Getriebediagramm
#1
Hallo C6-Fans,

vor längerer Zeit habe ich hier im Forum mal ein C6 Getriebdiagramm gesehen, also Gang, Drehzahl und dazugehörige Geschwindigkeit für C6 A4 und C6 6-Gang-Schaltgetriebe. Habe 2 Stunden im Forum gesucht und nicht mehr gefunden. Hat jemand die Infos griffbereit?

Vielen Dank und Gruss aus CH, Hardo
  Zitieren
#2
Hi,

für die C6 A4 kann ich Dir morgen gern die Getriebediagramme einstellen.

Beim Schaltgetriebe wüßte ich nicht wie man das machen will...
C5_Coup_sil_60.png
  Zitieren
#3
In die 2 Stunden hätte man sich dies selbst in Exel machen können.
Mit einem Reifenrechner den Umfang des Reifens.
Getriebedaten findet man hier:
https://www.corvetteactioncenter.com/specs/
  Zitieren
#4
danke für die infos
  Zitieren
#5
Na gut, dann stelle ich es hier noch mal rein, war in "Allgemeines Technikforum/Übersetzungsrechner":

--------------------------------------------------------------------------------
man kann es auch zu Fuß rechnen:
- gewünschte Drehzahl mal Übersetzungsverhältnis in der jeweiligen Gangstufe
- mal Hinterachsüberstzung
- mal Abrollumfang des Hinterrades
- Ergebnis ist dann in Meter pro Minute.
- Da 1 km 1000m hat und 1 Stunde 60 Minuten, muss man das ganze noch mal 60 nehmen und
durch 1000 teilen.
Achtung! die Werte des Reifenrechners (oben beschrieben) sind zu groß, wie dort schön steht: "Angaben.....ohne Gewähr"! Man muss hier nicht den Reifendurchmesser zugrunde legen, sondern den Abrollradius, der sich aus den dynamischen Radhalbmesser ergibt (auch nicht aus den statischen!). Da wir keine Holzräder haben, plattet sich der Reifen in der Aufstandsfgläche etwas ab, der Kreisbogen wird zur Sehne, die kürzer als das Bogenstück ist. Damit ist der Abrollumfang immer kleiner als der Umfang des Rades der aus dem normalen Durchmesser ermittelt wurde. Den Abrollumfang kann man sich auch näherungsweise selbst ermitteln, wenn man am Reifen einen Kreidestrich macht, dann langsam z.B. 10 Reifenumdrehungen geradeaus fährt, die zurückgelegte Strecke mit dem Bandmaß ermittelt und durch 10 teilt. Ein Helfer sllte einen sagen, wann die 10 Umdrehungen beendet sind. Man kann auch weniger Undrehungen fahren, das Ergebnis wird dann jedoch ungenauer.
Im Diagramm kann man das Ganze dann so darstellen (Angaben auch ohne Gewähr!): Dateianhang:
GangC6_2.pdf (10 KB, 13 mal heruntergeladen)

Das Diagramm funzt hier nicht, also noch einmal zu o.g. Beitrag gehen. Es wäre schön, wenn mir als Greenhorn mal einer schreibt (eventuell PN) wie man Beiträge "störungsarm" zitiert.


Viele Grüße_________________
Ralf
Ralf

[Bild: osc_logo_klein.gif] [Bild: 10213880zd.jpg]
  Zitieren
#6
Zitat:Original von CustosOnLinuxBeim Schaltgetriebe wüßte ich nicht wie man das machen will...

Wie soll das gemeint sein?

