Hallo Birger,
gerade bab ich deinen supertollen Bericht gelesen
Ich werde mir den Adapter nach deinen Angaben zusammenbasteln.
Den Stecker zum abschneiden hab ich mir schon bestellt.
Aber 2 Fragen Quälen mich da noch...
1)
Was ist ein Bipolarer Kondensator?
Ich kenne nur die Elkos, und die normalen Folienkondensatoren.
2)
Warum braucht man denn einen 8,2 Ohm-Widersand, und nicht einen zusätzlichen mit 2 Ohm?
Mit dem Scheinwiderstand der Basslautsprecher kommt man dann doch auf die gewollten 4 Ohm.
Oder mach ich da jetzt einen denkfehler?
zu 1) Ein bipolarer Kondensator hat keine feste Polarität. Dadurch kann er bei Wechselspannungen genutzt werden und wird in Frequenzweichen eingesetzt.
Du erkennst einen bipolaren Kondensator u.a. daran, dass er keine Beschriftung für die Polarität hat (ein minuszeichen) oder unterschiedlich lange Anschlüsse.
zu 2) 8,2 Ohm habe ich durch ein Klangexperiment heraus bekommen. Zudem hat man das Problem, daß man zwei Lautsprecher parallel schaltet, wodurch sich der Kehrwert der Widerstände addiert. Um hier jetzt wieder in den Bereich von über 4 Ohm zu kommen mußt Du mindestens 8,5 Ohm als Keramikwiderstand verbauen.
Übrigens habe ich den bipolaren Kondensator wieder ausgebaut, da die vorderen Lautsprecher in meinem Fall jetzt nur noch mitten und Höhen bekommen und der Bass auf einen Subwoofer geschickt wird.
Alpine Radio sei dank gibt es genug Ausgänge die man einzeln ansteuern kann.
Kannst Du auch mal versuchen. (den Kondensator weg zu lassen)
- Vorn, bestehend aus kleinen Hoch- Mitteltönern und den BOSE Basslautsprechern
- Hinten bestehend aus Mitteltönern.
Die hinteren werden direkt vom Radio 1:1 versorgt. Hast Du vermutlich schon korrekt den Stecker verlötet.
Bei den vorderen ist es aber so, daß die Hoch- Mittentöner keinen Verstärker davor haben, während die Basslautsprecher noch mal in den Türen einen Verstärker haben.
Du mußt jetzt diese beiden Lautsprecher (also die kleinen und den Bass) aus einem einzigen Lautsprechersignal vom Radio versorgen (Radios haben ja oft nur vier Ausgänge für Lautsprecher)
Wenn man die jetzt einfach nur parallel anschließt, hat man zwei Probleme.
1. Haben die Lautsprecher (eigentlich ist es ein Lautsprecher und die Endstufe, die ja dann den bass befeuert) zusammen einen Widerstand der unterhalb von 4 Ohm liegt
2. Wird auf beide Lautsprecher das selbe Signal geschickt. Der kleine Lautsprecher bekommt Bässe mit ab, für die er nicht gebau ist (daher der Kondensator) und die Endstufe der Basslautsprecher bekommt ein zu starkes Signal (daher der Widerstand um es zusätzlich zu reduzieren) und jede Menge Mitten und Höhen dazu.
Im Grunde baut man eine extrem vereinfachte Frequenzweiche.
Code:
/----------[||||]---------[<
Radio Ausgang_______/
\
\----------[:::::::]---------[X<>X]------[(
So,nun ist auch bei mir das neue Radio drinne.
In e-bay hab ich eines mit einigermaßen identischen Abmaßen des Originalen gefunden.
Eine Halterung dafür hab ich mir aus einer Alutafel, einer Kunststoffblende (in der der Radio
etwas versenkt ist), und einem Stück schwarzem Leder gebastelt.
So ist der originale spurlos Rückrüstbar.
Dank Birgers super-tollen Beschreibung war der Adapter in einer halben Stunde zusammengebastelt
Dann alten Radio ausgestöpselt, neuen eingestöpselt, und alles hat gefunzt
Hallo.
Der Stecker vom Kabelbaum, der normalerweise ins Radio geteckt wird,
steckt man nun in die Steckbuchse des erwähnten Kabelsatzes.
Das hat den Sinn, daß man den Originalen Stecker nicht abschneiden muß,
und man das Originalradio bei bedarf rückrüsten kann.
Die Stecker auf der anderen Seite des Kabelsatzes sind für uns unbrauchbar.
Diese werden entweder gegen ISO-Stecker oder durch den beim
neuen Radio mitgelieferten Stecker ersetzt.
(dazwischen werden die Widerstände und Kondensatoren eingelötet)
Leider ist der Kabelsatz noch nicht bei mir angekommen.
Die Kabel habe ich vorerst nur Provisorisch zusammengesteckt.
Ich kann noch nicht sagen, ob der Stecker der vorderen Bässe auch dabei ist.
(wenn nicht, auch egal. Sind nur 2 Leitungen, die man auch so zusammentüddeln kann)
Dauerstrom kommt schon vom Kabelbaum.
Nur Pin 2 "= ACC (12 Volt geschaltet)" ist nicht belegt, und muß vom Zündschloß geholt werden.