20.01.2014, 17:48
Erst mal @ JR
ich bin kein selbst ernannter Designer.
Ich darf mich empfehlen, weil andere es tun.
Mein Talent für marktfähiges Autodesign wurde, man stelle sich das vor, durch neimand anderen als GM festgestellt. Schon bei einem Jugendwettbewerb wurde ich mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Um so schlimmer meine Enttäuschung was das schwache C7 Design betrifft.
Meine durchaus konstruktive Kritik am Maybach fand keine Gehör, das Ergebnis liegt auf der Hand, wohingegen meine Produkte für den Jaguar E natürlich genauso auf Widerstand stießen, wie bei dir meine Kiritik an der C7 jetzt. "Wie kann man nur eine Designikone (als die der Jaguar E gilt) verbessern wollen".
Doch allen Unkenrufen zum trotz gibt der Erfolg mir Recht. Soweit zum selbsternannten Guru. Der bin ich letztendlich durch andere geworden. Jaguar musste selbst zugeben, das sie Murks gemacht haben.
Im Falle des E-Type zum Glück keine Geschmacksache über die sich streiten lässt, sondern ganz nüchtern eine Anwendung einer mathematischen Formel. So kam Jaguar um eine Empfehlung meiner Kreation quasi zwangsweise nicht drumherum
Ich bin wirklich Markenanhänger von GM (auch aus traditionellen Gründen, wobei nichts anderes als das Design die Hauptrolle spielte um Ford zu überrunden). Und nachdem GM mit der C4 ZR1 schon begonnen hatte, der Konkurrenz einzuheizen, was dann in der Spitze durch die C6 z06 + Zr1 zu schier unglaublichen Fahrleistungen gipfelte, scheinen sich die GM Funktionäre auf diesem Erfolg ausruhen zu wollen. Nur, das erklärt (die sind zu satt) wieso die C7 einfach nur lustlos mit anderen Marken wie Tauro vermischt ist. Das Andere, mit modischen Schnickschnack die aktuellen Ferraris beihalten zu wollen spricht erneut für das mit schwimmen wollen im oberen Segment, ist aber eben mir nicht eigenartig, eben nicht Corvette typisch genug. In meinen Augen lenkt das vom wesentlichen zu sehr ab.
Und dem alten Latainer sei gesagt: Klassiker leben länger....!
Der einzige Grund wieso diese alte Sprache jede Mode überlebte.
Du berufst dich haargenau auf die Werte von denen ich spreche.
Also wenn GM sich auf die eigenen Werte konzentriert hätte und beispielsweise wie es beim Porsche Tradition hat immer nur in kleinen Schritten Modifikationen vor zu nehmen um eben nicht zu polarisieren, dann wäre die gesteigerte Erfolgskurve weiterhin nach oben vorprogrammiert. So bin ich mir eben nur sicher, das es fraglich ist ob funktioniert, sondern sogar nur sicher, das mir die C7 gar nicht gefällt.
Mit der Ansicht stehe ich ja auch nicht alleine. Callaway hat sogleich den Rettungsanker für die C7 Corvette Coupe auf den Plan gerufen. Ich denke, der Erfolg im gesteigerten Absatz seiner Produkte wird zukünftig beweisen, das das aktuelle Design der C7 sehr wohl ein Fehltritt ist und bleibt.
@ Ralf
klar..polarisierung hat was.
Der alte Latiner weiß es nämlich auch was die Griechen schon sagten :
Der sicherste Weg zu scheitern ist es allen Recht machen zu wollen.
Nur, das Thema steht bei der amerikanischen Corvette nicht an.
Alleine der Name polarisiert genug.
In der breiten Masse (Europa) herrscht immer noch der Glaube vor, eine Corvette hätte ein schwammiges Fahrwerk. In sofern mag das bei BMW mit der Polarisierung einen anderen Zweck erfüllt haben.
Nur bei BMW sehe ich das hat einen Hacken. Allein anders zu sein reicht nicht aus. Die weit überhöhte Gebrauchtwagen-Schätzung die für BMW sehr Verlustreich war, beweist es. Naja, dein Geschmack ist ja unantastbar deiner. Den will ich nicht antasten. Nur eine Fabrik "muss" ja gewinnorientiert agieren sonst überleben sie nicht. Das ist etwas anderes.
