Beiträge: 11.986
Themen: 303
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
(26.04.2020, 15:36)facelvega schrieb: Für meine C2 '67 gab es keine Knock-Off Felgen mehr im Angebot, wahrscheinlich weil mit dem Bigblock die Felgenaufnahme zu schwach war.
Oder weil man erkannt hat, dass die Leute einfach nicht damit zurecht kommen, die Muttern sind zu lose und lockern sich, oder zu fest und man bekommt sie nicht mehr auf und verhämmert sich alles.
Aber es sieht besser aus als 5 kleine Muttern.
gruss,
zuendler
Beiträge: 12.292
Themen: 186
Registriert seit: 10/2002
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
26.04.2020, 18:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.04.2020, 18:25 von Hermann.)
(26.04.2020, 17:31)facelvega schrieb: Die Stahlfelge ist keine Nachbaufelge, sondern die Original Corvette Rallyefelge mit der Einprägung CHEVROLET 6x15 und eine Teile-Nr. dazu.
Zentrierringe kenne ich nur bei Alufelgen, aber nicht bei Stahlfelgen, weil die Zentrierringe, die ich kenne, dicker sind, als das Stahlblech und nach innen konisch auslaufen. Solche Ringe würden niemals auf die Stahlfelge passen.
Alfred
Ich müsste mir mal meine C2-Stahlfelgen im Keller ansehen.
Bei der C3 habe ich für die üblichen 8x15 Nachbau-Stahlfelgen, die nur ein grosses Loch in der Mitte haben, extra Zentrierringe anfertigen lassen, nachdem ein vernünftiger Rundlauf der Felgen/Reifen fast unmöglich war. Bin dann jahrelang damit gut gefahren. Dann hatte ich Stahl-Originalfelgen für die C3, da waren keine Zentrierringe nötig, da die eine vernünftige Mittenzentrierung haben.
Die American Racing Alufelgen zentrieren konisch über die Radmuttern, die sind ja auch dicker als die Stahfelgen, so dass das problemlos möglich ist.
Beiträge: 4.107
Themen: 424
Registriert seit: 09/2010
Ort: Sachsen
Baureihe: C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 1965 gelb
Baureihe (2): 1972 orange
Baujahr,Farbe (2): C 3
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
Hallo,
ich finde, wenn man nicht auf MN achten will oder muß, sind die Replicas für 98% aller die sie sehen nicht zu unterscheiden.
Grüße
Udo
Beiträge: 32.141
Themen: 524
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Edgar, Du weißt, woran es bei Paul lag!
Gruß
JR
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
Beiträge: 358
Themen: 94
Registriert seit: 06/2015
Ort: Rheinland/Pfalz
Baureihe: C2, Bj. 67
Baujahr,Farbe: Torch-Red
Corvette-Generationen:
ich habe auf meinem Jaguar E-Type Speichenräder mit Zentralverschluss. Die zentrale Aufnahme ist nicht aufgeschraubt, sondern Teil der Achse. Da die Schrauben links und rechts-Gewinde haben, lockern sie sich nicht - ja, im Gegenteil nach langer Laufzeit ziehen sie sich immer fester zu.
Gruss Alfred
|