Beiträge: 15.085
Themen: 373
Registriert seit: 11/2002
Ort: Alpen
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76, gelb
Kennzeichen: Klein, v + h
Baureihe (2): 95, weiß
Baujahr,Farbe (2): C4
Baureihe (3) : 92, weiß
Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
Tja Rafael, dann überleg Dir mal, wie Du die ganze Sache in Kleinserie hinbekommst. Interesse scheint ja noch da zu sein.
Frank
Beiträge: 76
Themen: 9
Registriert seit: 04/2005
Ort: Neunkirchen-Seelscheid
Baureihe: C5 Cabrio
Baujahr,Farbe: schwarz
Kennzeichen: SU-RE-74
Baureihe (2): 2004 - schwarz
Werde in der nächsten Woche mal mit den Werkstätten reden u.a. auch für den Anschluß des Airbags,vielleicht lässt sich da was machen,es muß aber jedem klar sein je mehr Interssenten um so eher lässt sich was machen!
Kann für nichts garantieren!!!
Und bitte überlegt vorher wer eine definitive Zusage macht,möchte nicht wieder aufs M..l fallen.
Beiträge: 460
Themen: 46
Registriert seit: 07/2004
Ort: HH
Baureihe: C6
Baujahr,Farbe: 2007
Corvette-Generationen:
Airbag Prüfung und bestätigung + Tüv Eintragung bei mir ;-)
Denke wird so zwischen 80-100,- kosten.
Normalerweise hat jede Werkstatt min. einen der eine Airbag Schulung hat und sowas dann prüfen und bestätigen darf / kann.
OBD II Tester haben so ziemlich alle Werkstätten. Wenn das überhaupt erforderlich ist, da man ja an der Airbagkontrolleuchte sehen kann ob Fehler vorhanden sind !
Eintragung beim Tüv, wenn Papiere vorhanden auch kein Problem.
Rechtschreibfehler werden von mir gezielt und ganz bewusst eingesetzt.
Wer Sie findet darf sie NICHT behalten. Die Vermarktung liegt aussschliesslich bei mir!
Beiträge: 4.625
Themen: 83
Registriert seit: 01/2004
Ort: Korb
Baureihe: Cobra-LT4
Baujahr,Farbe: 1990 - Silber
Corvette-Generationen:
Hallo Raphael
Vorkasse 100 % ( zB. 1000 Euro )
Lass dich da auf nichts anderes ein. Wers ehrlich und ernst meint, bezahlt das auch.
Grüsse Didi
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !
Beiträge: 245
Themen: 7
Registriert seit: 03/2006
Ort: NRW
Baureihe: Noch keine
Baujahr,Farbe: Keins
Hallo Rafael,
erst mal Respekt, das Du es geschafft hats, das Ding wirklich einzubauen. Hut ab!!!
Ich möchte ungern als Besserwisser auftreten, so ist es auch nicht gemeint, eher als nachdenkliche Kritik, aber:
Ich beschäftige mich beruflich mit der Entwicklung von Insassenschutzsystemen bei Delphi Automotive Systems (Hat vielleicht der eine oder andere gehört.)
Dazu gehören hauptsächlich Airbags.
Was Du da gemacht hast, ist in meinen Augen brandgefährlich, aus mehreren Gründen.
Die Amis habe ganz andere Anforderungen, was ihre Airbags angeht, die testen ohne Sicherheitsgurte( bzw. müssen ohne bestehen), die Europaer mit Sicherheitgurt, und dafür ist der raid Luftsack bzw. dessen Abdeckbereich ausgelegt! Die sind sehr viel unempfindlicher, was die Sitzposition und Lenkradstellung (Winkel der Lenksäule) angeht, weil sie so groß sind! Deswegen sind das auch immer so Brocken...
Wir haben die Airbaglenkräder für raid (atiwe in Herdecke) getestet , letztes Jahr kam da ein neues Modell raus, das, das es auch mit Porscheemblem gibt.Das ist aber der gleiche Luftsack wie in allen anderen raid Lenkrädern. Und das ist ein Universalteil, mit mittleren, "Europaischen" Zündzeiten und Abdeckbereichen!Das ist ein Kompromiss! Die Amis zünden in der Regel etwas früher, da der Luftsack größer ist und die Füllzeit etwas länger ist. Da kann man auch nur in gewissen Maßen (in der Entwicklung) mit der Performance des Gasgenerators spielen, die brauchen aber in der Regel etwas länger.Das Steuergerät ist auf diese Zeiten angepasst und zündet dementsprechend später.(Wir sprechen hier übrigens von Millisekunden)
Das heißt, das der Airbag u.U. versagt, weil er a) zu klein ist und b) zu schnell ist.
