BMW Vision EfficientDynamics
meinst, der hat 2 E-Motoren und zusätzlich einen 3 Zylinder TD. Insgesamt mit 800nm

Aber selbst wenns es ein anderes Fahrzeug wäre mit 2500nm und 340PS gäbe, würde der/die Motor(en) nur bis 955rpm drehen (oder ab da das Drehmoment stark abfallen, ansonsten wäre die Leistung höher.

Ok, viel Drehmoment, aber bei wenig Drehzahl (ansonsten wäre die Leistung höher).
Ein Ottomotor in dieser Leistungsregion hat zwar nur ~ 500nm, aber ein Untersetzungsgetriebe, die E-Motoren direkt zu den Rädern.
Wenn man als Bsp, eine C5 (wegen ähnlicher Leistung) mit 3.42er Diff und Standartschaltgetriebe und 500nm max. hernimmt hast:
1. Gang: ~ 4550nm
2. Gang: ~ 3045nm
3. Gang: ~ 2220nm
4. Gang: ~ 1710nm
5. Gang: ~ 1270nm
6. Gang: ~ 855nm

Um mit dem E-Mobil bei gleicher Radgröße, wie die Vette im 5. Gang, die Endgeschwindigkeit zu erreichen, müßte der E-Motor ungefähr x 2,5 schneller übersetzt werden, wären für eine 300km/h Übersetzung auch nurmehr 1000nm.

Bei den ganzen Rechnungen natürlich Reibungsverluste ausgenommen.

Langer Rede, kurzer Sinn: Bei gleicher Leistung mehr Drehmoment bedeutet eine niedrigere Drehzahl, somit für gleiche Geschwindigkeit eine andere Übersetzung nötig und im Endeffekt hebt sich dies wieder auf.
Für den E-Motor spricht aber natürlich die Bandbreite des Drehmomentes, quasi von = bis Enddrehzahl gleichbleibend.

Zitat:Original von Dr4g0n-Die Akkus sind viel zu unterentwickelt. Was soll man mit maximalen 100 oder 200km Reichweite?
-Der Strom muss auch produziert werden und das geschieht in den meisten Ländern / Gegenden auch nicht gerade umweltschonend.
-Für jeden Autofan ist der "Sound" einfach unerträglich. Noch dazu halte ich es auch für gefährlich nahezu geräuschlose Fahrzeuge im Straßenverkehr zu bewegen.
1. Für die Stadt und tägliche Kurzstreckenfahrten absolut ausreichend. Hast Du nicht geschrieben, daß Du nur 4-5km zur Arbeit hast? Perfekt für ein E-Mobil, Gift für jeden Verbrennungsmotor.
Als Ersatz heutiger Alltagswagen werden Hybriden kommen, gefahren wird per E-Motor und geht der Strom aus, kommt ein Verbrennungsmotor als Range-Extender ins Spiel. Es ist sparsamer, einen Verbrennungsmotor immer im optimalen Leistungsbereich zu betreiben, damit einen Akku zu laden und davon einen E-Motor zu speisen. Siehe obige BMW Studie.
2: Endweder on Board, siehe 1, und wenn im Kraftwerk, dann außerhalb von Ballungsgebieten (für die Städte sicher ein Segen) und zentral, ohne Gewichts und Raumprobleme, kann besser gefiltert werden.
3. Nicht auf alle schließen. Es gibt viele, die zwar gerne einen agressiven Rennmotor hören, aber im Alltag ein so leises Auto wie nur möglich fahren möchten.
Zitat:Original von STRUPPIDeswegen fahren ja auch schon einige Autos mit diesem Motor,
Hast Du dazu einen Link oder weitere Infos?

