Beiträge: 2.081
Themen: 86
Registriert seit: 10/2001
Ort: südlich von Osnabrück
Baureihe: C1, C2, C3
Baujahr,Farbe: 57, 59, 65, 68, 69, 72
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
12.07.2010, 23:20
Mein Kollege Wolfgang sucht einen neuen Big Block für seine 72er!
möglichst neu und komplett, hat noch jemand sowas rumliegen?
Hat jemand Erfahrungen mit Crate-Big Blocks? (Leistung kann ja nicht schaden, meinte Wolfgang...)
https://www.crateenginedepot.com/store/n...s-C54.aspx
braucht man da nicht besondere Ansaugbrücken damit der Big Block unter die orig. 72er Big Block Haube passt? Ist die Leistung dann noch da? Passt die Ölwanne? Wecher Motor ist zu empfehlen ohne dass sich die orig. Automatik und die orig. Antriebswellen auflösen?
Fragen über Fragen
Gruß
Martin
Beiträge: 2.896
Themen: 157
Registriert seit: 02/2008
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
die Crates laufen sehr gut, vor allem mit der RollerWelle und den AluSchädeln, mit dem Intake kann es Probleme geben je nach Haube
Wenn die Aluschädel drauf sind mit den neuen SquarePort wäre eine gute alte BigOvaPort Stahlspinne zzgl SplashShield eine gute Wahl, die kommen auch mit 502 zurecht (haben wir mal in einen ElCamino verbaut)
Beiträge: 158
Themen: 17
Registriert seit: 12/2006
Ort: Königswinter
Baureihe: C3, 427++
Baujahr,Farbe: 1969, schwarz
Baureihe (2): '72, dunkelstgrün
Baujahr,Farbe (2): Camaro
Hi Martin
Ich habe einen 540er unter die normale Haube (nicht die Haube bei der so ein Wulst in der Mitte ist) gesteckt. Meineswissens gibt es für Chevy BB Motoren zwei Blockbauhöhen. Die normale Höhe (kurbelwelle - Zylinderkopffläche) bei dem short deck Block beträgt 9.8 inch und der tall deck Block bringt bis auf 11,6 inch. Damit könnte es schon sehr eng werden.
Mein Merlin Block hat ein short Deck und mit der flachsten Spinne die ich gefunden habe (Edelbrock TorkerII) und einem Demon Vergaser habe ich noch 5mm zwischen Haube und Luftfilter. Obwohl die Spinne sicherlich nicht optimal ist, war mir der Erhalt der Serienhaube sehr wichtig und ich lebe nun mit der Troker II.
Also aufgepaßt beim BB Kauf, damit das gute Stück auch wirklich reinpaßt. Mein Motörchen wurde vom Jörg gebaut und bislang bin ich sehr zufrieden.
beste Grüße aus dem Mountainmotor - Lager
Uwe
Beiträge: 2.896
Themen: 157
Registriert seit: 02/2008
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
540 heisst ja lediglich ein 502 kombiniert mit Kurbelwelle mit mehr Hub
dieTallBlocks sind LKW-Motoren, entweder 366 oder 427, absolut zu nix zu gebrauchen ausser man hat Unmengen Geld, wurden nie in PKW verbaut
Beiträge: 94
Themen: 18
Registriert seit: 05/2006
Ort: Schleswig
Baureihe: Chevelle SS 396
Baujahr,Farbe: 1968, schwarz
Kennzeichen: SL-CC 68H
Also ich halte von den crate engines nicht viel, wenn man sich mal das Preis-Leistungsverhältnis ansieht. Ich kann dir nur den Tip geben, dich mal an den guten Mann zu wenden:
Mark Jones
Du wirst nicht enttäuscht sein!
Gruß, Muckl!
Hubraum statt Wohnraum!
Beiträge: 94
Themen: 18
Registriert seit: 05/2006
Ort: Schleswig
Baureihe: Chevelle SS 396
Baujahr,Farbe: 1968, schwarz
Kennzeichen: SL-CC 68H
Ich halte genau aus dem von dir genannten Grund nicht viel von den crate engines. Schau dir mal die Seite von Marc Jones an und seine Angebote. Die Motoren rennen wie der Teufel und er stimmt sie auf dein Auto und dein Anwendungsbereich ab. Er holt durch seine Kopfbearbeitung unglaublich viel aus den Motoren mit recht milden Nockenwellen. Jeder Motor läuf auf dem Prüfstand und kommt mit Leistungsdiagramm. Auf Wunsch bekommst du auch einen Komplettmotor fertig eingestellt. Und wenn man sich dann den Preis ansieht, kannst du jeden crate Motor in die Ecke stellen!
Ich bekomme übrigens keine Provision
Ihr könnt auch mal nach dem Namen googlen. Wird in vielen US Foren erwähnt.
Muckl grüßt!
Hubraum statt Wohnraum!
