hallo leute und corvettfreunde ,
change oil leuchtet bei meiner zr1 auf...
ok,
hab gelesen dass man das ausstellen kann
was mich mehr interessiert ist eigentlich folgende fragestellung :
ich will also den ölwechsel angehen,aber im handbuch stand was von
5w30 oder so
aber den letzten ölwechsel hat ein spezialbetrieb in OL gemacht (Keimer),
auf dem ölwechselschild steht : verwendetes öl - 10 w 40
...irgendwo hier in einem thread stand auch was von einem schreiber von 10w40
kann es also sein,das die in OL sich also nicht vertan haben , sondern die vette (ZR1) dieses öl auch nimmt ?
mit vettigen grüssen
bully
Beiträge: 3.690
Themen: 59
Registriert seit: 07/2002
Ort:
Basel/SCHWEIZ
Baureihe:
ZR-1/#1822
Baujahr,Farbe:
1990/Charcoal-met.
Corvette-Generationen:
Hallo Bully
Die ersten ZR-1 hatten von Werk aus ein 10W-30 Oel drinn. Danach wechselte man auf auf 5W-30.
Du kannst ohne Bedenken ein 5W-40 oder 10W-40 verwenden. Beim 10W-40 kann es aufgrund seiner dickeren Viskosität vorkommen, dass beim Anlassen des Motors für die ersten 2-5 Sekunden der Kettenspanner ein wenig rasselt, bis er sich mit genügend Oel aufgefüllt hat.
Sam
SAM/CH ZR-1
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?
Beiträge: 650
Themen: 58
Registriert seit: 07/2002
Ort: München
Baureihe: BMW M3 e46 S62
Baujahr,Farbe: 2003
Kennzeichen: ERH-PH1978
Hi,
fahrt ich fahre das 10W-60 von Castrol oder Liqui Moly, weils synthetisch ist. Das 10W-40 ist doch nicht synthetisch oder irre ich mich da?
Wenn die kettenspanner schneller mit dem 5W-40 geschmiert werden, ist es doch besser das 5W-40 zu verwenden.
Ach ja, sind eigenlich die amerikanischen angaben für die viskosität mit den deutschen analog?
Viele Grüße
Paul
Ja, mensch leute,
einerseits find ich es wirklich toll wie ich von eurer mehr-erfahrung so schnell profitieren kann
andererseits iritiert natürlich , das ihr alle wohl von unterschiedlich positiven erfahrungen berichtet
wie gesagt,der ölzettel auf meiner zr1 weist 10w40 aus und ist bei keimer in oldenburg letztes jahr gemacht worden
das sind bekanntermaßen vollprofis
vielleicht sollte ich da mal anrufen und mir die ölsorte bestätigen lassen(10w40)
hinzu kommt nun noch zur weiteren verwirrung,das ja auch eure erfahrungen jeweils unterschiedlich zu den empfehlungen im handbuch sind bzw. ihr andere sorten verwendet
...das macht einen neuling natürlich etwas unsicher
hat der ölfilter von fram ne teilenummer ?
also gruß erstmal
bully
Beiträge: 3.690
Themen: 59
Registriert seit: 07/2002
Ort:
Basel/SCHWEIZ
Baureihe:
ZR-1/#1822
Baujahr,Farbe:
1990/Charcoal-met.
Corvette-Generationen:
Zitat:Das 10W-40 ist doch nicht synthetisch oder irre ich mich da?
Es ist ein TEILsynthetisches Oel und reicht für den LT-5 vollends. Wer sein Gewissen beruhigen möchte, kann auch ein VOLLsynthetisches 5W-40 oder eben auch das 10W-60 verwenden. In allen Fällen sind das die besseren Oele als diejenigen (10W-30 oder 5W-30) die damals von Werk aus eingefüllt wurden.
Threads zum Glaubensthema "Oel" gibts es hier im Forum mehr als genug.
Als Oelfilter verwende ich den Mobil 1 Filter.
Bully:
Wenn der letzte Oelwechsel bei deiner Zetti letztes Jahr gemacht wurde, dann ist eh neues Oel fällig. Da erübrigt sich ein Telefonanruf.
Sam
SAM/CH ZR-1
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?
Beiträge: 619
Themen: 3
Registriert seit: 10/2005
Ort: D
Baureihe: noch keine
Baujahr,Farbe: keine(s)
Wer Wert auf seinen Motor legt, fährt Mobil 1 0w-40 oder 5w-50. Punkt. Alles wissenswerte dazu habe ich schon geschrieben.
Auch noch sehr gut: Liqui Moly Synthoil HighTech 5w-40 alias Meguin Megol Super Leichtlauf 5w-40, und Motul 8100 X-Cess 5w-40.
Gruß, Jan
Beiträge: 619
Themen: 3
Registriert seit: 10/2005
Ort: D
Baureihe: noch keine
Baujahr,Farbe: keine(s)
Bin schon ganz gespannt auf die Begründung.
Gruß, Jan