Bei a) kann der Insasse abrutschen und /oder bei b) kann er durchschlagen, weil der LS schon nicht mehr so prall ist, wie es nötig wäre.Die Airbags sind genau so entwickelt, das wenn der Insasse auf den Airbag trifft, der maximale Druck herscht, danach verlieren sie sehr schnell den Druck, das sind sogar Löcher (ventholes genannt) drin, damit der Airbag den Druck wieder abgeben kann, wenn der Insasse auftrifft. Sonst würde er wieder zurückgeschleudert, wie bei einem Ballon, der sich nur verformt, aber den Druck nicht abgibt. Das ist eine sehr gut aufeinander abgestimmt Folge.(bei Crastest sieht man immer weißen Rauch, das ist dann das abströmende Gas)
Abgesehen davon, das dir wahrscheinlich die Nabe bricht, wenn er Du dran "rumgebastelt" hat. Das sind sehr hohe Kräfte, die auf das Lenkrad wirken, einmal vom Airbag selber und vor allem vom Fahrer, der sich auf dem Lenkrad abstützt. Und Alu- oder Magnesiumguss gefräst und verschraubt, wie ich vermute, ist da eher suboptimal. Lenkräder entwickeln wir übrigens auch... Hast du da mal ein Foto von?
Ich hab da schon alles gesehen, sogar Lenksäulen, die in der Brust des Dummies steckten, weil das Lenkrad an der Nabe gebrochen ist, das ist immer die schwächste (oder besser meistbelastete Stelle.)
Ich will dich nicht blöd anmachen, bitte versteh das nicht falsch, aber das weiß auch kein TÜV Prüfer, die haben von so was eh keinen Plan...Du wirst ihm ja mit Sicherheit auch nicht auf die Nase binden, das die Nabe selbstgebaut ist, oder?
Du wirst es mit Sicherheit eingetragen bekommen, weil das wie gesagt bei Europaischen Autos halbwegs passt und es ein gutachten dafür gibt.
Aber gibt es auch Airbagnaben für Amis? Ich denke eher nicht, was auch mit Sicherheit an der Nachfrage liegt, aber in Amiland kriegst du die mit Sicheheit nicht durch die Tests, wobei das auch wieder ein anderes Thema ist.
Also, noch mal, das soll keine Kritik an deiner Arbeit sein, nur eine Info! Wahrscheinlich (hoffentlich!!!) wird das niemals zum tragen kommen, es geht hier nur um was wäre wenn...
Dazu funktionieren Airbags eh nur für Crashs bis 54 km/h, Seite bis 32km/h Aufprallgeschwindigkeit, sagen wir mal in dem Bereich bis ca. 70/45 km/h Aufprallgeschwindigkeit ist Schutzwirkung da, danach kann eh nur noch Gott helfen.
Ich bin kein Verfechter des "alles immer ordungsgemäß eintragen", bei so was wie Auspuff oder meinetwegen auch tieferlegen und und und ist mir persönlich das völlig egal, solange es sauber und technisch einwandfrei gemacht ist, ist das super, aber es gibt halt Dinge, hinter denen mehr als ein Begriff steckt.
Und das ist so ein Thema.
Also, noch mal, bitte nicht falsch verstehen, ich hab lange mit mir gerungen, das zu schreiben.
Gruß Dom
Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Cooler Beitrag. Danke dafür. Habe viel verstanden und gelernt.
Beiträge: 32.133
Themen: 523
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Zitat:ich hab lange mit mir gerungen, das zu schreiben
... und glücklicherweise die richtige Entscheidung getroffen.
Kann schon nachdenklich machen.
Die offene Frage ist doch jetzt noch, ob es für die Raid-Lenkräder auch Naben für US-Autos gibt. Das müsste sich aber recht einfach klären lassen.
Gruß
JR
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
Beiträge: 15.085
Themen: 373
Registriert seit: 11/2002
Ort: Alpen
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76, gelb
Kennzeichen: Klein, v + h
Baureihe (2): 95, weiß
Baujahr,Farbe (2): C4
Baureihe (3) : 92, weiß
Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
Die Nabe alleine reicht ja nicht, es muss wohl ein größerer Sack her.
Frank
Beiträge: 32.133
Themen: 523
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Nee, Frank, wenn es von Raid eine Nabe für ein amerikanisches Auto dafür geben sollte, dann sollten die auch die entsprechenden Tests gemacht haben.
Der größte Sack sitzt meistens vor dem Airbag.
Gruß
JR
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
Beiträge: 4.175
Themen: 62
Registriert seit: 04/2003
Ort: Mainz
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
Kennzeichen (2): ZP55
Zitat:Der größte Sack sitzt meistens vor dem Airbag
bzw. dahinter
He Dom. Finde es auf jeden Fall gut, wenn Du hier solche Sachen schreibst. Denke wir verstehen das schon als Info und nicht als Kritik. Letztendlich kann jeder für dich selbt entscheiden, ob ihm ein besseres oder schöneres Fahrgefühl wichtiger ist, als ein evtl. Verlust an Sicherheit.
Alle Informationen sind zu Entscheidungsfindung durchaus hilfreich.
Meine positive Meinung über dieses Projekt bleibt aber weiterhin unverändert
Gruß Didi
|