Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  Matrix
Baureihe:  BMW Z4
Baureihe (3) :  2014
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von derCowboy 
Ganz einfach: 
 
Das Amperemeter im Mustang steht fast immer in der Mitte, da nur Kleinkram drüber läuft. 
 
Licht wird über Relais geschaltet, die Stereoanlage mit den 3 Amps bekommt direkten Batteriestrom. Das einzige was mit also Amperemeter anzeigen würde wäre Armaturenbrettbeleuchtung und Scheibenwischer. 
 
Also nur kleinkram, den Gesamtstrom will ich da ungerne drüber laufen lassen.  
 
Meine Lima bekommt zusätzlich ebenso wie Öldruck ein *****-Light, so das mit die Batteriespannung lieber wäre. 
 
Skala erneuern stellt kein Problem da, Austausch geht auch schlecht da die Anzeigen hängende Zeiger haben. Dachte schon an Smith-Armaturen aber da habe ich noch nix passendes gefunden 
Dann ist dein Amperemeter falsch angeschlossen. 
In jedem anderem Wagen, siehe Corvette, Mopars ect. pp läuft der komplette Strom (ausser Anlasser) über dieses Instrument und ist dementsprechend ausgelegt.
 
Wenn es also eine Skala von +/30A hat, dann sollte es diese Ströme auch abkönnen. Alles andere ist sinnlos.
 
Der Ladestrom der Lima, bzw. Entladestrom der Batterie, und das in Summe aller Verbraucher ist interessant.
 
Gruß
 
Frank
 
ps: Dakota hat recht. Ich habe mal ähnliche Erfahrungen gemacht. Durch den dicken Vorwiderstand hat sich das Gerät im Inneren so stark erwärmt dass nach 10 Min, 2 Volt weniger angezeigt wurden. Also alles Mumpitz
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896 
	Themen: 157 
	Registriert seit: 02/2008 
	
	  
	
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
    
  
	
 
	
	
		Ich habe ne 120A Lima, 2 grosse Stereo-Endstufen, 1 gebrückte Bassstufe, Sound-Prozessor, Radio, CD, Licht plus Zusatzscheinwerfer, div. Innenlicht, E-Sitze, E-Lüfter 
 
Ich denke, das ist keine Gute Idee das alles über die kleinen Kontakte des Amp-Meters laufen zu lassen. Und Volt-Meter wird doch, so meine ich, Parallel zu dem ganzen angeschlossen und zeigt so die aktuelle Spannung an. Und solange 13,5 Volt anliegt bedeutet es doch das der Motor genug Kraft hat die Lima anzutreiben 
 
Geeditet weil Watt mit Amps vertan
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  Matrix
Baureihe:  BMW Z4
Baureihe (3) :  2014
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von derCowboy 
Ich habe ne 120W Lima, 2 grosse Stereo-Endstufen, 1 gebrückte Bassstufe, Sound-Prozessor, Radio, CD, Licht plus Zusatzscheinwerfer, div. Innenlicht, E-Sitze, E-Lüfter 
 
Ich denke, das ist keine Gute Idee das alles über die kleinen Kontakte des Amp-Meters laufen zu lassen. Und Volt-Meter wird doch, so meine ich, Parallel zu dem ganzen angeschlossen und zeigt so die aktuelle Spannung an. Und solange 13,5 Volt anliegt bedeutet es doch das der Motor genug Kraft hat die Lima anzutreiben 
1. 120W sind bei 12 Volt (lässt sich leichter rechnen) 10A weil bekanntlich P = U x I ist. Also, Ladestrom ist schon mal kein Thema. (Was ist denn das für eine Lima? Ein Faraddynamo?) 
Du meinst wahrscheinlich wirklich 120A
 
2. Den Satz verstehe ich nicht:  Und solange 13,5 Volt anliegt bedeutet es doch das der Motor genug Kraft hat die Lima anzutreiben.  denn was hat die Kraft Deines Motors mit der Leistungsabgabe der Lima zu tun? Wenn sie Im Standgas nur mit 5 A Laden kann, und Du hast Deine Stereoanlage und das Licht an, was schon an die 10 A zieht ist Deine Batterie auch bald leer. Das sieht man prima wenn das Amperemeter im Minus Bereich ist.
 
3. du kannst in dein Auto einsteigen. Dein Voltmeter zeigt prima 12V an, doch der Anlasser dreht sich nicht. Weil die Batterie zwar 12 V im Leerlauf hat, aber trotzdem sofort zusammenbricht weil sie entladen ist. Sprich keine Kapazität mehr. Bist die ganze Zeit mit Dröhnmusik und Fernlicht im Standgas ums Caffee gefahren, so dass die Lima es nicht nachladen konnte und Ihre ganze Leistung und zusätzlich ein Schluck aus der Batterie für die Subwoofer draufgegangen ist. (Glaube so mancher Golf bewegt sich auch nur durch Schalldruck nach vorn) 
Nee, Spass beiseite. Ein Amperemeter ist in jedem Fall sinnvoller als ein Voltmeter weil man Tendenzen wesentlich besser erkennt.
 
Deine 120A Lima wird niemals die kompletten 120A  in die Batterie schieben, dann platz die wahrscheinlich. Es läuft ja im Fahrbetreib nicht der gesamte Strom über das Amperemeter, sondern nur der, den quasi die Lima über hat. Extremer wird es wenn Du alle Verbraucher an hast und den Strom nur aus der Batterie ziehst.  
Wie weit geht Dein Amperemeter? 30A, 40A???  Wär also bei 40A x 12V = 480W Da kann man ne Menge 2Watt Lämpchen mit zum Glühen bringen.
 
Bitte erzähl mir jetzt nicht dass Du 2 x 500W Musikentstufen verbaut hast die das auch ziehen. Laute Musik hört man bei ca. 10W, Ein Impuls kommt dann nur mal für die Bässe.
 
Aber mach was Du willst. Ich hab jetzt genug wirres Zeug gelabert.
 
Gruß
 
Frank
 
ps. und verblitz Dir nicht die Augen    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich halte ein Voltmeter (Spannungsmesser) bei nur einem Messinstrument, welches elektrische Grössen messen soll, für besser. 
Recht Gut ist Spannungsmesser und Strommesser zusammen, also 2 Geräte, mit gedämpfter digitaler Anzeige. 
 
Soll ein Strommesser zu einem Spannungsmesser umgestrickt werden, muss der im Gerät vorhandene Nebenwiderstand zuerst entfernt werden. 
(Dieses ist nicht nötig, wenn es sich um Milliampere-Strommesser handelt, welche 0 bis 20 oder 4 bis 20 mA anzeigen. 
Dafür gibt es dann elektronische Wandler zu kaufen, welche diverse Spannungen mit definierten Werten in mA wandeln). 
 
Dann muss mit z.B. einem Laborspannungsgeber der Geräte- MIN-, Mitte- und MAX-Ausschlag bestimmt werden. 
Dann muss ein Spannungsteiler mit feinjustierung gefunden/erstellt werden, welcher von z.B. 10v bis 16V die Menge "Millivolt" abgibt, das der ehemalige Strommesser einen richtigen MIN- und MAX-Ausschlag erhält. 
 
Ohne neue "Spannungswert-Skala" ist das aber noch nichts halbes, geschweige denn ganzes. 
Also muss die Geräte-Skala modifiziert werden. 
 
Zum Eröffnungssatz: 
Wird das elektrische System der LIMA mackig und die Ladespannung wird kritisch hoch, würde ein "Ampermeter" nur einen etwas höheren positiven Ausschlag anzeigen. 
13.5 V sind die Nennspannung des Systems. 
15 bis 16 V sind brutale Überspannung und systemschädigend. 
Die Stromaufnahme des Standard-KFZ-Akkus kann nicht mehr Strom aufnehmen und der Strommesser zeigt daher keine echte Störung an. 
Ein Spannungsmesser zeigt diese Fehlfunktion aber an. 
 
Am Spannungsmesser kann ebenfalls sehr gut festgestellt werden das keine KFZ-Akku-Ladung mehr möglich ist. 
Liegt die Bordspannung unter der Nennspannung von 13.5 V (im Normalfall 14 V), wird der Akku nicht mehr, oder nur unzureichend geladen. 
Über einen Strommesser lässt sich recht gut "hochrechenen", wie lange ich brauche, bis der Akku "leer ist", oder ob der Ladestrom nach dem Starten so heftig ist, da der Akku schon schwächelt usw. 
Inzwischen bekommen das die "schlauen" digitalen Spannungsmesser ebenfalls einigermassen gebacken und können dieses melden. 
 
Deshalb wurden diese schlauen Spannungsmesser unter anderem vom ADAC publiziert. 
Habe so ein Teil getestet und war erstaunlich gut. 
 
