Beiträge: 307 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 04/2018 
	
	  
	
    
  
	
 
	
		
		
		16.08.2018, 11:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.08.2018, 11:46 von Speedhunter.)
	
	 
	
		Ä
     
So morgen mach ich ja Leistungsmessung auf Prüfstand, nochmal gemessen gestern früh bei 22 Grad, war dann 6.7 s 100–200, 
interessanter die 160 – 200 Zeiten da dort kein Schlupf mehr, 3.3 s ok, aber so um 590 –600 PS wird morgen früh wohl rauskommen  
bei Leistungsmessung, sehe ich auch an meinen Vergleichsfahrzeugen, 488 um 2.8 s 160– 200, 720 s sagenhafte 2.2 s, der ist halt auch ziemlich 
exakt 200 kg leichter als meine C7 Z06 
Immer die gleiche Strecke und der gleiche Startpunkt und Tank voll, ohne Beifahrer und um 20 Grad Außentemperatur gemessen.
 
Im Vergleich zur C7 ZR1 Sportauto lieg ich da nicht so schlecht, die ging 6.1 s 100 – 200 und ich gestern 6.7 s ( ohne Beifahrer, Tank voll). O–100 war dann 4.0 s bei mir, zuviel Schlupf, ZR1 auch nur 3.9 s da noch mehr Drehmoment. 
0–200 kam ich auf 10.7 s, das deckt sich mit den Testergebnissen in der Autopresse. ZR1 im Sportauto 10.1 s. 
Mit warmen Cup 2 ZP kann man auch mal auf 3.2 –3.3 s kommen  0-100, dazu noch 6.7 s oder auch mal 6.6 s bei wenig Schlupf bei 100 – 200 
und um 22 Grad Außentemperatur, dann liegt mein Auto  mit A8 um 10.0 s  bei 0–200,  so in der Richtung sind ja dann auch die Ergebnisse mit 
warmen Cup 2 ZP in der Autopresse bei A8, Aero 3 macht bei 100 – 200 km/h nicht soviel aus, vielleicht 0.2 s –0.3 s gegenüber Aero 1.
 
Kurzum: 590 PS – 610 PS ist mein Erwartungswert morgen bei Leistungsmessung
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 307 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 04/2018 
	
	  
	
    
  
	
 
	
		
		
		17.08.2018, 10:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.08.2018, 12:36 von Speedhunter.)
	
	 
	
		
    
So komm grad zurück von Leistungsmessung, sieht eigentlich ok aus, war auch schon um 8 früh 25 Grad in der Halle, bis alles festgezurrt war und 
paar Probeläufe usw. geht halt eine Viertelstunde rum. Dafür sind Ergebnisse ok bzw. liegen im Rahmen der Erwartungen,,  
IAT 3 dann wohl über 60 Grad..
 
Ok, wurde nach DIN 70020 korrigiert und nicht nach EWG 80/1269. Aber bei 25 Grad kommt halt an Leistung nicht mehr raus, 
nach EWG dann 605 PS.  Die gemessenen 6.7 s 100–200 sind dadurch zurückzuführen, dass mit abgefahrenen Reifen ich 
Schaltvorgang habe bei 198 km/h in den 5. Gang, mit neuwertigen Reifen entfällt Schaltvorgang und dürfte dann  
so 6.5 s bis 6.6 s sein bei 20 Grad Außentemperatur. Wandlerautomaten kann man natürlich auch schlechter messen als 
Handschalter, A8 Wandler kann man ja nicht auskuppeln von der „ Kurbelwelle“ , hätte ich M7 mit gleichem Auto/Motor  
gemessen, könnten das heute auch 630 PS DIN sein.
 
Leistungskurve ja gut im Verlauf, auch Drehmoment mit 902 Nm gemessen. An dem Auto ist dann auch nix kaputt, 
wie die Herren Roger/Kalle hier mutmaßten...Ok. Drehmoment korrigiert nach EWG dann rund 875 Nm, also Werksangabe.
 
Im Winter mach ich bei kalten Temperaturen auch wieder Messung auf dem gleichen Prüfstand. 
 
Insgesamt bin ich nach halbem Jahr Besitz zufrieden mit C7 Z06. Auto erfüllt meine Erwartungen zur Zufriedenheit.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 45 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 07/2018
	
	  
	
Ort:  Altenberge
Baureihe:  C7 Z06
Baujahr,Farbe:  2018; Grau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		19.08.2018, 11:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.08.2018, 11:51 von DanielHH.)
	