Beiträge: 2.896
Themen: 157
Registriert seit: 02/2008
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
Muckl, ich habe nicht gesagt das die Crates besser sind als von deinem Spezl (auf dessen Website ich viele tolle Autos finde, billige Chromdeckel und Ansaugspinnen von ProfProd, aber keine Preisliste) sondern preiswert
Der 502 hält einiges aus im Serientrim, nicht umsonst schrauben viele Mariner da einfach Kompressoren drauf oder vor ohne sich weitere Gedanken zu machen um das Innenleben (sie vertragen einen kleinen VrTEch oder 177er Roots sogar ohne neue Lager und Ringe), was da kaputtgeht sind Motoren aus Sppedbooten die über eine längeren Zeitraum 5.400 im Wasser (und noch mehr n der Luft) drehen und einfach ein Ölproblem bekommen. Wenn es dann zu viel Lagerspiel hat war es das. Ansonsten ist der Serienmotor fast unzerstörbar (im Gegensatz zum 496er, der jetzt wohl eingestellt ist)
Beiträge: 94
Themen: 18
Registriert seit: 05/2006
Ort: Schleswig
Baureihe: Chevelle SS 396
Baujahr,Farbe: 1968, schwarz
Kennzeichen: SL-CC 68H
Mein Spezi ist es ganz bestimmt nicht, aber ich bin überzeugt von seiner Arbeit. Das kann ich leider von vielen deutschen Motorenbauern nicht sagen.
Und wie teuer die Deckel sind oder die Spinne ist ja auch relativ egal wenn es funktioniert!
Wenn man mal nach Leistungstests der crates im Internet sucht, dann ist das auch nicht immer so der Hit.
Wie gesagt, die Motoren laufen sicher und haben auch Dampf, aber ich denke, man kann für das gleiche oder weniger Geld mehr bekommen, steht dann eben nicht GM auf der Rechnung.
Hubraum statt Wohnraum!
Beiträge: 2.896
Themen: 157
Registriert seit: 02/2008
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
Japanchromdeckel siffen nach kurzer Zeit und führen keine Wärme ab, da sind AluRippendeckel schon besser. Die Intakes hast du recht, auch habe ich mich dazu hinreissen lassen von den Deckeln auf den REst zu schliessen. Da er ja viele Motoren baut zeichnen die 2 ja nicht viel wieder, und die Deckel jsagen ja nicht was drunter ist.
Aber eine Preisliste finde ich trotzdem nicht. Was kostet den bei ihm ein 502 mit SquarePort, Schmiedekolben von JE (braucht man nicht aber sind halt drin) und Rollernocke, Intake to Pan??
Und weniger ist nicht unbedingt besser, da die Teile bei GM (Block usw) nicht wirklich billig sind. Wenn er weniger kostet muss er bei gleichen Teilen irgendwo eingespart haben. GM lässt sich da ungern die Butter vom Brot nehmen und hat den markt da gut unter Kontrolle
Beiträge: 94
Themen: 18
Registriert seit: 05/2006
Ort: Schleswig
Baureihe: Chevelle SS 396
Baujahr,Farbe: 1968, schwarz
Kennzeichen: SL-CC 68H
Auf seiner Seite musst du mal auf "Engine Combinations" klicken, da sind ein paar standard Sachen.
Hier mal ein Angebot von ihm:
475 CID, 620 HP, BIG BLOCK CHEVY, FULLY DYNO TESTED.
BLOCK WORK: VIRGIN EARLY 454 CASTING, BAKED, STEELABRATED, MAGNAFLUXED, SONIC CHECKED, ZERO DECKED ON A BLOCK TRUE, LINE HONED, BORED, TORQUE PLATE HONED, LIFTER BORES HONED, ALL HOLES TAPPED, CASTING FLASH DEBURRED.
CRANK WORK: SCAT STEEL CRANK, FORDGED PISTONS.
CONNECTING RODS: VIRGIN GM 3/8 TRUCK RODS, WET MAGNAFLUXED, 3/8 ARP ROD BOLTS, RESIZED, SIDE POLISHED, SMALL ENDS CHECKED FOR PRESS.
HEAD WORK: VIRGIN GM 1973 OR 1974 049 OR 781 CASTINGS, BAKED, STEELABRATED, MAGNAFLUXED, NEW HONED BRONZE VALVE GUIDES, COMBUSTION CHAMBER RELIEVED ON THE EXHAUST SIDE, 1.880, 2.190 STAINLESS, CHROME STEM, FERREA VALVES, RADIUS EXHAUST SEATS, 5 ANGLE INTAKE SEATS, EXHAUST ROTATOR ELIMINATORS, FULLY PORTED, .200-160CFM .300-235CFM .400-290CFM .500-315CFM .550-325CFM ON A SUPERFLOW 600 BENCH, HEADS SURFACED FOR A 10.4 COMPRESSION RATIO, 3/8 GM GUIDE PLATES, EDELBROCK PERFORMER RPM DUAL MANIFOLD.
I HAVE LISTED THE MACHINE WORK FIRST BECAUSE WITH OUT GOOD MACHINE WORK YOU HAVE NOTHING!
PARTS: FELPRO GASKETS, MELLING OIL PUMP, DURABOND CAM BEARINGS MAHLE ROD AND MAIN BEARINGS, FORGED PISTONS, TOTAL SEAL MOLY RINGS, ISKY SOLID LIFTER CAM, AND LIFTERS, ISKY ROLLER ROCKERS, SMITH BROTHERS .080 WALL PUSHRODS, CLOYES DOUBLE ROLLER TIMING CHAIN. ENGINES ARE SOLD INTAKE TO PAN, BALANCER TO FLEXPLATE, NO CARB OR DISTRIBUTER. ALL ENGINES ARE DYNO TESTED.
Der Motor kostet so wie er beschrieben ist 5095$. Dazu kommen dann eben noch Vergaser, Zündung, Wapu, etc.
Finde ich in Ordnung das Angebot.
Hubraum statt Wohnraum!
|