mein Motor wurde gerade neu aufgebaut. Er hatte noch die Gusseisernen Zylinderköpfe, die nicht in die Motorenwerkstatt mitgeliefert wurden, statt dessen habe ich gebrauchte Alu-köpfe zur Aufarbeitung mitgegeben. Was auch erfolgte.
Und jetzt weigert sich die Werkstatt die Zylinderköpfe zu montieren mit der Begründung, Hydrostößel und Stößelstangen passen nicht zum Motorblock!
Beide Bauteile gehörten zum neuen Alu-Kopf.
Darum meine Frage, mit hoffentlich schneller Antwort: Was muss alles beim Wechsel Neu gegen Alt an der Mechanik angepasst/gewechselt werden?
Stößel und Lifter sind bei beiden Köpfen gleich. Kannst ja zur Sicherheit mal bei Rockauto die beiden Baujahre mit Bestellnummern vergleichen. Was du allerdings brauchst sind andere Deckel ,mittig verschraubt.
Wer einen Engel sucht und dabei nur auf die Flügel schaut, könnte leicht eine Gans nach Hause bringen!
Ich werde morgen mit neuem Selbstbewusstsein in die Werkstatt gehen und hoffentlich klären, warum sie die Köpfe nicht raufschrauben wollen.
Als ich den Motor abholen wollte, habe ich nicht nur gestaunt, dass die Köpfe nicht drauf waren. Auf die Frage: Warum? Wurde mir nur mittgeteilt, dass wir das prinzipiell nicht montieren. Und als ich drauf bestand, kam nach Tagen obige Antwort.
Ärger hatte ich auch mit der Ölpumpe. Die hatte ich mitgeliefert (Pumpe, Filter, Antriebswelle, alles neu). Und auf der Rechnung stand: Mitgelieferte neue Pumpe nicht montiert! Auf Warum? Antwort: Wir haben den Filter nicht einpressen können. Ohne Absprache - Wanne ran und fertig!
Hurra der alte Neue ist da, mit montierten Alu-Köpfen. Auf einmal ging alles problemlos.
Sollte ich noch mal diese Aktion starten, schraube ich mir die Köpfe selbst drauf.
Doch zu hause kommen die nächsten "Probleme". Ich habe nur das original GM-Werkstattbuch von 1986.
Dort ist zwar der Hinweis, dass es in diesem Jahr den Wechsel von Gusseisernen- zu Alu-Köpfen gab aber kein explizierter Hinweis zu den Alu´s bezüglich der Anzugsmomente.
Mein Problem sind die Drehmomente für die 12 Bolzen des Intake Manifold zu den Alu-ZK. Vorgegeben sind 34 -61 Nm. Aber diese Angabe gehört zu einer Zeichnung mit GE-ZK. Das gleich gilt für die Anzugsmomente der Schrauben für die Abgas-Krümmer.
Wäre jemand mit einem 87iger Wst-Buch oder später so nett und würde mal nachschauen mit welchen Drehmomenten diese Schrauben angezogen werden sollen.
Oder sind diese Schrauben eventuell Länger? (Frage nur an spezielle Spezialisten!)
18.04.2025, 20:15 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2025, 20:18 von uwek.)
hola,hoffe Du kannst damit was anfangen,ist für Alu oder Guss.Achte darauf dass die kurzen Schrauben anderes Anzugsmoment haben und auf die Reihenfolge beim anziehen.vg uwe
Die Daten sind von cd Reperaturanleitung Corvette 1984-1991
Ich danke Euch beiden für die schnelle Antwort - habe aber immer noch so meine Bedenken.
Gleiches Anzugsmoment, gleiche Länge in weicheres Material?
Auch in der 86iger originalen Ersatzteilliste von GM gibt es keinen Hinweis, dass es unterschiedliche Bolzenlängen gibt.
Werde mich morgen mal an die unterste Toleranzgrenze ran wagen. Im Augenblick bin ich bei 30 Nm.
Wenn ich mir die neu aufgearbeiteten ZK versaue, schicke ich Euch eine saftige Rechnung!!!
(18.04.2025, 23:02)Schrauber schrieb: Ich danke Euch beiden für die schnelle Antwort - habe aber immer noch so meine Bedenken.
Gleiches Anzugsmoment, gleiche Länge in weicheres Material?
Auch in der 86iger originalen Ersatzteilliste von GM gibt es keinen Hinweis, dass es unterschiedliche Bolzenlängen gibt.
Werde mich morgen mal an die unterste Toleranzgrenze ran wagen. Im Augenblick bin ich bei 30 Nm.
Wenn ich mir die neu aufgearbeiteten ZK versaue, schicke ich Euch eine saftige Rechnung!!!
Noch einen schönen Abend
Gerhard der Schraube
Wenn man der Reparaturanleitung und den angegebenen Werten in dieser nicht mehr traut wird man nicht mehr lange Spass an dem Motor haben