Hauptbremszylinder tauschen, diverse Fragen
#11
So, heute gings weiter!

Hauptbremszylinder hab ich vorher entlüftet.

Deckel drauf und den Pariser drauf und dann ins Auto rein. Ab da habe ich mit meinem Vater zusammengearbeitet.
Da muss man ja echt sagen, das die Corvette schrauberfreundlich ist... Platz massig, wenn ich das mit meinem Polo vergleiche *g*! Alles schön große Schrauben und Gewinde. Richtiges Eisen und nicht so Friemelframs. Der Einbau des HBZ war in 15 min erledigt.

Und dann kam das leidige Entlüften.

Wir haben die Reihenfolge
HiLi Innen
HiLi Aussen
HiRe Innen
HiRe Aussen
VoLi
VoRe

benutzt. Ich vermute, das das so gemacht wird, weil die Bremsleitung erst hinten geteilt wird, so wie ich das gesehen habe.

Auf jedenfall haben wir erstmal ordentlich mit dem Pedal durchgepumpt. Hinten sah die Flüssigkeit auf jedenfall deutlich besser aus, als vorne im alten HBZ.

Nachdem wir ungefähr rundum 700 ml durchgepumpt hatten (und auch mit Pumpen entlüftet haben), war NATÜRLICH noch luft drin. Vorne nicht, wir haben die "Probe" gemacht und versucht die Bremsscheiben zu drehen, aber hinten, da bewegte sich zuerst auf der linken Seite überhaupt nischt (die Bremsscheibe war problemlos zu bewegen). Rechts gings etwas. Das Bremspedal war aber trotzdem fast komplett durchzutreten.

Nachdem Vaddi dann losgeschickt wurde zum Bremsflüssigkeit nachkaufen, habe ich es dann nochmal mit durchlaufen versucht, also OHNE pumpen, war ja alleine. Dieses Mal habe ich aber nicht nur meinen Schlauch genutzt, sondern den Schlauch aus dem Bleeding Kit für den HBZ genutzt. Den Schlauch habe ich in meinen alten Schlauch gesteckt (quasi Verlängert), das dünne Ende (dieser schwarze Plastikaufsatz) in den Entlüfternippel (also nicht aussen drum). Dann HiLi angefangen, und ich hatte es schon geahnt: Es kamen massig Bubbles. Rechts kamen auch welche, vorne auf beiden Seiten gar nicht. Den Wagen hatte ich schon im Vorfeld so aufgebockt, das er hinten deutlich tiefer war als vorne.

Pünktlich als Vaddi wieder da war, funktionierte alles. Der Liter Bremsflüssigkeit war jetzt leer. Und die Bremsanlage gefüllt, ohne Luft.

Die Probefahrt war auch zufriedenstellend.

Fazit: Zum wechseln ruhig durchPUMPEN, danach aber nochmal mit einfachem laufenlassen entlüften.

Danke für eure Hilfe!

Lg
René
  Zitieren
#12
Hallo!

Ich wollte nochmal eben melden, dass die Vette problemlos durch den TÜV gekommen ist:

Die Bremswerte waren hinten wie vorne gleichmäßig, trotzdessen das der linke Bremssattel hinten so aussah, als wenn er da etwas undicht ist. Najo, jedenfalls bremst er nach wie vor nach dem Austausch des HBZ gut!

LG
René
  Zitieren
#13
Hallo

Gratulation zum Gelingen. Yeeah!

Deine Bremsanlage muss ja regelrecht aus dem letzten Loch gepfiffen haben. Wasser unter der HBZ Deckeldichtung, also bestimmt auch im HBZ Vorratsbehälter und in der Bremsanalage selbst usw .

Aber nun ist ja alles wieder in Ordnung und somit sicherer.

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Spiralfeder tauschen shark69 25 3.897 10.03.2025, 21:11
Letzter Beitrag: C1-Matthias
  Allgemeine Fragen eines Neulings :-) swiss911 30 5.615 25.02.2025, 01:09
Letzter Beitrag: Vaddag
  Corvette C3 Stingray Coupe Bremsflüssigkeit tauschen weissenboeck.markus 4 2.025 21.09.2023, 09:23
Letzter Beitrag: Wesch
  Gurtband Sicherheitsgurt tauschen Chevyvette90 6 3.871 09.11.2022, 13:13
Letzter Beitrag: Chevyvette90
  Hallo zusammen und Fragen zum Rochester Quadrajet 1Bommel1 34 28.841 25.04.2022, 18:30
Letzter Beitrag: Ulivette

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: