Beiträge: 9
Themen: 4
Registriert seit: 08/2009
Ort: Graz-Umgebung
Baureihe: Ford Mustang GT
Baujahr,Farbe: 1997
In diesem Thread möchte ich mit euch darüber diskutieren,
welche Erfahrungen und Meinungen ihr zum
Thema Unterbodenbehandlung und -konservierung habt.
Also ich habe meinen Mustang nun Trockeneisstrahlen lassen. Nicht den kompletten Unterbodenschutz,etc. entfernt (was ca. 8h Arbeitszeit in Anspruch nehmen dürfte), sondern eine komplette Reinigung des Unterbodens (ca. 2h Arbeitszeit). Der ganze Flugrost, der sich gebildet hatte, ist entfernt worden, Dreck, etc. natürlich auch alles.
Nun möchte ich den kompletten Unterboden behandeln.
Ich habe mir gedacht, alles zweimal mit Tannox Roststabilisator zu streichen und danach ein durchsichtiges Sprühwachs aufzutragen.
Nur habe ich nun in einem Rostschutzforum gelesen, dass die ganzen Rostumwandler und -stabilisatoren mehr oder weniger für die Fische sind und im KFZ Bereich doch weniger empfehlenswert sind.
Was meint ihr dazu bzw. welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Weiters habe ich von einem Mechaniker, der viele Porsches importiert/repariert, gehört, dass er bei seinen Fahrzeugen nach der Rostbehandlung Seilwachs/-fett aufsprüht und das sehr gut sein soll.
Als Kontra hab ich von einem anderen gehört, dass Seilwachs brüchig und spröde wird.
Ein weiterer Mechaniker empfahl mir ML Rostschutz von Dinitrol. Der solle dauerelastisch bleiben und er verwendet das bei allen Fahrzeugen. Leider ist das Zeug braun, was mir dann nicht so gefällt, muss ich sagen. Ich möchte den Unterboden schon schwarz machen.
Er meinte über ML kann man immer wieder was drüber streichen, was nach der Verwendung von Sprühwachsen oder Seilwachs nicht mehr möglich sei?!?
Meinungen gibts ja leider wie Sand am Meer und jeder hat natürlich Recht...
Ich habe mir auch schon gedacht, vielleicht einen Roststabilisator, der schwarz wird und danach einen Klarlack mit extrem viel Weichmacher und Elastic, dass Steinschläge nicht mehr so viel ausmachen...
Welche Behandlung und vor allem welche Mittel würdet ihr mir empfehlen?
"...Power is how fast you hit a wall..."
"...Torque is how far you take it with you..."
Beiträge: 2.759
Themen: 126
Registriert seit: 08/2006
Ort: Deutschland
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1981, blau
Kennzeichen: ohne
Baureihe (2): 1983,weiß
Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:
Hallo,
einen Unterboden in dem Sinne gibt es, mal abgesehen von den Blechwannen des Fußraumes, bei einer Corvette nicht zu schützen, da alles aus GfK gefertigt ist. Ansonsten behandele ich Bleche nach Entfernen von Unterbodenschutz und Rost mit Fertan als Umwandler, danach steige ich um auf POR-Lacke, Hohlräume behandele ich mit Fertan und mit Fluidfilm.
Gruß
Peter
Peter 01
Beiträge: 56
Themen: 9
Registriert seit: 04/2005
Ort: HH/Graz
Baureihe: LS1 Camaro Z28
Baujahr,Farbe: 1998, navy blue metallic
Kennzeichen: HH-AM 1177
https://www.korrosionsschutz-depot.de/
Schau Dir das Mike Sanders Korosionsschutzfett an.
LG
Roozbeh
Yes, it's fast... No, you can't .
Beiträge: 2.759
Themen: 126
Registriert seit: 08/2006
Ort: Deutschland
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1981, blau
Kennzeichen: ohne
Baureihe (2): 1983,weiß
Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:
Yes!! Die vertreiben nebenbei bemerkt einen wunderbaren Katalog, da ist nahezu jeder Trick zu jedem Anwendungsbereich enthalten. Weiterhin ist man dort sehr freundlich und auch preiswert.
Peter 01
Beiträge: 2.240
Themen: 84
Registriert seit: 01/2003
Ort: Braunschweig
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2000 Schwarz
Corvette-Generationen:
Wenn dieses Thema aufkam war das Mike Sanders Fett immer ganz vorn dabei. Soll aber ne ganz schöne Schmadderei sein....
Gruß
Martin
Beiträge: 15.085
Themen: 373
Registriert seit: 11/2002
Ort: Alpen
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76, gelb
Kennzeichen: Klein, v + h
Baureihe (2): 95, weiß
Baujahr,Farbe (2): C4
Baureihe (3) : 92, weiß
Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
Über das Seilwachs wurde hier doch schon mal in einem anderen thread gesprochen. Schau mal, ob Du über die Suchfunktion den entsprechenden beitrag findest.
Frank
Beiträge: 3.833
Themen: 92
Registriert seit: 05/2007
Ort: Matrix
Baureihe: BMW Z4
Baureihe (3) : 2014
Baujahr,Farbe (3) : Audi A5
Corvette-Generationen:
Tatsächlich gewinnt das Fett von Mike Sanders alle Tests. Ich denke für die Hohlräume sicher das Richtige.
Ansonsten habe ich meine Autos von unten entweder mit seewasserbeständigem Bootslack oder Hammerit lackiert. An Steinschlaggefähredeten Stellen habe ich zusätzlich das durchsichtige Unterbodenwachs aufgebracht.
Ich denke das sollte bei gelegentlicher Kontrolle ein Leben lang reichen.