MfG Olli
[Bild: CIMG4531.JPG]
  Zitieren
#7
Zitat:Original von Ralf. P. Da wir keine Holzräder haben, plattet sich der Reifen in der Aufstandsfgläche etwas ab, der Kreisbogen wird zur Sehne, die kürzer als das Bogenstück ist. Damit ist der Abrollumfang immer kleiner als der Umfang des Rades der aus dem normalen Durchmesser ermittelt wurde. Den Abrollumfang kann man sich auch näherungsweise selbst ermitteln, wenn man am Reifen einen Kreidestrich macht, dann langsam z.B. 10 Reifenumdrehungen geradeaus fährt, die zurückgelegte Strecke mit dem Bandmaß ermittelt und durch 10 teilt.
Damit wird es für den 1. Gang "Richtiger, ab den 2. Gang aber ungenauer, als wenn man den unbelasteten Reifenumfang nimmt, da Reifen sich durch die Fliehkraft aufblähen.
Laut einem anderem Thread in diesem Forum gibts scheinbar GPS Messungen, die 10% über die max. Gangstufe liegen. Kommt mir bißerl viel vor, aber 3-5% sind sicher realistisch.
Leider findet man dazu niregends irgendwelche Angaben.

Für Exellaien, hier hab ich damals ein Exelfile gepostet:
https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=35869
Letzter Beitrag, siehe Anhang.
  Zitieren
#8
Zitat:Original von donscheffler
Zitat:Original von CustosOnLinuxBeim Schaltgetriebe wüßte ich nicht wie man das machen will...

Wie soll das gemeint sein?

MfG Olli

Ich hatte angenommen er sucht das Schaltprogramm der Automatik.
Hat sich aber ja anscheinend erledigt, daher habe ich auch das Diagramm nicht eingestellt, da dies nur die Schaltpunkte der Automatik zeigt.
C5_Coup_sil_60.png
  Zitieren
#9
OK OK!

MfG Olli
[Bild: CIMG4531.JPG]
  Zitieren
#10
@mankra:

wenn man sich das Rad von der Seite ansieht, erkennt man, dass sich der Reifen im Stand etwas abplattet (Abstand Radmittelpunkt zur Straße). Das ist der sogenannte statische Radhalbmesser, der kleiner ist als der Radius des unbelasteten Reifens. Während der Fahrt gilt der dynamische Radhalbmesser, den man u.a. aus dem Abrollumfang ermitteln kann. Dieser liegt zwischen den beiden oben angeführten Werten.
Der 285/35R19 der C6 hat einen Durchmesser (mit Felge und Luft) von ca. 690 mm. Nehmen wir an, der Stahlgürtel liegt ca. 15 mm unter dem Außendurchmesser des Reifens, also bei ca. 660 mm Durchmesser, entspricht einem Umfang von ca. 2076 mm.
Wenn sich dieser um 5 % dehnt (Deine Theorie), wird er 104 mm länger!!!!!
Meinst Du, der Reifen macht das lange mit?! Und das unter Umständen jeden Tag und viele, viele Male am Tag.
Nach Deiner Theorie müßte außerdem der Tacho, der bei niedrigen Geschwindigkeiten ca. 3 % vorgeht, dann bei hohen Geschwindigkeiten ca. 2 % nachgehen. Also meiner macht das nicht, im Gegenteil.
Fliehkräfte sind da, aber ihre Auswirkung ist für unsere Rechnung mehr als geringfügig und damit zu vernachlässigen.
Der von den Reifenherstellern angegebene Abrollumfang ist für unsere Rechnungen hinreichend genau.
Er gilt für das dahinrollende Auto ohne Antriebs oder Bremskräfte.
Wenn ich jedoch ca. 300km/h fahre, habe ich hohe Fahrwiderstände (Luftwiderstand, Rollwiderstand), die man an der Gaspedalstellung spürt. Diese erzeugen einen Schlupf an der Reifenaufstandsfläche, das Rad dreht also schneller als man sich vorwärts bewegt. Wie groß dieser Schlupf ist, kann man über die Raddrehzahlen, den Abrollumfang und einen GUTEN GPS ermitteln. Das alles wird im Rennsport getan, um die letzten Zentel und Hundertstel zu finden. Und übrigens: ESP und ABS nutzen die einzelnen Raddrehzahlen zu Vergleichen. Ach dabei geht es um nichts anderes als den Schlupf der Reifen, der einen gewissen Grenzwert nicht überschreiten sollte.

Viele Grüße

Ralf
Ralf

[Bild: osc_logo_klein.gif] [Bild: 10213880zd.jpg]
  Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de