An Cowboy's stelle würde ich den Strommesser so lassen wie er ist und einen externen Spannungsmesser benutzen. 
Der "Umfrickelaufwand" ist sher gross. 
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Münsterland
Baureihe:  Jeep tj Wangler
Baujahr,Farbe:  1999
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@ Struppi 
So ist es. Wenn ich wählen müßte würde ich Voltmeter nehmen. Mich interessiert nur ob 
meine Lichtmaschine richtig ladet oder nicht. 13,5 - 14 V ok, über 14 V Regler im Ar....
	 
	
	
Mit freundlichen Grüßen 
           Stephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img] 
 
 
 
[img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:In jedem anderem Wagen, siehe Corvette,  läuft der komplette Strom (ausser Anlasser) über dieses Instrument 
Du lässt dich sehr  schwer von was anderem überzeugen ( mehrere Threads ). 
Bei der C3 ist der Shunt ein externes Kabel von Lima zu Starter. 
Der Amperemeter  selbst hat kein internes Shunt.
 
Für Cowboy, wenn du ein V Meter verbauen willst, kauf ein gleichgrosses Aftermarket V Meter und vebau das. Die Skala kann man ja umschreiben lassen   im gewollten Design.
 
Oder schick das Amperemeter zu solch ner Firma , die Instrumente repariert und einstellt.  Die können bestimmt was damit fummeln .
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  Matrix
Baureihe:  BMW Z4
Baureihe (3) :  2014
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Zitat:In jedem anderem Wagen, siehe Corvette,  läuft der komplette Strom (ausser Anlasser) über dieses Instrument 
 
Du lässt dich sehr  schwer von was anderem überzeugen ( mehrere Threads ). 
Bei der C3 ist der Shunt ein externes Kabel von Lima zu Starter. 
Der Amperemeter  selbst hat kein internes Shunt. 
 
 
MfG. Günther 
Günther,
 
mag ja vielleicht so sein. Wo dieser "Nebenwiderstand sitzt ist ja egal. Ob es das Kabel sein sollte, oder ob es intern in einem Messgerät sitzt. Fakt ist, der gesamte Strom in, oder aus der Batterie dort gemessen werden sollte, alles andere ist nutzlos.
 
Klar ist ein Voltmeter zur Ergänzung niemals verkehrt. Bei mir ist es das Blinkerrelais.     Leerlauf und Licht an, langsame Frequenz, Licht aus und mehr Drehzahl, hohe Frequenz    
Gruß
 
Frank
 
PS: @ Günther, mein Schaltbild sagt mir eben etwas anderes, aber ich werde bei Gelegenheit der Sache nachgehen damit ich 100% überzeugt bin     ich geb Dir dann bescheid.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Mein Schaltbild von Lectriclimited zeigt es genau so. 
Ausserdem sind die Kabel, wie bereits mal erwähnt, viel zu dünn, die zum Amperemeter führen. 
 
Aber wie du bereits schreibst, das System ist immer gleich. Man  kann ohne Shunt keine Ampere messen. 
 
Ich mag ein V Meter auch besser als ein Amperemeter.  Die meisten V Meter haben ja noch ne rote Warnleuchte, die ankommt, wenn Strom von der Battreie gezapft wird anstelle dass die Lichtmaschine es liefert.  Weiss aber nicht , ob die nur auf niedrige V Werte ankommt oder Lade/entladestrom vergleicht. 
Bei 1sterem könnte man ja eine solche beim Amperemeter nachrüsten. Dann wüsste man, ob die Lima funzt. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896 
	Themen: 157 
	Registriert seit: 02/2008 
	
	  
	
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
    
  
	
 
	
	
		Günther, ich möchte es gerne unauffällig haben im Mustang ohne Zusatzamarturen (Meine Temp-Anzeige zeigt z.B 3 umschaltbare Werte an), daher kein zusätzliche Volt-Anzeige. Ausserdem, wie schon gesagt, das Amp-Meter zeigt, ausser bei Keilriemenriss, nichts erkennbares an und ist daher eher unnütz. 
 
Dachte halt es gäbe eine einfachere Lösung als den kompletten Umbau der inneren Werte. Aber Struppi´s Ausführungen sind sehr hilfreich......
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  Matrix
Baureihe:  BMW Z4
Baureihe (3) :  2014
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		da fällt mir noch ein..... 
 
Das Amperemeter ist doch bestimmt ein Messgerät was neg. und pos. anzeigen kann. Also bei 0  steht der Zeiger in der Mitte. Daraus ein Voltmeter für die Bordspannung basteln ist eh schier unmöglich und es erübrigt sich jegliche weitere Diskussion über einen Umbau.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |