Beiträge: 2.393
Themen: 110
Registriert seit: 03/2002
Ort: Niedersachsen
Baureihe: C5 Coupe
Baujahr,Farbe: 1999, Navy Blue
Meine 99iger Corvette hat jetzt etwa 77.000 Km völlig unproblematisch gelaufen. Liegt es am zunehmendem Alter oder habe ich den Vergleich mit einer 2003er noch zu plastisch vor Augen, aber ich meine, dass in letzter Zeit bei meiner 99iger beim Anfahren (Automatik) der "Bums fehlt". Der Luftfilter ist übrigens sauber!
Mir ist klar, dass ab der 2001 die Nockenwelle verändert wurde und daher ein größeres Drehmoment anliegt.......
Ich habe auch den Eindruck, dass beim Beschleunigen die Automatik nach einiger kurzen Zeit "in den Keller fällt" und dann aus diesem Loch sich wieder vorkämpfen muß.
Habt Ihr diese Erfahrung mit zunehmender Kilometerleistung auch gemacht oder hat jemand von Euch eine mögliche Erklärung für einen Defekt?
Danke Euch jetzt schon für Eure Hilfestellung!
Jochen aus G.
Beiträge: 2.826
Themen: 98
Registriert seit: 10/2002
Ort: Bergisches Land
Baureihe: C5 Coupe
Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
Die beste Antwort liefert wohl ein Prüfstand.
77.000 km ist doch für diese Art Motor nicht viel. An normalem Verschleiß am Motor sollte es nicht liegen.
Wurde ab 2001 tatsächlich die Nockenwelle geändert? Ich dachte, nur der Lufteinlass wurde vergrößert (2001 oder 2002).
Du sagst, der Motor fällt in ein Loch. Villeicht kannst Du Dir mit Autotap ansehen was passiert.
Till
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld, Tel. 02173-9377070
Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Lieber Jochen aus G.,
möchte hier nicht rumunken, aber die Haltbarkeitsdauer von GM-Getrieben ist ja nicht unbedingt mit Lanz-Bulldog zu vergleichen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Motor schlapp macht (wenn er gerade eingefahren ist), aber vielleicht gibt es eine Möglichkeit, das Getriebe zu testen (elektronisch/Prüfstand?). Hört sich nach Schlupf an.
Dein Frank aus K.
Beiträge: 32.150
Themen: 524
Registriert seit: 09/2003
Ort:
Rüsselsheim
Baureihe:
C1 bis C6
Baujahr,Farbe:
08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):
81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):
86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):
63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Hi Jochen,
bestätige doch Deinen subjektiven Eindruck mit einem Beschleunigungsvergleich. Ist doch bestimmt eine vergleichbare C5 aus dem CCH oder dem Forum in Deiner Nähe.
mit vergleichendem Gruß
JR
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
Beiträge: 1.633
Themen: 98
Registriert seit: 06/2002
Ort: WF
Baureihe: Mercedes Benz S211 350
Baujahr,Farbe: 2006, smaragdschwarzmetallic
Hallo Jochen,
an Deiner Stelle würde ich mir da keine Gedanken machen. Das ist wie mit einem anderen Computer. Hast Du erst mal die nächste Prozessoren-Generation erlebt, magst Du Deinen alten Rechner auch nicht mehr. Die 100stel Sekunden mehr an Schnelligkeit kommen Dir an Deinem Computer wie eine Ewigkeit vor.
Meine C5 hat jetzt 67.000 runter und ich merke noch kein Schwächeln!
Beiträge: 3.030
Themen: 271
Registriert seit: 09/2002
Ort: Braunschweig
Baureihe: C6 Z06
Baujahr,Farbe: 2006, schwarz
Kennzeichen: PE-Z09
Bei jedem Wechsel zu einer neuen C5 hatte ich den gleichen Eindruck. Besonders deutlich "fühlte" sich das von meiner 99er zur 02er bzw. kurz dannach zur 03er an.
Beispielsweise hatte meine 99er nach 3 Jahren ca. 105.000km runter. Vielleicht gibt es da tatsächlich einen Zusammenhang.
Vor langer Zeit hatten wir bereits eine ausführliche Diskussion, ob die neueren C5-Modelle tatsächlich mehr Druck haben. Allerdings gingen hier die Meinungen weit auseinander.
Ich war bisher der Meinung, dass es einen merkbaren Unterschied gab und dieses mit den diversen Modifikationen von MJ zu MJ zusammenhängt. Einige Mitglieder haben diesem deutlich widersprochen. Vielleicht lag es auch einfach daran, dass meine Vorgänger-C5 durch waren.
welcome to the real world
Beiträge: 9.792
Themen: 374
Registriert seit: 07/2001
Ort:
.
Corvette-Generationen:
Ich erinnere mich auch noch an diese Diskussion. Eine absolute Klärung würde man nur bekommen wenn man mehrere C5en verschiedenster Baujahre mit absoluter Serienausstattung am gleichen Tag unter den gleichen Voraussetzungen auf dem gleichen Leistungsprüfstand messen würde.
Leider gibt es von Prüfstand zu Prüfstand sehr große Abweichungen. Ein MAHA zeigt ganz andere Werte als ein Mustang an, und dieser andere als ein Dynojet. Zusätzlich kommen noch umrechnungsfaktoren wie DIN oder SAE, Radleistung und Motorleistung hinzu.
Jochen