Ralf, es besteht aber auch der Wunsch nach Codier-Möglichkeiten. Ich denke mal das kann das von Dir verlinkte Tool nicht.
@Gigi....
Ein CANdi benötigt man bei Fahrzeugen mit CAN Bus, also ab C6 wenn wir bei Corvette bleiben...
Das CANdi ist ein Gerät dass in die Verbindungsleitung vom TECH2 zur Diagnosebuchse eingeschliffen wird. Bei der Entwicklung des TECH2 war CAN noch nicht so das Thema. Man hat dann diesen "Interpreter" nachgereicht.
OPEL nutzt auch bis dato den TECH2 und auch das CANdi, zum Beispiel ab ASTRA-H / CORSA-D
Ältere Opel wie der Calibra (bis 1997) mit ALDL Buchse wurden dagegen mit dem TECH1 bedient.
Ab 1997 1/2 ca. kam dann der TECH2 zum Einsatz.
Aktuelle Opel wie der ASTRA J, ASTRA K oder CORSA E können nur noch mit dem MDI bedient werden.
Aufpassen: auf der 32MB Programmkarte für OPEL ist natürlich eine andere Software!
Man kann im TECH2 allerdings 2 Programmkarten parallel betreiben und beim Einschalten auswählen ob man OPEL oder GM NAO verwenden möchte.
SAAB nutzte übrigens auch den TECH2 bei den auf GM basierenden Plattformen.
Zudem gab es noch eine Sonderversion der Software für den Cadillac BLS auf OPEL Plattform
Zitat:Kann man sehen wie oft, bzw wann der Fehler das erste mal im Fehlerspeicher eingetragen wurde?
Es wird in der Regel ein Snapshot beim Auftreten des Fehlers hinterlegt den man mit dem TECH2 abrufen kann. Die Angeben sind unterschiedlich, je nach Fehler.
Ich müsste mal nachlesen ob auch der Kilometerstand angezeigt wird - ich meine aber nicht.
Nachtrag:
ich habe meinen TECH2 in den USA aus einer Werkstattauflösung bekommen.
Kostenpunkt 1000 Dollar inkl. einer 32MB Speicherkarte mit GM NAO Software.
Das CANdi habe ich mir dann später als Neuteil hier in DL nachgekauft.
EDIT:
CANdi