	 
	
		@Speedhunter: Sind die Streuungen nach unten in dieser Größenordnung eher die Norm oder einfach dem Prüfstand (bzw. Toleranzen in DIN/EWG Normierungen) oder der Temperatur geschuldet? Mit als Laien scheinen diese Abweichungen zu den Herstellerangaben verhältnismäßig groß. 
Oder: Deiner Erfahrung nach nix besonderes? Mir fehlen hier Bezugsgrößen und Erfahrungswerte, um die Angaben in deinem Post wirklich zu verstehen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 307 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 04/2018 
	
	  
	
    
  
	
 
	
		
		
		19.08.2018, 22:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.08.2018, 23:02 von Speedhunter.)
	
	 
	
		Denk mal schon, dass die Autos bei um 20 Grad Außentemperatur so bei 600 –620 PS liegen. JP Messung war dann auch nur knapp über 
600 PS  hier im Parallelthread.  Prüfstand wurde vom TüV jüngst mal gegenmessen mit Referenzfahrzeug, der ist ok. 
 
Bin heute Morgen nochmal zweimal Schauinslandbergstrecke hochgefahren. Wasser 118 Grad und Öl 140 Grad nach dem zweiten  Lauf, 
Ist halt zuviel bei 21 Grad Außentemperatur.   
 
(Gegen einen getunten X– Bow mit 360 PS tut man sich auf der Bergstrecke dann schwer, Auto zu  
schwer mit 1620 kg, bis 160 km/h ist X– Bow tendenziell schneller auf Bergstrecken. Ohne lange Geraden kommt man nicht vorbei. 
Im 2. oder 3. Gang ist X– Bow schneller, hat halt auch 500 Nm getunt).
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 50 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 04/2018 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Ohne technische Durchsicht und Auslesung der von Dir genannten Fehlercodes wirst Du eine Messung nach der anderen mit reduzierter Motorleistung produzieren und bleibst mit abgefahrenen Reifen der beste Freund der Traktionskontrolle. Ein Werkstattbesuch wäre vielleicht doch nicht so verkehrt   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 318 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 04/2018 
	
	  
	
 Ort: Lörrach
 Baureihe: C7 GS
 Baujahr,Farbe: 2018, WGG
    
  
	
 
	
	
		 (20.08.2018, 00:54)Dynomatze schrieb:  Ohne technische Durchsicht und Auslesung der von Dir genannten Fehlercodes wirst Du eine Messung nach der anderen mit reduzierter Motorleistung produzieren und bleibst mit abgefahrenen Reifen der beste Freund der Traktionskontrolle. Ein Werkstattbesuch wäre vielleicht doch nicht so verkehrt   
Von welcher reduzierten Motorleistung redest du? 
Dass die Z06 die angegebenen 660PS meist nicht erreicht ist bekannt (und steht hier auch nochmal). Drehmoment ist aber auf Werksangabe. Passt also.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 307 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 04/2018 
	
	  
	
    
  
	
 
	
		
		
		20.08.2018, 15:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.08.2018, 18:34 von Speedhunter.)
	
	 
	
		Die reduzierte Motorleistung kam wohl vom Fehler P0106. Saugrohrdrucksensor außer Sollbereich. Ob Tausch was gebracht hat,  
sehe ich bei der nächsten Vmax Messung. Reduziert wurde Motorleistung da nicht auf dem Prüfstand, da gab es auch kein Schlupf im 5. Gang,  
da auch sehr große Rollen. Geht halt nicht mehr bei meinem Auto. IAT3 dürfte bei 20 bis 25 Grad Außentemperatur  schon jenseits 55 Grad sein. 
Bin froh, dass ich überhaupt 624 PS messen konnte. 
 
Vom Fehler P0106 sind ja auch andere C7 Z06 Fahrer geplagt. Aber wenn halt die hartgesottenen Fans hier von Serienautos mit 659 PS  
berichten, dann auch recht. Mein Auto sicherlich nicht. 
 
Auf dem Motorenprüfstand arbeitet man ja mit Kühlaggregaten und nicht mit Gebläsen, dann können natürlich die Werksangaben  
gehen, wenn Kühlaggregat 45 Grad  Ladelufttemperatur ermöglicht durch entsprechende Wasserkühlung des  Niedrigtemperaturkreises  
der Ladeluftkühlung. 
Für den Kunden entscheidend, was davon auf der Straße übrigbleibt. 
 
Die Theorie, dass alle unter 630 PS gemessenen Autos technischen Defekt haben,  wohl doch nicht allzu fundiert.....
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 307 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 04/2018 
	
	  
	
    
  
	
 
	
		
		
		20.08.2018, 20:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.08.2018, 22:40 von Speedhunter.)
	
	 
	
		
    
Der Fehler P0106 ist in USA  auch ein Riesenthema, auf dem Track knallt den Amis  bei 158 bis 167 mph der Fehler P0106  rein und Motorleistung  
wird reduziert, leider ist es nicht in allen Fällen getan mit Austausch von Ladedrucksensor, erwartungsgemäß kennt der Werkstattleiter von ASAP das Problem aber nicht, zig Seiten in USA Foren von reduzierter Motorleistung bei Beschleunigungsrennen. 
Genau das, was dort berichtet wird, kann ich nachvollziehen und bin nicht der Einzige hier im Forum.
 
Dass da GM da auch nix groß nachbessert, klar, wer fährt schon über 160 mph in USA.
 
Typische Anmerkung deutscher Händler, „mal abwarten“ ...
 
Ich mach dann gelegentlich wieder Vmax Messung , wenn es nur am Ladedrucksensor lag, soll es mir recht 
sein. Falls nicht, muss ich mit der Sache leben, ein Corvette Spezialist , will sich mein Auto auch nochmal 
im Detail angucken, P0106 kann nach Corvette release auch gebrochene Ventilfeder sein, das schließen wir mal aus beim A8... 
Viele User in US Foren berichten ja von gleichen Problemen,  wenn es Richtung Vmax geht.
 
Bei dem einen Auto tritt Fehler P0106 auf und bei dem anderen vielleicht nicht, ist wohl GM auch wurscht, Händler wechseln paar 
Sensoren aus, in der Hoffnung, dass Fehler weg ist. Genau , das, was der Ami schreibt, hab ich auch, da gibt es zig Leute in USA mit 
gleichem Problem, GM macht da wohl nichts groß, ist halt so.
 
Klar für mich : P0106 hat was mit der Außentemperatur zu tun.
 
Wenn so was bei meinem Porsche oder 488 oder 720 S  passiert wäre mit reduzierter Motorleistung und Kühlmitteltemperatur zu „ hoch“ hätte  
ich aber gewaltig Druck gemacht  auf Händler.  
Bei C7 Z06 hab ich einen großes Herz, aber nicht unendlich groß
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.549 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2011
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C6 LS3
Baujahr,Farbe:  2010
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das wurde Dir in Post #114 ja schon mitgeteilt.  
Dass die C7Z keine Hitze mag, ist eigentlich auch kein großes Geheimnis mehr. Im Supertest der SportAuto stellen die unterschiedlichen Leistungsdiagramme das Thema gut dar: 
Die Jungs von der Sportauto haben die OBD-Ansauglufttemperatur gleich dazugeschrieben: Die mitleiderregenden 566PS kommen bei  35° Ansauguft zustande. Ladeluft und Kühlwasser dürften dann jenseits von Gut und Böse sein. Guck Dir mein oben gepostetes Diagramm an und dieses hier:
  
Bei Deinem Fahrstil fehlen Dir schnell mal über 10° Zündwinkel. Vielleicht sogar mal >15°. Ist doch klar, dass da nix mehr kommt. Auf dem Prüfstand wird´s bei über 25° nicht einfacher! 
Da kann man sich die Rechnerei eigentlich sparen.
 
Am besten loggst Du einfach den aktuellen Zündzeitpunkt mit, oder wenigstens die Ladelufttemperatur. Dann weißt Du genau, was Sache ist. Sollte doch ganz einfach über OBD gehen, auch ohne HP-Tuners, mit einem Dongle + Smartphone z.B..
 
Mir kommt es so vor, dass es hier 2 Lager gibt, die sich krampfhaft etwas gegenseitig beweisen wollen. Das eine Lager wird mittlerweile gesperrt. Wie im Kindergarten....
 
Leider gibt die C7 Z06 das her: Wenn Fahrleistungen unter den schlechtesten Bedingungen aufgezeigt werden, sieht man eine lahme Gurke, die der serienmäßigen Angabe von 659PS schnell unwürdig wird. Komischerweise gefällt das der Corvettegemeinde hier besser! 
 
(Der Datenstand ist von einer 2015er, habe leider keinen aktuelleren)
	  
	
	
Gruß Alex
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.549 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2011
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C6 LS3
Baujahr,Farbe:  2010
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		20.08.2018, 22:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.08.2018, 22:41 von Corvalex.)
	
	 
	
		Zitat:P0106 kann nach Corvette release auch gebrochene Ventilfeder sein, das schließen wir mal aus beim A8... 
Da kommt der Fehlercode auch, das ist richtig! Weil sie dann in den Einlasstrakt (Einlassventilfeder gebrochen) pumpt, dort der Druck über normal steigt. Aber dann läuft sie wie ein Sack Nüsse, hat nur noch 7 Zylinder und Du machst sie freiwillig aus! Was hat das mit A8 zu tun????
	  
	
	
Gruß Alex
 
	
		
	 
 
 
	 
 |