An Alfa Romeo z.b. lässt es sich ablesen. ( Die höchste Umsatz-Zuwachsrate) Obwohl Frontantrieb für mich ein absolutes no go bedeutet...... Die sind nicht nur allein anders, sondern(bis auf eine Ausnahme) auch schön.
Lancia das andere Beispiel. Die gingen mit ihrem Eigen-Willen anders sein zu wollen, zu weit und definitiv kaputt.
Also man muss schon wissen was man tut. Und die C7 ist nur anders..aber nicht schön.
Ich denke, das sie im Zuge der Modell Evolution ein traditionelles, logisches Heck anschrauben und die Front-Scheinwerfer überdenken.
Das Zeitgeschehen wird es bringen. Die C1 hat auch mal ein neues Heck bekommen, weil das alte zu modisch, nicht klassisch genug war. Bis das so weit ist, wird die C7 eben "nur" an die ganz engen Markenliebenden vertrieben. Wobei.... Liebe macht blind. So gesehen völlig egal wie die Corvette aussieht. Nur die Autogeschichte insgesamt beweist, das es eben nicht egal ist wie ein Produkt aussieht. Und gerade das müsste GM am besten von allen wissen.
Die C7 beweist somit nur eins.
Die bei GM sind auch nur Menschen...und...irren ist menschlich.
In sofern kann die Absicht nur darin bestehen, das man zuerst etwas falsch machen muss um es besser zu machen. So wie BMW....Oder... so wie Audi an den TT allein aus Sicherheits-Gründen einen Spoiler anbringen musste..den die formverliebten Designer ursprünglich nicht haben wollten, nur weil sie zu selbstverliebt waren..und vom Autobau aber keine Ahnung hatten.
So schlimm ist es bei der Corvette C7 zum Glück nicht. Das Ding fährt bestimmt gut..und wenn man drin sitzt muss man das Äußere ja nicht ertragen.
Ich würde mich allerdings gar nicht erst reinsetzen. Lieber das Original, den Camaro bevorzugen, oder den leichteren Tauro kaufen. Bei diesem No-Name Produkt ist es tatsächlich egal, mit wie viel Alfa oder Ferrari das Heck nun wieder vermischt ist. Nur im Gegensatz dazu ist GM ja nun kein Kleinkrauter und dürfte mehr eigene Größe zeigen.
Stefan Wahl
ich bin kein selbst ernannter Designer.
Ich darf mich empfehlen, weil andere es tun.
Mein Talent für marktfähiges Autodesign wurde, man stelle sich das vor, durch neimand anderen als GM festgestellt. Schon bei einem Jugendwettbewerb wurde ich mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Um so schlimmer meine Enttäuschung was das schwache C7 Design betrifft.
Meine durchaus konstruktive Kritik am Maybach fand keine Gehör, das Ergebnis liegt auf der Hand, wohingegen meine Produkte für den Jaguar E natürlich genauso auf Widerstand stießen, wie bei dir meine Kiritik an der C7 jetzt. "Wie kann man nur eine Designikone (als die der Jaguar E gilt) verbessern wollen".
Doch allen Unkenrufen zum trotz gibt der Erfolg mir Recht. Soweit zum selbsternannten Guru. Der bin ich letztendlich durch andere geworden. Jaguar musste selbst zugeben, das sie Murks gemacht haben.
Im Falle des E-Type zum Glück keine Geschmacksache über die sich streiten lässt, sondern ganz nüchtern eine Anwendung einer mathematischen Formel. So kam Jaguar um eine Empfehlung meiner Kreation quasi zwangsweise nicht drumherum
Ich bin wirklich Markenanhänger von GM (auch aus traditionellen Gründen, wobei nichts anderes als das Design die Hauptrolle spielte um Ford zu überrunden). Und nachdem GM mit der C4 ZR1 schon begonnen hatte, der Konkurrenz einzuheizen, was dann in der Spitze durch die C6 z06 + Zr1 zu schier unglaublichen Fahrleistungen gipfelte, scheinen sich die GM Funktionäre auf diesem Erfolg ausruhen zu wollen. Nur, das erklärt (die sind zu satt) wieso die C7 einfach nur lustlos mit anderen Marken wie Tauro vermischt ist. Das Andere, mit modischen Schnickschnack die aktuellen Ferraris beihalten zu wollen spricht erneut für das mit schwimmen wollen im oberen Segment, ist aber eben mir nicht eigenartig, eben nicht Corvette typisch genug. In meinen Augen lenkt das vom wesentlichen zu sehr ab.
Und dem alten Latainer sei gesagt: Klassiker leben länger....!
Der einzige Grund wieso diese alte Sprache jede Mode überlebte.
Du berufst dich haargenau auf die Werte von denen ich spreche.
Also wenn GM sich auf die eigenen Werte konzentriert hätte und beispielsweise wie es beim Porsche Tradition hat immer nur in kleinen Schritten Modifikationen vor zu nehmen um eben nicht zu polarisieren, dann wäre die gesteigerte Erfolgskurve weiterhin nach oben vorprogrammiert. So bin ich mir eben nur sicher, das es fraglich ist ob funktioniert, sondern sogar nur sicher, das mir die C7 gar nicht gefällt.
Mit der Ansicht stehe ich ja auch nicht alleine. Callaway hat sogleich den Rettungsanker für die C7 Corvette Coupe auf den Plan gerufen. Ich denke, der Erfolg im gesteigerten Absatz seiner Produkte wird zukünftig beweisen, das das aktuelle Design der C7 sehr wohl ein Fehltritt ist und bleibt.
@ Ralf
klar..polarisierung hat was.
Der alte Latiner weiß es nämlich auch was die Griechen schon sagten :
Der sicherste Weg zu scheitern ist es allen Recht machen zu wollen.
Nur, das Thema steht bei der amerikanischen Corvette nicht an.
Alleine der Name polarisiert genug.
In der breiten Masse (Europa) herrscht immer noch der Glaube vor, eine Corvette hätte ein schwammiges Fahrwerk. In sofern mag das bei BMW mit der Polarisierung einen anderen Zweck erfüllt haben.
Nur bei BMW sehe ich das hat einen Hacken. Allein anders zu sein reicht nicht aus. Die weit überhöhte Gebrauchtwagen-Schätzung die für BMW sehr Verlustreich war, beweist es. Naja, dein Geschmack ist ja unantastbar deiner. Den will ich nicht antasten. Nur eine Fabrik "muss" ja gewinnorientiert agieren sonst überleben sie nicht. Das ist etwas anderes.
An Alfa Romeo z.b. lässt es sich ablesen. ( Die höchste Umsatz-Zuwachsrate) Obwohl Frontantrieb für mich ein absolutes no go bedeutet...... Die sind nicht nur allein anders, sondern(bis auf eine Ausnahme) auch schön.
Lancia das andere Beispiel. Die gingen mit ihrem Eigen-Willen anders sein zu wollen, zu weit und definitiv kaputt.
Also man muss schon wissen was man tut. Und die C7 ist nur anders..aber nicht schön.
Ich denke, das sie im Zuge der Modell Evolution ein traditionelles, logisches Heck anschrauben und die Front-Scheinwerfer überdenken.
Das Zeitgeschehen wird es bringen. Die C1 hat auch mal ein neues Heck bekommen, weil das alte zu modisch, nicht klassisch genug war. Bis das so weit ist, wird die C7 eben "nur" an die ganz engen Markenliebenden vertrieben. Wobei.... Liebe macht blind. So gesehen völlig egal wie die Corvette aussieht. Nur die Autogeschichte insgesamt beweist, das es eben nicht egal ist wie ein Produkt aussieht. Und gerade das müsste GM am besten von allen wissen.
Die C7 beweist somit nur eins.
Die bei GM sind auch nur Menschen...und...irren ist menschlich.
In sofern kann die Absicht nur darin bestehen, das man zuerst etwas falsch machen muss um es besser zu machen. So wie BMW....Oder... so wie Audi an den TT allein aus Sicherheits-Gründen einen Spoiler anbringen musste..den die formverliebten Designer ursprünglich nicht haben wollten, nur weil sie zu selbstverliebt waren..und vom Autobau aber keine Ahnung hatten.
So schlimm ist es bei der Corvette C7 zum Glück nicht. Das Ding fährt bestimmt gut..und wenn man drin sitzt muss man das Äußere ja nicht ertragen.
Ich würde mich allerdings gar nicht erst reinsetzen. Lieber das Original, den Camaro bevorzugen, oder den leichteren Tauro kaufen. Bei diesem No-Name Produkt ist es tatsächlich egal, mit wie viel Alfa oder Ferrari das Heck nun wieder vermischt ist. Nur im Gegensatz dazu ist GM ja nun kein Kleinkrauter und dürfte mehr eigene Größe zeigen.
Stefan Wahl