Gruß
Frank
Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Zitat:Original von Mr.Horsepower
In diesem Thread möchte ich mit euch darüber diskutieren,
welche Erfahrungen und Meinungen ihr zum
Thema Unterbodenbehandlung und -konservierung habt.
Also ich habe meinen Mustang nun Trockeneisstrahlen lassen. Nicht den kompletten Unterbodenschutz,etc. entfernt (was ca. 8h Arbeitszeit in Anspruch nehmen dürfte), sondern eine komplette Reinigung des Unterbodens (ca. 2h Arbeitszeit). Der ganze Flugrost, der sich gebildet hatte, ist entfernt worden, Dreck, etc. natürlich auch alles.
Nun möchte ich den kompletten Unterboden behandeln.
Ich habe mir gedacht, alles zweimal mit Tannox Roststabilisator zu streichen und danach ein durchsichtiges Sprühwachs aufzutragen.
Nur habe ich nun in einem Rostschutzforum gelesen, dass die ganzen Rostumwandler und -stabilisatoren mehr oder weniger für die Fische sind und im KFZ Bereich doch weniger empfehlenswert sind.
Was meint ihr dazu bzw. welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Weiters habe ich von einem Mechaniker, der viele Porsches importiert/repariert, gehört, dass er bei seinen Fahrzeugen nach der Rostbehandlung Seilwachs/-fett aufsprüht und das sehr gut sein soll.
Als Kontra hab ich von einem anderen gehört, dass Seilwachs brüchig und spröde wird.
Ein weiterer Mechaniker empfahl mir ML Rostschutz von Dinitrol. Der solle dauerelastisch bleiben und er verwendet das bei allen Fahrzeugen. Leider ist das Zeug braun, was mir dann nicht so gefällt, muss ich sagen. Ich möchte den Unterboden schon schwarz machen.
Er meinte über ML kann man immer wieder was drüber streichen, was nach der Verwendung von Sprühwachsen oder Seilwachs nicht mehr möglich sei?!?
Meinungen gibts ja leider wie Sand am Meer und jeder hat natürlich Recht...
Ich habe mir auch schon gedacht, vielleicht einen Roststabilisator, der schwarz wird und danach einen Klarlack mit extrem viel Weichmacher und Elastic, dass Steinschläge nicht mehr so viel ausmachen...
Welche Behandlung und vor allem welche Mittel würdet ihr mir empfehlen?
Schön bunt kannste schreiben. Aber ohne Juten Tach...
Mit trockeneisstrahlen bekommst Du keinen Rost beseitigt, wie Du oben beschrieben hast.
Mach den Rost komplett weg und streich den Boden. Dann ein durchsichtiges Wachs drauf, damit Du von Zeit zu Zeit sehen kannst, ob es Beschädigungen gibt, die Du nachbehandeln mußt.
Seilbahnfett unter dem Auto ist eine Garantie dafür, dass der TÜV Dich wegen Umweltsauereien nach Hause schickt. Allerdings mit der Straßenbahn, weil Dein Auto das Prüfgelände nicht mehr verlassen darf.
Mike Sanders ist in Deinem Fall auch Kokolores, weil das für Innenräume gedacht ist, nicht für den Unterboden.
Ansonsten hast Du mir Deinem Werbefuzzykarren mit den Zuhältern wenig gemein, weil die beiden Autos sich doch arg unterscheiden. Im Aufbau sowie in der Pflege.
Beiträge: 9
Themen: 4
Registriert seit: 08/2009
Ort: Graz-Umgebung
Baureihe: Ford Mustang GT
Baujahr,Farbe: 1997
Also ich finde Juten Tach in einem technischen Diskussionsthread eher als störend und eher passend in nem allgemeinen Laberthread oder Vorstellungsthread. Aber egal, du hast deine Meinung und ich meine.
Und ich habe mit Torckeisstrahlen den ganze Flugrost am Unterboden wegbekommen... Dort, wo der Rost stärker war, drang es bis zum blanken Unterbodenblech durch...
Vielleicht sind noch ab und zu kleine Rostpünktchen übrig, aber im Großen und Ganzen 1000:1 gegenüber tagelangem drahtbürsteln und schleifen...
Zitat:Ansonsten hast Du mir Deinem Werbefuzzykarren mit den Zuhältern wenig gemein, weil die beiden Autos sich doch arg unterscheiden. Im Aufbau sowie in der Pflege.
Klärst du mich mal bitte auf, warum du mein Auto als Werbefuzzykarre hinstellen musst?!?
Zum anderen habe ich diesen thread hier im Forum erstellt, da die meisten von euch ja sicherlich noch andere Autos als Vetten besitzen werden und die dann auch am Unterboden geschützt werden wollen...
Von dem her find ich es schon passend, dieses thema auch in diesem Forum anzusprechen, da mich jede Erfahrung von anderen ein Stückchen weiter bringt...
Nun gut. Ich habe mich auf korrosionschutz-depot schlau gemacht und mir gestern folgende Produkte bestellt:
*Tannox Roststabilisator habe ich noch daheim und kommt rauf.
*Danach kommt teilweise Branto Korrux 3in1 Chassislack rauf
*Als Abschluss habe ich Unterbodenwachs von Elaskon in weiß-transparent ausgewählt
*Für Hohlräume habe ich mir Fluidfilm AS-R bestellt...
"...Power is how fast you hit a wall..."
"...Torque is how far you take it with you..."
Beiträge: 2.896
Themen: 157
Registriert seit: 02/2008
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
Für Unterboden und Innenkotflügel verwende ich Branth-Korrux Lack
Damit werden Container lackiert, früher hatten wir das Zeug auf Bohrinseln verstrichen, da kann man sogar mit nem Hammer draufkloppen....
|