Gibts hier schon jemanden, der den Motor verstanden hat? Ich steh noch ziemlich auf der Leitung. Warum der nächste Kolben stehenbleibt, wenn der dahinterkommende gerade verdichtet, wie dieser ausgelöst wird, daß nach der Zündung dieser als Antrieb weitergeschoben wird.....
Ausdrucken ist ne gute Idee, vielleicht ist es damit einfacher zu überblicken.
  Zitieren
#17
@ Mankra
Ich hatte meinen Rechner ausversehen Platt gemacht und alle meine Adressen, E-Mails, Telefonnummern, Belege und Dokumente waren danach unwiederbringlich weg.
Die anderen Adressen und Infos werde ich "irgendwann" wieder haben (so hoffe ich) und damit auch wieder die direkte E-Mail-Adresse vom Erfinder dieser Maschine.
Es ist eigenartig Still um diese Erfindung und den Erfinder geworden.
Er hatte Kontakt zu den "grossen 3" gesucht, welche aber "kein Interesse" an dieser Art Motor zeigten.
Vor einem Jahr habe ich zuletzt Infos erhalten, das war mit der sehr erfolgreichen Lösung der Klopfneigung.
Dann war mein Rechner Platt und ich schrieb mein Backup als Restore auf die Falsche Platte zurück.

Dieser "Motor" ist eine Maschine, welche auch als Pumpe oder Verdichter arbeiten kann.

Also "Generator" oder "Motor" im einfachem Sinne.
Das Prinzip ist für mich "Genial", die Funktion irre leicht verständlich.
Der Energieverbrauch ist mir leider nicht bekannt, welcher für mich ein wichtiges Kriterium für eine Massenproduktion darstellt.
Es wird nur immer wieder gebetsmühlenartig darauf hingewiesen, das der Energieverbrauch viel geringer sei, als bei konventionellen Motoren.
Begründungen werden auch geliefert, aber wenn ein "32-Zylinder" (für mich eher ein 16-Zylinder) mit 20 U/Min bis 30 U/min im Lerrlauf tuckert, müsste schon ganz nett was durchfliessen.
Entweder Spezial-Getriebe, oder Übersetzung, um mit "normalen" Getrieben weiter machen zu können.
Morgado hat bisher nur Spezial-Getriebe anfertigen lassen.
Ein Fahrzeug mit "Standardgetriebe" ist mir nicht bekannt.

Bei der Dahrstellung nicht übersehen, das alle Nebenaggregate fehlen.
Dadurch wirkt der Grössenunterschied zum konventionellen Dieselmotor mit montierten Nebenaggregaten noch erheblicher.


Vieleicht ist das Unternehmen inzwischen Platt (wie so viele andere Kleine in den USA).
Ich habe keine Aktuellen Infos mehr.


Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#18
Irre leicht zu verstehen.......net wirklich..... Muß ich mir am WE näher ansehen.
Per Google findet man auch kaum etwas.
  Zitieren
#19
@ Mankra
Lade Dir mal die EXCEL-Funktions-Tabelle runter und lasse mal das Teil eine Ausgangsumdrehung via Mausklick machen, dann siehst Du schon mal, warum das für mich eigentlich ein 16-Zylinder ist.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#20
Zitat:Original von STRUPPI

Die momentane "Generation" der Elektroantriebe erhalten eine "On Board" -Stromerzeugung.
Motor dreht Generator, dieser Speichert ein bisschen Strom in Akkus und produziert die Antriebsenergie für die E-Motoren.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI

Ich denke mal du meinst einen Hybrid und kein reines Elektrofahrzeug.
Selbst wenn ein reiner E-Wagen z.B. beim bremsen Strom gewinnt ist der Verbrauch immer höher sonst hätten wir ja ein Perpetuum Mobile.

lg Chris
Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee.
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Corvette C8 - neues Video marlboroman 35 25.017 19.02.2018, 21:40
Letzter Beitrag: thocar
  Neues aus der Abt. Lack & Leder , Heute: Quixx sei Dank! – der Vogelkitt DON 1 3.181 11.10.2013, 13:09
Letzter Beitrag: TommyW.
Shocked Mein neues Spielzeug PLX Kiwi Bluetooth OBD 2 :D Darkmind 55 12.664 15.04.2013, 06:31
Letzter Beitrag: Cellonde
  Gibt's was neues bzgl. Umrüstung auf Euro2? TonyMontanaX 1 2.385 26.01.2010, 12:59
Letzter Beitrag: Legend32
  XACT, neues Wuchtverfahren camarocardi 0 2.236 11.03.2009, 10:49
Letzter Beitrag: camarocardi

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de